Mal gucken was für Bilder ich von der Aktion habe . Ich hatte damals eine Montageanleitung von Ford , wobei ich die eher skeptisch betachte , weils stellenweise ganz schön nach Pfusch aussieht .Das bezieht sich vor allem auf den Ausschnitt vom hinteren Radhaus . Lt. Ford wird der äußere Radlauf herausgetrennt und dann der innere in Streifen geschnitten die dann nach außen auf die Seitenwand gebogen und verschweist werden . Hatte ich auch erst so gemacht hat mir dann aber so gut gefallen das ich den Mist wieder herausgeschnitten habe . Ich habe dann einen Blechstreifen am größten Radhausdurchmesser verschweißt und über ein zurechtgebogenes L-Blech die Verbindung zur Seitenwand durchgehend verschlossen . Gefiel mir deutlich besser . Über die Befestigung von Verbreiterungen gibt es wohl mehr Meinungen als gefragte
, ist so ne Art glaubensfrage , ähnlich wie beim Motoröl . Die einen bevorzugen dies , die anderen das . Ich habe bei mir die Kontaktflächen gereinigt , angerauht und mit Rostschutzfarbe behandelt . Dann mit einer kräftigen Portion Karosseriekleber die Verbreiterungen angesetzt und im Abstand von ~ 10 cm mit selbstschneidenden Schrauben verschraubt . Nach ein paar Tagen Trockenzeit kamen dann alle Schrauben wieder raus und über den Übergang von Blech auf GFK kamen innen und außen mehrere Lagen Glasfasergewebe . Der Rest wurde dann verspachtelt . In meinen Augen war das damals gar net so schlecht , aber die Kiste hat doch schon einige Risse und man sieht auch recht deutlich wo die Fixierungsschrauben waren . Aber das bleibt bei GFK wohl nie aus . Ich denke das die Qualität bzw. Haltbarkeit in erster Linie von dem verwendeten Material abhängt , und da ist man den Händlern nun mal ausgeliefert da man sich ja auch deren Auskünfte verlassen muß. In Zeiten vom Internet und Foren sind heutzutage die Infos natürlich wesentlich vielfältiger als damals und vor allem dürften die Kleber auch inzwischen wesentlich besser sein.
Gruß Jürgen