Beiträge von Capri 738

    Nach der Entfernung hatte ich jetzt net geguckt , aber egal , das kriegst Du schon hin . Wenn Du Dir mit dem schweissen nicht sicher bist halt erstmal an Blechen probieren die Du nicht mehr brauchst - soll ja auch halten und nicht nur gepappt sein . Nochmal zu Schiebedach : Wenn Du das Dach , bzw. den Einsatz heraus nimmst dann ist allerhöchste Vorsicht geboten . Du musst das alles aber auch wirklich alles was mit der Schiebemechanik zu tutn hat sehr genau markieren wie es drinnen war . Wenn diese Anschläge / Führungen ... nicht genau ausgerichtet sind hast Du keine Freude . Das Einstellen von einem Schiebedach ist nix was jeder kann und schon gar nicht was man gerne macht . Nicht umsonst sieht man ab und zu frischlackierte Autos mit Schrammen im Schiebedach .

    Gruß Jürgen

    Edit : Hier noch der angesprochene Link : Klicken-lesen-freuen

    PPs: wenn Du Dir Arbeitsklamotten mitbringst, komm vorbei, dann kannst Du mir bei meinem helfen :vain: und Erfahrungen sammeln.

    Hört sich zwar an nach " ich suche eine billige Aushilfskraft " , aber ist ein durchaus vernünftiger Ansatz . Zum einen siehst Du was wie und wo man alles machen kann und zum anderen macht es einfach mehr Spass zu zweit an so einem Projekt zu arbeiten , den ich denke mal das der Hauke Dir dann auch bei Deinem helfen wird. An dieser Stelle sei wie immer von mir noch der Hinweis gegeben das es durchaus Sinn macht die 4 Ablaufschläuche entweder zu verlängern das sie unten ins Freie gehen oder anders zu verlegen so das sie weiter oben nach aussen gführt werden können .

    Gruß Jürgen

    PS.: Bei meinem 79´er war die Schiebedachkassette ab Werk NICHT lackiert . Da wurde erst alles zusammengebaut und dann fing erst die Farbgebung an . Das Ende vom Lied war das da oben seeehr viel Rost war , was bei mir dazu geführt hat das ich das Schiebedach gegen eine geschlossene Dachhaut getauscht habe . Also ruhig mal da oben reinschauen .

    ...Stell dir vor dein Nachbar setzt ne 4 meter hohe rosarote aufblasbare Gummipuppe neben dein Haus... was machst du ?...

    Er kontert mit einer 6 meter hohen himmelblauen Puppe :)

    Ne , das mit dem bauen ist schon so eine Sache , wenns da mit dem Nachbarn , oder schlimmer , mit der Verwandschaft nicht klappt wirds blöd . Da kann man immer froh sein wenns bauen endweder erst gar nicht geht oder schon längst alles passiert ist .

    Gruß Jürgen

    Bevor Du das ganze mit Zinkspray behandelst , nimm erst mal zwei Blechabfälle , sprüh die damit ein und versuch das dann mal zu schweißen . Da gabs schon öfters mal Probleme mit. Weiß aber nicht ob es jetzt generell am Zink liegt oder Markenabhängig am Hersteller .

    Gruß Jürgen

    PS.: Frag mal im Fachhandel , da gibt es spezielle Schweisserfarbe , wie die jetzt genau hieß weiß ich leider nicht mehr

    Wie schon geschrieben , das mit der Heizung düfte an einem ausgehängten Zug liegen . Der Heizungskühler ( den es übrigens im Handel noch neu für ~25€ gibt ) wird nämlich ständig vom Kühlwasser durchlaufen . im Gebläsekasten wird nur eingestellt ob die Luft direkt von außen nach innen kommt , oder ob sie einen Umweg durch den Kühler machen muß/darf .

    Gruß Jürgen

    Mal gucken was für Bilder ich von der Aktion habe . Ich hatte damals eine Montageanleitung von Ford , wobei ich die eher skeptisch betachte , weils stellenweise ganz schön nach Pfusch aussieht .Das bezieht sich vor allem auf den Ausschnitt vom hinteren Radhaus . Lt. Ford wird der äußere Radlauf herausgetrennt und dann der innere in Streifen geschnitten die dann nach außen auf die Seitenwand gebogen und verschweist werden . Hatte ich auch erst so gemacht hat mir dann aber so gut gefallen das ich den Mist wieder herausgeschnitten habe . Ich habe dann einen Blechstreifen am größten Radhausdurchmesser verschweißt und über ein zurechtgebogenes L-Blech die Verbindung zur Seitenwand durchgehend verschlossen . Gefiel mir deutlich besser . Über die Befestigung von Verbreiterungen gibt es wohl mehr Meinungen als gefragte :) , ist so ne Art glaubensfrage , ähnlich wie beim Motoröl . Die einen bevorzugen dies , die anderen das . Ich habe bei mir die Kontaktflächen gereinigt , angerauht und mit Rostschutzfarbe behandelt . Dann mit einer kräftigen Portion Karosseriekleber die Verbreiterungen angesetzt und im Abstand von ~ 10 cm mit selbstschneidenden Schrauben verschraubt . Nach ein paar Tagen Trockenzeit kamen dann alle Schrauben wieder raus und über den Übergang von Blech auf GFK kamen innen und außen mehrere Lagen Glasfasergewebe . Der Rest wurde dann verspachtelt . In meinen Augen war das damals gar net so schlecht , aber die Kiste hat doch schon einige Risse und man sieht auch recht deutlich wo die Fixierungsschrauben waren . Aber das bleibt bei GFK wohl nie aus . Ich denke das die Qualität bzw. Haltbarkeit in erster Linie von dem verwendeten Material abhängt , und da ist man den Händlern nun mal ausgeliefert da man sich ja auch deren Auskünfte verlassen muß. In Zeiten vom Internet und Foren sind heutzutage die Infos natürlich wesentlich vielfältiger als damals und vor allem dürften die Kleber auch inzwischen wesentlich besser sein.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    hab´ ich 88/89 an meinem Gemacht ( mit Hilfe eines Karosseriebauers ) . Das ist am besten am "lebenden Objekt" zu Erklären . So in Textform übers I-Net dürfte das Meiste auf der Strecke bleiben . Ich würde Dir empfehlen Dich mal nach einem Karosseriebauer umzusehen der Dir bei dieser Arbeit helfen/beraten kann , da der Fehler im Detail lauert .

    Gruß Jürgen

    Ich kenne es nur das in dem Paket das Lager und der Haltering drinnen ist . Da die Geschichte ja normalerweise aufgepresst wird denke ich mal nicht das es sich bei einem zusäzlichen Ring um eine Einschlaghülse handelt . Da ist eher was falsches in den Karton gekommen.

    Gruß Jürgen

    Notfalls kann man ja auch erstmal nachsehen ob im Anschluß des Vergaserrücklaufes noch die Messingscheibe mit der Bohrung drinnen ist , die soll das nämlich verhindern . Leider geht das Dingens gerne mal verloren . Man muß ja den Rücklauf nicht ganz verschliessen sondern braucht ihn nur zu vermindern.

    Gruß Jürgen

    Hallo Walter ,

    ich hatte mal ein ähnliches Problem , damals war ich mit einem Sportlenkrad im Escort bei der DEKRA zur HU . Der freundliche Mensch dort hat bemerkt das mein ABE-Heft wohl von einem älteren Modell stammt und gab in seinem schlauen Laptop die ABE-Nummer auf der noch schlaueren DEKRA-Heimseite ein - Und siehe da , da waren alle Fahrzeuge gelistet in die das Lenkrad eingebaut werden durfte , sammt PDF mit dem aktuellsten Gutachten , welches er mir dann ausdruckte und sogar mit Stempel der Prüfstelle und Unterschrift als "Echtheitszertifikat" gratis überließ . Mit anderen Worten frage mal beim TÜV o.ä. wenn es ein ABE mit TÜV-Segen gibt sollten die die ersten sein die es haben . Vielleicht findest Du ja auch einen Menschen dort der Dir entweder was ausdruckt , oder anhand der EDV-Version in die Papiere einträgt.

    Gruß Jürgen