Hallo Sascha und Tanja ,
alles Gute zu Eurer Hochzeit auch aus Weiterstadt .
Viele Grüße , Jürgen
Hallo Sascha und Tanja ,
alles Gute zu Eurer Hochzeit auch aus Weiterstadt .
Viele Grüße , Jürgen
Das ist doch ne Fotomontage - in Sachsen regnet es doch
Ja , jetzt heißt es warten auf Susis Treffen in der Pfalz , hoffe mal das ich es dahin schaffe und nicht wieder mal in der Firma hocke .
Gruß Jürgen
OK , das ist die Dicke der Platte . Ich hatte das so verstanden das die Nockenwelle 4mm nach unten/oben schlackert .
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
das sieht mir aber nach einem kapitalen Nockenwellenschaden aus . Wenn sich da nix durchdrehen läßt und so ein großes Spiel drinnen ist wird es mit"nur" einer neuen Nockenwelle nicht getan sein . Da dürften entweder Nockenwellenlager hin sein oder eventuell ist sogar die Nocke komplett gebrochen . Mach Dir mal den Spass und versuche den Verteiler zu ziehen vielleicht ist ja auch was nach hinten defekt , das würde zwar das Spiel nicht erkären aber blockierte Verteiler und/oder Ölpumpe bremsen auch .
Gruß Jürgen
Hallo ,
von Ford gab es zwei Versionen vom Stirnrad , die erste war eines das mehr oder weniger komplett aus Kunststoff war und nur in der Mitte an der Befestigungsstelle einen kleinen Stahlkern hatte . Diese Variante wurde neunzehnhundertfragnichtwann gegen ein Stirnrad getauscht das fast komplett aus Stahl bestand und nur noch die Zahnräder waren aus Kunststoff . Der Grund für den Wechsel waren die häufigen Stirnradschäden . Im Zubehör gibt es noch Stirnräder aus Alu , die aber vom Laufgeräusch recht laut sein sollen . Wegen dem von Dir verbauten Stirnrad der ersten Serie habe ich wohl ein bisschen zu schnell getippt und hoffe Dir jetzt keine schlaflosen Nächte zu bereiten . Es ist ja nicht so das diese Art Stirnräder alle 14 Tage kaputtgehen , außerdem hast Du ja offensichtlich den Motor schon fertig zusammen gebaut und wirst ihn vermutlich nicht jeden Tag fahren wollen . Die originalen RS sind mit diesem Stirnrad ja auch den einen oder anderen Kilometer weit gekommen , hatte mich nur gewundert das es die "alten" Dinger noch in Neu gibt . Vielleicht ist da ja auch ein anderer Kunststoff in Verwendung und die Sache ist dadurch erledigt .
Gruß Jürgen
Im 12V 2,9´er gibt es übrigens 2 verschiedene Arten von Kolben , beide mit Mulden , aber verschieden groß . Die größeren Mulden führen im 2,8 Block mit 2,9 KW zu einer turbofreundlichen Verdichtung von 8,5: 1 . die kleineren Muldnkolben bringen immerhin 9,3 : 1 . Die Werte weichen von den 2,9´er Originaldaten deshalb ab weil die 2,8´er Köpfe eine andere Geometrie haben
Gruß Jürgen
Unterschiede zwischen BOA und kenne ich nicht , aber da gibts bestimmt bessere Ansprechpartner hier im Forum
Gruß Jürgen
Hi Jan,
der Unterschied zwischen der Cossi und der normalen Welle sind die Zusatzgewichte an der KW . Der Hub ist der gleiche . Durch Verwendung der Cossi Kolben/Pleuel hat das Ganze dann halt gleich gepasst . Wenn Du hier die 2,8´er Kolben/Pleuel nehmen willst musst Du wegen dem größeren Hub den Kolben sowohl oben ( zu großer Überstand ) als auch unten am Kolbenhemd bearbeiten .
Gruß Jürgen
PS.: Du hast PN
Hallo ,
was hast Du denn da für ein Stirnrad ? Täuscht das , oder ist das wirklich eins komplett aus Pertinax ? Wenn ja , würde ich mir die Sache nochmal überlegen , die Pertinaxteile wurden nicht umsonst von Ford durch die Variante mit dem Stahlkern ersetzt , die zerplatzen nämlich gerne .
@ Hauke : mal abgesehen von den Auspuffflanschen kannst du normale Baumarkt-0815-Acrylsprühlacke nehmen , so heiß wird die Geschichte nicht . Der Knackpunkt sind halt die Auspuffflansche , da hatte ich schon aus dem Zubehör die Lacke genommen die angeblich 800°C aushalten . Die hielten zwar etwas länger , aber nicht viel . Mein momentaner Favorit ist Emailfarbe , die hatte ich auf der Veterama bekommen . Die stinkt bei Verabreitung und anfangs wenn´s warm wird zwar wie die Pest aber hält jetzt schon über 10 Jahre . Den Lack gabs auch in verschiedenen Farben , schätze mal das die blaue Farbe auf Gerds ( Any ) Turbo das gleiche Zeug ist .
Gruß Jürgen
Hallo Thomas ,
schade das Ihr so abgesoffen seid und nach Hause fahren musstet , zum Glück hat sich mein Billigteil als Uboot-kompatibel bewiesen und blieb erstaunlicherweise trocken.
Gruß Euer Zeltnachbar
PS.: @ Diethard : Beim nächsten Treffen unbedingt wieder die Band vom Samstag verpflichten , was die für einen Alarm gemacht haben - einfach nur geil !
So wie es beschrieben ist gehts am einfachsten / besten . Die Unterschiede zum 2,9´er sind nämlich größer als man auf den ersten Blick sieht .
Gruß Jürgen
So , zurück von den Zwickauer Wasserfestspielen . Wirklich schade das es nur einmal geregnet hat . Das Treffen war prima , nochmal DANKE an Diethard und sein Team .
Gruß Jürgen
Schade das Du nicht erst in Sachsen vorbei kommst .
Trotzdem SCHÖNEN URLAUB
Gruß Jürgen
... Was kostet mich den das treffen wenn ich unangemeldet von samstag nachmittag zu sonntag bleibe?...
Eine Platzrunde Hopfenkaltschale
Genau ClimAir zum Beispiel HIER , kenne nur die Teile wie sie vor 20 Jahren verkauft wurden . Wie die Dinger jetzt sind und ob der verlinkte Shop was taugt kann ich nix zu sagen .
Gruß Jürgen
... Weiß einer wie ich das gut ausmessen kann ob es stimmt?...
Dazu muß der Wagen auf dem Boden stehen , also nicht Bühne , sondern Grube . Dann "einfach" per Augenmass schauen das die Sache am Mittellager schön mittig sitzt , sprich das die Winkel vom vorderen und hinteren Kreuzgelenk in alle Richtungen möglichst gleich sind .
Gruß Jürgen
Hi Steffen ,
Lager 19/15 hört sich nach 5-Gang-getriebe im "alten" 2,3´er bzw 2,6´er an . In der Größe gibts beim Eisenwarenfachhandel Lager , allerdings keine nach außen geschlossene wie das eingebaute , sondern nur sogenannte Nadelkäfige . Die werden dann nicht in die KW eingepresst sondern laufen auch darin mit . Und genau das ist dann das Problem , die können nämlich aus der Welle rauslaufen , läßt sich aber verhindern wenn man einfach zwei von den Dingern , oder das alte zuerst auf den Getriebedorn steckt . Dann hats nämlich nach hinten keinen Platz mehr zum auswandern . Wenn man die Möglichkeit hat ist die bereits beschriebene Messingbuchse natürlich auch eine Variante . Ich hatte die Kombi Nadelkäfig und dahinter ( gegen das Auswandern ) ne kurze Messingbuchse , ging im 2,3 Turbo über 100 tkm gut bevor der Motor dem 2,8´er weichen musste .
Gruß Jürgen
Wenn ich es schaffe, mache ich morgen noch ein schigges T-Shirt
mit meinem Capri und meinem Nick drauf, ach wat ich mich freue :vain:
Hallo Gerd ,
ziehe Dir doch einfach was silber glänzendes an , dann erkennt Dich auch jeder
Gruß Jürgen
So langsam kann man doch Absicht unterstellen , und da wundern sich manche , wenn über deutsche Bürokratie hergezogen wird .