Beiträge von Capri 738

    Naja , da 2,3 und 2,6 die gleiche Verdichtung haben muß das etwas größer sein , aber da gibts ja Möglichkeiten ...
    Ich denke das die 114 PS - Köpfe da die beste Wahl sind , weil die neben den großen Ventilen auch strömungstechnisch( zumindest auf mich ) einen besseren Eindruck machen .

    Gruß Jürgen

    Da der 2,3´er kleinere Kanäle hat einfach mal nachmessen ob die ganzen Ansaugkanäle in der Größe zu Deinem 2,8´er passen . Wenn ja sollte es die richtige Brücke sein . Dieses Umarbeiten der Kennzeichnung von 2,8 auf 2,3 war mal sehr beliebt bei den Tunern die mit dieser Brücke plus zugehörigem Vergaser dem 2,3/2,6´er etwas auf die Sprünge geholfen haben oder nicht wussten das es noch andere Unterscheidungsmerkmale zwischen den V6-Motoren gibt .

    Gruß Jürgen

    Für ein original Ersatzteil vom OEM und dann auch noch neu ist man ja auch bereit einen angemessenen Preis zu bezahlen!

    Jonas

    Leider denkt nicht jeder so . Meistens geht es dann doch so aus das erst viel Wind darum gemacht wird das Teile gebraucht werden , und wenn dann die Preise genannt werden wil sie keiner mehr . Trotzdem finde ich es sehr traurig wie bei Ford mit den Old-/Youngtimerfreunden umgegangen wird . Aber vielleicht wachen die Damen und Herren ja irgendwan mal auf.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    schreib mal ne Mail an die ganzen Reifenhersteller ( Good Year , Pirelli usw. ) und frage die seit wann die Deine Reifengröße im Programm haben und ob die auf 6 Zoll gefahren werden dürfen . Da solltest Du relatv schnell den Nachweis haben das die Reifen damals lieferbar und zulässig waren . Das Gutachten muß ja schließlich nicht zwingend von Ford sein.
    Gruß Jürgen

    Die Lager werden mittels Spezialwerkzeug herausgezogen und wieder eingezogen . Geklebt wird da nix . Das Werkzeug selbst wirst Du wohl eher selten bis übehaupt nicht geliehen bekommen . Aber wenn Du den Motor zerlegst und gut reinigst kannst Du mit dem Block ja mal bei einem Instandsetzer vorbeischauen ob er Dir die Lager tauscht . In DIeburg ( ist ja nicht so weit von Dir ) gibt es die Firma Sauer . Die war hier früher die erste Adresse für Ford-Motoren , einfach mal Fragen - kost ja nix . Zu beachten gibt es eigentlich nur das Du Dir nicht die Nockenwellenlager für V6-Köln ab 1980 aufdrehen läßt weil die etwas größer sind und daher nicht passen.

    Gruß Jürgen

    Hi Steffen,
    habe zwar auch keine Zuordnung dieser Nummern aber ich bin der Meinung das da außer der Nummer zur Unterscheidung auch verschiedenfarbige Markierungen auf de Verteiler sind . Habe mich damit aber noch nicht näher beschäftigt weil die Unterschiede der Fliehkraftverstellung sich wohl nicht ganz so tragisch auf den Motorlauf auswirkt , wenn er überhaupt zu spüren ist .

    Gruß Jürgen

    Hallo Klaus ,

    da drücke ich Dir aber die Daumen das die Gummilager noch in Ordnung sind . Als ich meine Pulvern lassen wollte hat mir der Mensch abgeraten weil ( zumindest bei seinem System ) die Trockentemperatur recht hoch sei und der Gummi , der ja ohnehin nicht mehr der Jüngste ist , das nicht unbdingt schadlos überstehen würde . Habe mir dann die Teile vom Jörg ( Weslakeschrauber ) gekauft , zwar nicht original aber dafür mit richtigem Lager .

    Gruß Jürgen

    So ein leichter Ölfim direkt nach dem Saubermachen schützt schon gegen Flugrost , aber spätstens nach der ersten Kurve ist da sowieso Öl drinnen . Wenn man die Achse aber reinigt und das Teil noch ne Weile rumsteht machts durchaus Sinn .

    Gruß Jürgen

    Hi,
    wenn Du sowieso zum Kühlerspezi fährst kannst Du ihn ja gleich mal nach einem kombiniertem Wasser/Ladeluftkühler fragen . Das ist in Summe vielleicht preiswerter und vom Wirkungsgrad bestimmt besser als auf den neuen Wasserkühler noch irgendeinen LLK dazu zu schrauben .

    Gruß Jürgen

    Es gibt ja mittlererweile recht nette Nachbauten der Domlager , die sogar ein richtges Lager haben . Habe ich mir auch vor einiger Zeit besorgt ( Weslakerschrauber ) weil bei den Originalteile doch so langsam die Garantie abläuft . Knacken tuts allerdings nicht , aber wie das so ist mit Geräuschen und Ferndiagnose ....

    Gruß Jürgen

    denke auch dass es davon kommt, der borbesitzer hat es mit korrosionsschutz gut gemeint und hat die federn mit "gesprayt"

    originalerweise ist auf en Federenden ein dünner Gummischlauch der solche Geräusche verhindern soll . Vielleicht sind die ja zum Lackieren abgemacht und "vergessen" worden.

    Gruß Jürgen

    Ja Thomas , da gibts verschiedene , einmal die dünnen Platten so bis 10/15 mm , die sind zu dünn als das sie eigene Radbolzen tragen können ,da brauchs längere . Und dann die Version von Dir , bei der man die originalen Bolzen drinnelassen kann . Ich selbst habe Spurplatten von 40mm hinten verbaut , bei denen ist es sogar so das ich zur Befestigung der Platten längere Bolzen brauche . Bei den 30´iger Platten vorne konnte ich auch die originalen lassen.

    Gruß Jürgen