Beiträge von Capri 738

    Bei uns ist so das die Garage ausschließlich zum Abstellen des Autos genutzt werden darf . Genaugenommen darf man noch nicht mal die Winterreifen drauf machen oder irgend was anderes Abstellen . Aber kontrolliert wirds ( noch ) nicht , außer jemand fühlt sich belästigt und macht ne Anzeige .

    Gruß Jürgen

    AAAAhh,
    sorry blöder Fehler meinerseits , natürlich ist der Blinker in der Mitte :dash:
    Das Lämpchen das bei Dir nicht funzt ist dann das von der Bremse. Kannst ja mal am Handbremshebel nachsehen ob der Stecker auf dem Schalter ist , bzw. den mal abziehen und auf Masse halten .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    beim Capri gibt es nur eine Kontrollleuchte für die Handbremse ( beim Cockpit mit Drehzahlmesser unten Mitte ) . Bei späteren Modellen gabs noch einen Füllstandsgeber für die Bremsflüssigkeit , der dieselbe Leuchte bediente.

    Gruß Jürgen

    Na da schließe ich mich doch glatt mal an und wünsche alle eine unfall- rost- und regenfreie Saison 2012 . Hoffe das ich dieses Jahr wieder auf Treffen sein kann um alte und neue Leute zu sehen .

    Gruß Jürgen

    Wenn Du wissen willst wie Dein Auto mit 17" aussieht dann gucke Dir in der Galerie meinen Capri an , ich habe meinen nämlich 1989 genau so gebaut wie Deiner ist/wird . Große runde Ford-Verbreiterung mit Spoilerstoßstange vorne und hinten von RSB aus Achern .Hat aber Karosseriemäßig nix mit Gruppe 5 zu tun sondern eher was mit zeitgemäßem Tuning .

    Gruß Jürgen

    Wenns nicht der Radbremszylinder ist kanns schon mal auch Hinterachsöl sein . Da gäbe es dann zwei Varianten , einmal das das Lager undicht ist ( wurde wie schon geschrieben in letzter Zeit öfter mal gemeldet ) oder das beim Einbau der Steckachsen die falschen Schrauben verwendet wurden . Ich hatte mal den Fall das da normale 8.8´Schrauben drinn waren , da hat die Achse auch etwas Öl über die Lager verloren . Nachdem die Schrauben dann gegen die richtigen gewechselt waren war Ruhe , weiß jetzt nur nicht mehr genau welche Zugfestigkeit dieses hatten , war glaube ich 12.0 oder was in die Richtung .

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    ich wollte allen ein frohs Fest und einen guten Rutsch nach 2012 wünschen und hoffe das ich nächstes Jahr wieder ein paar von Euch auf irgendeinem Treffen kenenlernen kann .

    Gruß Jürgen

    PS.: Zur Einstimmung noch ein kleines Gedicht vom großen Meister Loriot


    Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken,
    Schneeflöcklein leis herniedersinken.
    Auf Edeltännleins grünem Wipfel
    häuft sich ein kleiner weißer Zipfel.
    Und dort, von ferne her durchbricht
    den dunklen Tann ein helles Licht.

    Im Forsthaus kniet bei Kerzenschimmer
    die Försterin im Herrenzimmer.
    In dieser wunderschönen Nacht
    hat sie den Förster umgebracht.
    Er war ihr bei des Heimes Pflege
    seit langer Zeit schon sehr im Wege.
    So kam sie mit sich überein:
    Am Niklasabend muss es sein.

    Und als das Häslein ging zur Ruh,
    das Rehlein tat die Augen zu,
    erlegte sie direkt von vorn
    den Gatten über Kimm und Korn.
    Vom Knall geweckt rümpft nur der Hase
    zwei- drei- viermal die Schnuppernase
    und ruhet weiter süß im Dunkeln,
    derweil die Sterne traulich funkeln.

    Und in der Guten Stube drinnen,
    da läuft des Försters Blut von hinnen.

    Nun muß die Försterin sich eilen
    den Gatten sauber zu zerteilen.
    Schnell hat sie ihn bis auf die Knochen
    nach Weidmanns Sitte aufgebrochen.
    Voll Sorgfalt legt sie Glied auf Glied,
    was der Gemahl bisher vermied.
    Behält ein Teil Filet zurück
    als festtägliches Bratenstück.
    Und packt sodann, es geht auf Vier -
    die Reste in Geschenkpapier.

    Von Ferne tönt´s wie Silberschellen,
    im Dorfe hört man Hunde bellen.
    Wer ist's, der in so tiefer Nacht
    so spät noch seine Runde macht?
    Knecht Ruprecht kommt auf goldnem Schlitten
    mit einem Hirsch herangeritten.
    Sagt, gute Frau, habt Ihr noch Sachen,
    die armen Menschen Freude machen?

    Die sechs Pakete, heil'ger Mann,
    s' ist alles, was ich geben kann.
    Knecht Ruprecht macht sich auf die Reise,
    die Silberschellen klingen leise,
    im Försterhaus die Kerze brennt,
    die Glocke klingt, es ist Advent.

    Für einen Einspritzer gibt es nix schlimmeres als stehen , fahre mal eine längere Strecke , dann sollte es wieder gut sein , an sonsten die üblichen Verdächtigen in Sachen Falschluft , vor allem den Wellschlauch zwischen Mengenteiler und Motor mal genau unter die Lupe nehmen.

    Gruß Jürgen

    Nuja , Du hast halt ein Schiebedach . Da laufen die Entwässerungsschläuche durch A- und C- Säule bis in den Schweller und enden dort . Das heist das Du sowieso immer etwas mehr Feuchtigkeit und damit Rost hast als ein Capri ohne so ein SSD . Standarttip an dieser Stelle : Wenn Du die Kiste restaurierst dann sieh zu das Du diese Schläuche direkt ins Freie kriegst , so das Wasser nicht erst durch den ganzen Schweller laufen muß bevor es durch den hoffendlich freien Auslaß rauskann. Dazu entweder den Schlauch verlängern oder anders verlegen . Wurde hier im Forum schon öfters besprochen -> Suchfunktion
    Ich hatte auch so ein SSD , habe es aber durch ein geschlossene Dachhaut ersetzt , weil ( zumindest bei meinem 79´er ) offensichtlich erst die Schiebedachkasette in Dach geklebt wurde und danach die Grundierung aufgebracht wurde . Dadurch hat das Innere der Kasette bzw. des Daches so gut wie keinen Rostschutz gehabt und ist auch dementsprechend vergammelt gewesen . Also auch hier mal ein Augenmerk auf den Zustand der Hohlräume unter dem SSD richten . Solltest Du das Schiebedach demontieren dann sorge dafür das Du wirklich von jedem Teil ne genaue Position hast , durch welche Markierung(en) auch immer . So ein Teil wieder einzustellen so das es richtig sitzt und ohne zu kratzen sauber auf und zu geht ist kein Spass.

    Gruß Jürgen

    Das ist ja das schöne , der gesuchte Wert ist CO2 / km . Der CO - Anteil , der ja aus den AU-Werten bekannt ist , kann man abziehen und macht die Sache dadurch nur billiger :) .
    In der Regel wird man aber da die Qulität des Benzin ja stark schwankt ( nicht zuletzt wegen den verschedenen Sorten ) von Durchnittswerten ausehen , was bedeutet das man beim Benziner einfach den Verbrauch in l/1oo km mal dem Faktor 23,2 nimmt und dadurch auf den Co2 Ausstoß in g/km kommt . Beim Diesel wäre der Faktor übrigens 26,2

    Gruß Jürgen