Hi,
notfalls mal das Polster runtermachen ( M6 Scraube auf der Rückseite ) dann kommt man besser ans Schloß und macht nix dreckig.
Gruß Jürgen
Hi,
notfalls mal das Polster runtermachen ( M6 Scraube auf der Rückseite ) dann kommt man besser ans Schloß und macht nix dreckig.
Gruß Jürgen
Ich kenne es nur das in dem Paket das Lager und der Haltering drinnen ist . Da die Geschichte ja normalerweise aufgepresst wird denke ich mal nicht das es sich bei einem zusäzlichen Ring um eine Einschlaghülse handelt . Da ist eher was falsches in den Karton gekommen.
Gruß Jürgen
Notfalls kann man ja auch erstmal nachsehen ob im Anschluß des Vergaserrücklaufes noch die Messingscheibe mit der Bohrung drinnen ist , die soll das nämlich verhindern . Leider geht das Dingens gerne mal verloren . Man muß ja den Rücklauf nicht ganz verschliessen sondern braucht ihn nur zu vermindern.
Gruß Jürgen
Eine Freigabe für 205 auf 6 Zoll müsste doch zu bekommen sein , schliesslich hat der Werkturbo ja auf 6,5 Zoll die 235´iger fahren dürfen .
Gruß Jürgen
Na Herzlichen Glühstrumpf zur bestandenen Prüfung . Drück Dir die Daumen das Du auch ne entsprechende Anstellung bekommst .
Gruß Jürgen
Von unterschiedlicher Länge habe ich noch nix gehört , aber es gab am Anfang mal Stoßdämpfer die einen kleineren Durchmesser der Kolbenstange hatten.
Gruß Jürgen
Hallo Walter ,
ich hatte mal ein ähnliches Problem , damals war ich mit einem Sportlenkrad im Escort bei der DEKRA zur HU . Der freundliche Mensch dort hat bemerkt das mein ABE-Heft wohl von einem älteren Modell stammt und gab in seinem schlauen Laptop die ABE-Nummer auf der noch schlaueren DEKRA-Heimseite ein - Und siehe da , da waren alle Fahrzeuge gelistet in die das Lenkrad eingebaut werden durfte , sammt PDF mit dem aktuellsten Gutachten , welches er mir dann ausdruckte und sogar mit Stempel der Prüfstelle und Unterschrift als "Echtheitszertifikat" gratis überließ . Mit anderen Worten frage mal beim TÜV o.ä. wenn es ein ABE mit TÜV-Segen gibt sollten die die ersten sein die es haben . Vielleicht findest Du ja auch einen Menschen dort der Dir entweder was ausdruckt , oder anhand der EDV-Version in die Papiere einträgt.
Gruß Jürgen
Wenn ich das so lese ärgere ich mich noch mehr das ich nur am Freitag hin konnte . Hoffentlich klappts das nächste Mal
Gruß Jürgen
Auf dem Bild ist eine ASU-Plakette in orange auf dem Auto . Die orangenen waren bis 1989 "haltbar"
Gruß Jürgen
... Im Moment habe ich bei der Kontaktzündung eine Beru Hochleistungsspule ohne Vorwiederstand...
Also einen Vorwiderstand sollte man schon einbauen , weil die Zündspulen eher für 8V ausgelegt sind . Als Alternative zu den von Dir vorgeschlagenen Zündanlagen könnte ich Dir noch die originalen von Ford nahelegen . Verteiler vom 2,0 R4 gabs genug dank Sierra , Granada und Taunus . Bei den Steuergeräten ist es wurscht ob dir vom 4 oder 6 Zylinder sind . Der Vorteil wäre das Du bei so ziemlich jedem Schrotti Ersatzteile bekommen kannst .
Gruß Jürgen
Hi
... Kann es eigentlich sein das der Tacho richtig geht aber der Kilometer Zähler zu wenig zählt?..
Gruss Franky
JA , weil der Tacho wenn die Rückhaltefeder ausleiert im laufe der Zeit immer mehr anzeigt als in Wirklichkeit anliegt . Der Kilometerzähler hat aber seine Anbindung über Zahnräder daher ändert sich da nix . Bei ist das auch der Fall , durch die 17" Reifen sollte der Tacho eigentlich deutlich zu wenig anzeigen - macht er aber nicht . Witzigerweise stimmt das Teil sogar sehr genau , nur den Kilometerzähler kann man vergessen , da fehlt so einiges.
Gruß Jürgen
Hallo,
zwar nichts grundlegend neues aber mal an einem Stück
Wenns am Sprit liegt :
- Sind Benzinfilter drinnen und wenn ja wie sehen sie aus ( leer oder halbvoll ) , wenn keine drinnen sind dringenst besorgen und einbauen.
- Ist ein vorhandener Filter leer dürfte die Benzinpumpe das zeitlich gesegnet haben .
- Auch wenn der Vergaser erst gemacht wurde , vorne vor der Schwimmerkammer ist eine große Mutter unter der ein weiteres Filter sitzt , das gerne vergessen wird , auch hier mal reinschauen .
- Mach mal den Luftfilter runter und schaue von oben in den ( stehenden ) Motor und gebe vollgas . Beim Betätigen des Gaszugs sollte aus den beiden Röhrchen deutlich sichtbar Benzin eingespritzt werden .
- Wenn dabei kein Benzin kommt mal die Schwimmerkammer öffnen und nachschauen ob der Kollege überhaupt im Saft steht . Wenn nicht mal Prüfen ob der Schwimmer und Schwimmernadel frei gangbar sind . Da verutscht gerne mal die Befestigungsfeder und der Krempel verklemmt etwas .
Wenns die Zündung sein darf :
1) Die Verteilerkappe runter machen und schauen ob da alles gangbar und sauber ist . Bei Kontaktzündung mal nen Tropfen Öl auf den Filz in der Mitte unter dem Läufer reinmachen und den Kontakt an sich anschauen ob der glatt und richtig eingestellt ist .
2) Mal ne andere Zündspüle ausprobieren.
Gruß Jürgen
Die Entlüftung funktioniert doch über den Schlauch am linken Ventildeckel oder ?
Den habe ich sauber gemacht, oder kann es pasieren das sich sonst noch etwas zusetzt ?
Den Motor habe ich peinlich genau gereinigt vorm zusammenbau....
Gruß Jan
Zwischen Schlauch und Ventildeckel sitzt noch ein Ventil , kannst ja mal schauen ob das noch Durchgang hat.
Gruß Jürgen
Was mir gerade Einfällt , was auch lustig klappern kann ist das Entlüftungsventil vom Motor , das sitzt auf der Beifahrerseite im Ventildeckel mit einem kurzen Schlauch zum Ansaugkopf.
Gruß Jürgen
Wenn die Wasserpumpe ganz neu ist dann schau mal ob der Keilriemen in einer Flucht mit Kurbelwellenriemenscheibe und Lichtmaschine läuft . Die Wasserpumpen gab es nämlich mit zwei verschiedenen Einpresstiefen . Notfalls mal alle Keilriemen abmachen und Motor kurz laufen lassen dann merkst Du direkt ob die Geräusche von der Maschine oder vom Umfeld kommen . Ruhig auch die Ventile nochmal kontrollieren nicht das eines aus versehen falsch eingestellt wurde ( in derHoffnung das der Einstellende wirklich genau weiß wie es geht ) .
Gruß Jürgen
PS.: Über den Ölfilter ist auf dem Motorblock ein ca 3 cm hohes E erhaben eingegossen, darüber ist das Baujahr vom Block ebenfalls erhaben eingegossen , nur für den Fall das Du mal Teile brauchst , da gibt es nämlich Unterschiede wenns um die Nockenwelle geht.
Schade , wie schon befürchtet darf ich am Wochenende arbeiten gehen - Mist .
Mal gucken , obs wenigstens am Freitagabend mal fürn Stündchen reicht .
Gruß Jürgen
... Wie kann man nur so einen mist machen und die brühe in den Schweller jagen ?!
Ist doch klar , das nennt sich Sollbruchstelle . So ein Autobauer will ja auch mal was Neues verkaufen und nicht nur Ersatzteile
Gruß Jürgen
Auch an dieser Stelle der Hinweis auf die Ablaufschläuche vom Schiebedach , die blöderweise im Schweller enden , so das die Brühe erst durch diesen laufen muß ehe sie auf die Strasse darf . Wenn die Reparatur länger halten soll empfehle ich diese Schläuche entweder nach unten etwas zu Verlängern , oder schon weiter oben ins Freie zu führen . Die Schläuche sind übrigens nicht nur in der A-Säule , sondern auch in der C-Säule .
Gruß Jürgen
Auch ein Turbo bringt erst mal Unterdruck , die Dinger fangen erst bei höherer Drehzahl und unter Last an zu Pumpen.
Gruß Jürgen
Hallo Susi ,
Einladung habe ich auch keine , so wies aussieht komme ich aber höchstens am Samstag abend vorbei weil ich mal wieder arbeiten darf . Wenn ichs irgendwie gebacken kriege schon Freitags . Da drücke ich mir selbst die Daumen .
Gruß Jürgen