Die Euros auch :]
Na wenn das mal keine gute Bewertung gibt :phat:
Die Euros auch :]
Na wenn das mal keine gute Bewertung gibt :phat:
Ja , der Klaus baut sich da was wirklich feines zusammen . Hoffe das ich das Teil bald mal Live bewundern kann.
Gruß Jürgen
Hi ,
es gibt zum einen Wasserpumpen mit verschieden hohen Antriebsflanschen und Riemenscheiben mit unterschiedlicher Einpresstiefe . Nur mit der richtigen Kombination stimmt die Keilriemenflucht und es schleift nix . Das hat also nix mit Qualität zu tun . Da musst Du Dir entweder ne andere WaPu , oder einfacher eine andere Riemenscheibe suchen .
Gruß Jürgen
Hi,
da es mich durch die breiten Reifen nie getroffen hat weiß ich jetzt nicht genau , aber kann/muß so eine Freigabe nicht vom Hersteller des Reifens kommen ?
Im Prinzip sollte ein HR-Reifen sogar ohne extra Freigabe gehen wenn Du wie beim Winterreifen einen Aufkleber mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf den Tacho klebst und einfach nicht schneller fährst .
Gruß Jürgen
Hallo Thomas ,
wenn Du aufschneiden willst , dann in dem unlackierten beigen Bereich zwei Fenster reinschneiden , so das die Befestigungspunkte der Alleiste erhalten bleiben . Die Leiste selbst muß auf der Rückseite natürlich auch geöffnet werden.
Gruß Jürgen
Hallo Klaus ,
bevor Du an deiner "alten" Haube rumdengelst , frag doch vielleicht mal deinen Lackierer was ne Lackierung von einer anderen Haube ( z.B. der von Carsten ) kostet . Ich kann mir nicht vorstellen das Du die jetzige umgebaut kriegst ohne das er da auch noch mal dran müsste zum reparieren . Und das wäre eigentlich schade .
Gruß Jürgen
Ups , wer lesen kann ist klar im Vorteil
Kann man aber auch tauschen , was man lassen sollte ist eine Spüle von TSZ am Kontakt laufen zu lassen . Kann zwar lange gut gehen aber der Kontakt verschleißt sehr stark.
Gruß Jürgen
Man kann die Haube hinten aber auch nur teilweise öffnen und die originalen Befestigungspunkte einfach stehen lassen . Sieht sauberer aus und gibt immer noch guten Luftdurchsatz
Das mit den Nieten liegt vermutlich daran das er es beim Aufschneiden der Haube zu gut gemeint hat und die originalen ( nicht sichtbaren ) Befestigungspunkte der Leiste gleich mitentfernt hat.
Gruß Jürgen
Wie gesagt , nicht unbedingt die Pumpe höherstellen sondern lieber das System abgleichen . Wenns dumm läuft kannst Du die Pumpe sogar noch drosseln. Durch das Abgleichen kannst Du übrigens einen Haufen Energie sparen , Googel einfach mal , im Netz ist das eigentlich recht häufig sehr gut beschrieben.
Gruß Jürgen
Bei den Kontaktlosen Zündungen kannst Du außer dem Verteiler alle Teile auf 4 und 6 Zylinder verwenden , egal ob V , Reihe oder sonst was . Das betrifft sowohl die Zündspule als auch das Steuergerät . Du brauchst nur einen passenden Verteiler der das nötige Signal liefert.
Gruß Jürgen
Wirds denn oben wenigstens warm wenn du unten alles zumachst ? Wenn ja schau mal unter dem Thermstat ob man das Ventil drosseln kann , so das es nicht zu 100% aufgeht . Google mal nach hydraulischem Abgleich , falls es denn so sein sollte.
Gruß Jürgen
Habe hier mal ein Bild von einer kompletten Haube mit einer solchen ( verchromten ) Leiste , vielleicht erkennst Du ja was Sachdienliches
Gruß Jürgen
Was Carsten damit wohl sagen wollte ist , das diese Aluleiste nur auf eine spezielle Motorhauben passt , bei der hinten entsprechende Aufnahmen dafür vorgesehen sind. Diese Hauben sind aber recht selten und waren wohl hauptsachlich auf Capris mit dem 2,3 SHC 125 PS Motor montiert . Ich selbst denke mir aber das es die auch (vermutlich als Aufpreispflichtiges Extra ) auf anderen Modellen gegeben haben muß . Wenn Carsten Dir ne Haube anbietet dann KAUFEN ! , weil sonst viel Spass bei der Suche , oder die Haube abändern , was aber sicher auch kein Spass ist .
Gruß Jürgen
Von der Form her ist der II´er ja gut gelungen, hoffe nur das die statt der schwarzen Fensterumrandungen lieber das Vinyldach schwarz machen und sich auch sonst nochmal mit dem Thema Farbe befassen .
Gruß Jürgen
Das mit dem reinziehen ist sowieso besser weil beim Belüften nach der guten alten Pumpmethode der Bremsylinder durch Bereiche durchfährt in der er bei normalem Betrieb nicht kommt . Ist zwar egal bei Neuware , aber bei älteren HBZ kann es sein das dort schon etwas Rost stzt der die Dichtungen zerstört so das die Bremse keinen gescheiten Druck mehr aufbaut obwohl keine Luft mehr drinnen ist . Ein weiterer Nachteil der alten Methode ist das man schon mal in der Begeisterung vergisst das nicht nur einer pumpt und einer entlüftet , sondern das man ab und zu auch mal vorne auffüllen sollte .
Gruß Jürgen
Hallo Moritz ,
schön das Du es ins Forum geschafft hast und noch schöner das Du dich auch kurz vorgestellt hast , das schafft nicht jeder . Auf jeden Fall hast Du mit dem 1300´er eine echte Rarität , die meisten haben diese Motoren nämlich rausgeschmissen und durch größere ersetzt. Dann viel Spass mit Deinem Blender.
Gruß Jürgen
Vielleicht mal beim Boschdienst nachfragen , es gab auch mal Adapter die in die Welle eingebaut wurden , die über ein eingebautes Getriebe da für Abhilfe sorgen konnten . Wie das mit Einbau , Preis usw. aussieht weis ich aber nicht , da ich die Teile auch nur vom hören sagen kenne.
Gruß Jürgen
... und wenn Du Dir nicht sicher bist , mal überlegen ob Austauschsättel für ~ 100 €/stk. nicht ne Alternative wären , da es sich bei der Bremse ja doch um was lebenswichtiges handelt .
Gruß Jürgen
Hi,
die V6-Köln 2,0 bis 2,8 haben alle die gleichen Maße , geändert ( in der Größe ) wurden die erst beim 2,4 und 2,9 . Wenn eh keine mehr da sind einfach die Teile z.B. beim Thomas bestellen , der hätte die auch in HD - schön bei Turbo oder Leistungssteigerung
Gruß Jürgen