Kann man für den glücklichen Käufer nur hoffen das nix kaputt gegangen ist als die Stauscheibe demontiert wurde .
Beiträge von Capri 738
-
-
Hi Steffen,
habe zwar auch keine Zuordnung dieser Nummern aber ich bin der Meinung das da außer der Nummer zur Unterscheidung auch verschiedenfarbige Markierungen auf de Verteiler sind . Habe mich damit aber noch nicht näher beschäftigt weil die Unterschiede der Fliehkraftverstellung sich wohl nicht ganz so tragisch auf den Motorlauf auswirkt , wenn er überhaupt zu spüren ist .Gruß Jürgen
-
Hallo Klaus ,
da drücke ich Dir aber die Daumen das die Gummilager noch in Ordnung sind . Als ich meine Pulvern lassen wollte hat mir der Mensch abgeraten weil ( zumindest bei seinem System ) die Trockentemperatur recht hoch sei und der Gummi , der ja ohnehin nicht mehr der Jüngste ist , das nicht unbdingt schadlos überstehen würde . Habe mir dann die Teile vom Jörg ( Weslakeschrauber ) gekauft , zwar nicht original aber dafür mit richtigem Lager .
Gruß Jürgen
-
Hallo Hauke , alter Glückspilz
probiers doch bei Peter Wade , obwohl ich dachte das es bei SKF noch alles gibt.
Gruß Jürgen
-
So ein leichter Ölfim direkt nach dem Saubermachen schützt schon gegen Flugrost , aber spätstens nach der ersten Kurve ist da sowieso Öl drinnen . Wenn man die Achse aber reinigt und das Teil noch ne Weile rumsteht machts durchaus Sinn .
Gruß Jürgen
-
Hi,
wenn Du sowieso zum Kühlerspezi fährst kannst Du ihn ja gleich mal nach einem kombiniertem Wasser/Ladeluftkühler fragen . Das ist in Summe vielleicht preiswerter und vom Wirkungsgrad bestimmt besser als auf den neuen Wasserkühler noch irgendeinen LLK dazu zu schrauben .Gruß Jürgen
-
Der Aludeckel vom Sierra soll ja passen , bis auf die fehlende Halterung von Handbremsgestänge . Den könnte man schön polieren
-
Also gleich sind die Vertiler von 2,3 und 2,8 nicht , der Unterschied liegt in einer anderen Unterdruckdose . Allerdings merkt man das nur minimal , sollte also nicht der Grund sein .
Gruß Jürgen
-
Hi ,
ich denke mal das es auf der Insel einge Anbieter gibt , zum Beispiel den hier KLICK, aber nicht nervös werden wegen dem Namen der Seite , die haben auch 24V .
Gruß Jürgen
-
Es gibt ja mittlererweile recht nette Nachbauten der Domlager , die sogar ein richtges Lager haben . Habe ich mir auch vor einiger Zeit besorgt ( Weslakerschrauber ) weil bei den Originalteile doch so langsam die Garantie abläuft . Knacken tuts allerdings nicht , aber wie das so ist mit Geräuschen und Ferndiagnose ....
Gruß Jürgen
-
denke auch dass es davon kommt, der borbesitzer hat es mit korrosionsschutz gut gemeint und hat die federn mit "gesprayt"
originalerweise ist auf en Federenden ein dünner Gummischlauch der solche Geräusche verhindern soll . Vielleicht sind die ja zum Lackieren abgemacht und "vergessen" worden.
Gruß Jürgen
-
Ja Thomas , da gibts verschiedene , einmal die dünnen Platten so bis 10/15 mm , die sind zu dünn als das sie eigene Radbolzen tragen können ,da brauchs längere . Und dann die Version von Dir , bei der man die originalen Bolzen drinnelassen kann . Ich selbst habe Spurplatten von 40mm hinten verbaut , bei denen ist es sogar so das ich zur Befestigung der Platten längere Bolzen brauche . Bei den 30´iger Platten vorne konnte ich auch die originalen lassen.
Gruß Jürgen
-
Hi,
auch wenn die Sicherung OK ist schau mal nach ob auch die Kontakte in denen die Sicherung hängt schön sauber sind . Wenn das Radio draußen ist kommt man an den Stecker vom Gebläsekasten , da kann man schön gucken ob da auch Strom / Masse sind.
Gruß Jürgen
-
Wieviel länger die genau sind weiß ich jetzt nicht mehr aber die vom Granada haben etwas mehr , ich glaube so um 1 cm . Die vom Transit waren noch länger. Die genauen Maße sollte aber der FFH in seinen Unterlagen sehen können.
Gruß Jürgen
-
Wenn Du außer dem Getriebewechsel nix gemacht hast , könnte es das Blech zwischen Motor und Getriebe sein . Wenn das verbogen wird kanns schon mal wo schleifen/klackern
Gruß Jürgen
-
Ende Juli wäre o.k.!
Diethardt
Genau Diethard , weil Ende Juli regnet es selten
Gruß Jürgen
-
Ich denke das es in dem Fall darum geht überhaupt erstmal jemanden zu finden von dem man weiß das er so eine Arbeit überhaupt kann und auch macht . Ob man letztendlich soviel ausgeben will/kann wie verlangt wird zeigt sich ja dann beim Termin vor Ort . Hauptsache man kriegt erstmal ne Adresse wo es sich lohnt näher nachzufragen , weil Lackierer die viel versprechen aber nix können gibt es ja scheinbar mehr als genug , zumindest wenn man div. Foren glauben darf .
Gruß Jürgen
-
Frag doch mal Klaus ( Oldcapriman ) , der hat gerade seinen 1´er sehr schön in Farbe bekommen .
Gruß Jürgen
-
-
Du hast die Zähne gezählt ? Resekt , auf die Idee wäre ich jetzt nicht gekommen . Ob jetzt 2 mehr oder weniger sollte nix ausmachen .
Gruß Jürgen