Beiträge von Capri 738

    Wie gesagt , nicht unbedingt die Pumpe höherstellen sondern lieber das System abgleichen . Wenns dumm läuft kannst Du die Pumpe sogar noch drosseln. Durch das Abgleichen kannst Du übrigens einen Haufen Energie sparen , Googel einfach mal , im Netz ist das eigentlich recht häufig sehr gut beschrieben.

    Gruß Jürgen

    Bei den Kontaktlosen Zündungen kannst Du außer dem Verteiler alle Teile auf 4 und 6 Zylinder verwenden , egal ob V , Reihe oder sonst was . Das betrifft sowohl die Zündspule als auch das Steuergerät . Du brauchst nur einen passenden Verteiler der das nötige Signal liefert.

    Gruß Jürgen

    Was Carsten damit wohl sagen wollte ist , das diese Aluleiste nur auf eine spezielle Motorhauben passt , bei der hinten entsprechende Aufnahmen dafür vorgesehen sind. Diese Hauben sind aber recht selten und waren wohl hauptsachlich auf Capris mit dem 2,3 SHC 125 PS Motor montiert . Ich selbst denke mir aber das es die auch (vermutlich als Aufpreispflichtiges Extra ) auf anderen Modellen gegeben haben muß . Wenn Carsten Dir ne Haube anbietet dann KAUFEN ! , weil sonst viel Spass bei der Suche , oder die Haube abändern , was aber sicher auch kein Spass ist .

    Gruß Jürgen

    Das mit dem reinziehen ist sowieso besser weil beim Belüften nach der guten alten Pumpmethode der Bremsylinder durch Bereiche durchfährt in der er bei normalem Betrieb nicht kommt . Ist zwar egal bei Neuware , aber bei älteren HBZ kann es sein das dort schon etwas Rost stzt der die Dichtungen zerstört so das die Bremse keinen gescheiten Druck mehr aufbaut obwohl keine Luft mehr drinnen ist . Ein weiterer Nachteil der alten Methode ist das man schon mal in der Begeisterung vergisst das nicht nur einer pumpt und einer entlüftet , sondern das man ab und zu auch mal vorne auffüllen sollte .

    Gruß Jürgen

    Vielleicht mal beim Boschdienst nachfragen , es gab auch mal Adapter die in die Welle eingebaut wurden , die über ein eingebautes Getriebe da für Abhilfe sorgen konnten . Wie das mit Einbau , Preis usw. aussieht weis ich aber nicht , da ich die Teile auch nur vom hören sagen kenne.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    die V6-Köln 2,0 bis 2,8 haben alle die gleichen Maße , geändert ( in der Größe ) wurden die erst beim 2,4 und 2,9 . Wenn eh keine mehr da sind einfach die Teile z.B. beim Thomas bestellen , der hätte die auch in HD - schön bei Turbo oder Leistungssteigerung

    siehe hier

    Gruß Jürgen

    Das ist das schöne an meinen 17"-Reifen , das was der Tacho altersbedingt vorgeht wird durch die Fehlanzeige der größeren Räder genau ausgeglichen . Auf dem Prüfstand lagen bei Tacho 180 echte 182 an . Nur auf dem Wegstreckenzähler fehlt natürlich eine ganze Menge , der leiert halt nicht aus .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    mal angesehen vom Preis finde ich nichts verwerfliches an dem Angebot . Das es ein Capri 3 sein soll habe ich nirgends gelesen . Offiziell gibt es den sowieso nicht . Wenn ich einen II´er Capri nehme , Kotflügel , Frontblech und Motorhaube vom Modell ´78 ( wie es offiiell heißt ) montiere fehlen nur noch im Heckbereich die Löcher an denen die Stoßstangenecken vom 3´er ( na gut , ich nenn ihn auch so ) anzubringen . Dieser Umbau wurde in den 80igern dauernd praktiziert . Ich kann mich an ein Capritreffen erinnern bei dem die Pokale für den Capri 2 nicht alle ausgegeben wurden weil die meisten halt auf C3 umgebastelt waren . Und das mit dem 2,8i , anderer Innenausstattung und so weiter fällt alles unter zeitgemässes Tuning/Umbau und spricht in keinster Weise gegen ein H-Kennzeichen . Die fehlenden Verstärkungsbleche sind auch kein wirkliches Problem weil Ford für solche Umbauten sogar Freigaben verteilt hat , diese Bleche waren wohl nur als Hosenträger zum Gürtel eingesetzt . Ob man dann so ein Fahrzeug kaufen will oder nicht bleibt dann eher Geschmacksache . Ich für meinen Teil würde es dann schon eher am Zustand des Bleches festmachen . Wenn der Body ( beim 77 aber nicht soooo wahrscheinlich ) wirklich top ist wär mir ne Bastelbude lieber wie ein 100% originales Sieb . Geschmacksache halt , wobei mir die 6,5 K€ sehr optimistisch erscheinen .

    Gruß Jürgen

    Die passen auf den 2,8i - aber nur mit der Einspritzanlage vom Granada vor 1976 . Diese Anlage sieht , vom K-Jetronic Mengenteiler mal abgesehen , der Anlage vom 2,6 RS sehr ähnlich . Auch für den Vergaser geht nicht die normale Ansaugbrücke , sondern nur die vom Ami-Modell

    Gruß Jürgen

    capritreiber : Batterie in den Kofferraum ist bei Turbo schon sinnvoll , da hat man wenigstens genug Platz ! Bin auch am darüber nachdenken , was ich schon weiß ist das ich mir , wenns denn dazu kommen sollte , vom BMW den Teilkabelbaum besorge . Der hat hat nämlich den Vorteil das Du im Motorraum noch einen schönen fetten Pluspol hast an dem du zur Not auch mal Starthilfe geben kannst.

    Gruß Jürgen

    Was an Teilen gebraucht wird wurde ja schon schön beschrieben , wenn Dir aber jetzt das das Wort Elektrik zu oft aufgetaucht ist dann kannst Du notfalls beim Thomas Liebl auch alles bekommen um den 2,9´er auf Vergaser umbauen zu können . Die Batterie sollte übrigens da bleiben können wo sie ist . Beim 2,8i sitzt sie ja auch rechts weil der Platz links für den Mengenteiler gebraucht wurde .

    Gruß Jürgen