Beiträge von Capri 738

    Am Ende des Wirtschaftsjahres schickte das Finanzamt einen Steuerinspektor zur Pruefung in das lokale Krankenhaus.

    Während der Steuerinspektor die Ausgaben prüfte, wendete er sich dem Geschäftsführer des Krankenhauses zu und fragte:
    "Ich sehe hier, dass Sie eine Menge Verbandsmaterial einkaufen, was tun Sie eigentlich mit den Resten, die zu klein sind um sie
    zu verwenden?"

    "Gute Frage" antwortete der Geschäftsführer. "Wir sammeln diese Reste und schicken sie an den Hersteller, und von Zeit zu Zeit
    schickt uns dieser dafür einen kostenlosen Karton mit Verbandsmaterial."

    "Oh" entgegnete der Inspektor, ein bisschen enttäuscht darüber, auf diese ungewöhnliche Frage eine Antwort zu erhalten. Er machte
    jedoch weiter in seiner penetranten Art.
    Was ist mit diesen Pflaster-Einkäufen? Was machen Sie mit den Überbleibseln nachdem ein Patient verpflastert wurde?"

    "Ah ja" erwiderte der Geschäftsführer, der begriff, dass der Inspektor ihn mit einer nicht zu beantwortenden Frage auf Glatteis führen wollte.
    "Wir sammeln die Reste und schicken sie zurück an den Pflasterhersteller, und von Zeit zu Zeit erhalten wir dafür einen kostenlosen
    Karton mit Pflastern."

    "Aha" sagte der Prüfer und dachte angestrengt darüber nach, wie er den "ich weiß alles" Geschäftsführer doch noch kriegen konnte und
    er fuhr fort."Was machen Sie denn mit den ganzen Haut- und Organresten, die bei den Operationen anfallen?"

    "Nun, auch hier verschwenden wir nichts, "antwortete der Geschäftsführer.
    "Wir heben alle diese kleinen Haut- und Fleischreste, Organteile und Gliedmaßen auf und senden sie ans Finanzamt, und einmal im
    Jahr schicken sie uns ein komplettes Arschloch zurück!"

    Da hast du vielleicht recht aber jetzt immer noch 8 Jahre auf Probe und wenn ich irgendwann mal wieder 8 kmh zu schnell bin dann verlängert sie sich wieder.Wo gibt es das denn.Das ist doch ne Ordnungswiedrigkeit die mit Bezahlung der Rechnung abgegolten ist

    Ich denke mal eine Aussage mit mer als 90% Sicherheit zu diesem Thema kann vermutlich nur ein Anwalt ermitteln . Das Blöde ist halt die Willkür äääh der Ermessensspielraum der Beamten , vermutlich wirst Du auf Granit beissen .

    Gruß Jürgen

    Hallo ,
    hab gerade mal aus der Restekiste ne Bremsplatte , vom 2,8i rechte Seite , rausgekramt und fotografiert . Leider noch nicht gereinigt aber man sollte was erkennen .

    bremse1.jpg

    oder hier nochmal größer

    Bei der großen Feder die vielen gerne Probleme macht gibt es einen einfachen Trick . Einfach den Hebelapparat für die Handbremse ausbauen ( ist sowieso ratsam zum Prüfen / Gangbar machen ) und zuerst die Feder im Hebelapparat einhängen . Dann die Feder am Bremsbelag einhängen und erst danach den Bremsbelag in den Hebel einhängen . Wenn alles zusammen hängt das Ganze auf die Ankerplatte stecken und den Rest montieren. Das mit dem Seitenschneider kann ich nicht empfehlen da man hier wunderbare Sollbruchstellen ins Material einbaut . Wenn Zange dann was Flaches .

    Gruß Jürgen

    Ähm , bist Du sicher das Du den richtigen Bremsbackensatz hast ?

    Wenn die Federn und die Stifte anders sind , außerdem sind beim Capri NICHT alle 4 Backen gleich . Mal sehen ob ich irgendwo ein Bild finde .

    Wobei ich Dir , ohne Dir zunahe treten zu wollen , empfehlen würde jemanden mit ans Auto zu nehmen der sich mit sowas auskennt . Es gibt ja auch Leute die vor Dir fahren .

    Gruß Jürgen

    Hallo Norbert ,

    wie die Belegung jetzt genau ist , von wegen Stecker A, B, C ... weiß ich jetzt nicht , aber am DZM sind prinzipiell ein Anschluß zur Klemme 1 ( Zündspule , grünes Kabel das dann weitergeht/abzweigt zum Zündkontak ) und Masse . Mehr brauch das Gerät eigentlich nicht . Musst auf der Platine mal schauen welcher der beiden Anschlüsse zu der Tachobeleuchtung gehen ( Masse ) und welcher zum Stecker läuft ( Kl. 1 ) .

    Gruß Jürgen

    PS.: Es gibt hier im Forum ein Vorstellungstread , wäre net wenn man sich da drinn auch mal vorstellt , damit man weiß mit wem man es zu tun hat.

    Hallo Jess,

    erstmal Glückwunsch zu so einem Geschenk . Ferndiagnose bei Klappergeräusch ist immer äußerst schwierig . Das kann vom Smart im Luftfilter bis zum Rentner unter dem Auto ziemlich viel sein , da verrennt man sich dann gerne in irgendwelche Horrorszenarien nur um dann später festzustellen das bei der Restauration eine der gefühlten 100.000 Schrauben nicht richtig angezogen war . Klappern im Bereich Keilriemen kann zum Beispiel gerne mal ein defektes Lager von Lichtmaschine / Wasser- oder Servopumpe sein , das läßt sich noch relativ einfach testen indem man den Motor mal kurz ohne Keilriemen laufen läßt . Setzt aber vorraus das es immer klappert , außerdem passt das nicht dazu das es im Schiebebetrieb lauter ist , da könnte es dann auch schon wieder was ernstes wie z.B. Haupt/Pleuellagerschaden sein . Also am besten jemanden in Deiner Nähe suchen der sich gut mit sowas auskennt und direkt " am lebenden Objekt " auf Fehlersuche gehen.

    Gruß Jürgen

    Naja , wenn diese Nummern alle gleich sind , würde ich mal nicht davon ausgehen das da geschummelt wurde . Wer macht sich die Arbeit und fälscht einen Brief ? Ich denke das der Personenkreis der die Möglichkeit/Fähigkeit besitzen einen Brief zu manipulieren sich nicht auf den Capri beschränkt, sondern sich eher um "Nobelkarossen" kümmert . Da hat wohl entweder der Mensch auf der Zulassunstelle beim Anmelden den Stempel falsch eingestellt , oder bei Ford hat einer die Schlagzahlen verwechselt . Letzteres ist zwar nicht sehr wahrscheinlich , aber ich kenne einen Capris bei dem ab Werk die Fahrgestellnummer doppelt eingeschlagen war von denen eine durch Überschlagen mit "X" unleserlich gemacht und im Brief ein entsprechender Vermerk war . Der Buchstabe "R" stand übrigens 1977 für den Baumonat 6 .

    Gruß Jürgen

    sicher!

    zur Eingewöhnung bekommt er bestimmt schon Jever Fun!

    :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
    :schalt: Diethardt

    Jeder Hund liebt Bier , und damit die beiden keinen Streit bekommen tät ich vorschlagen das sich der Bernd richtiges Bier mitnimmt und das es für den Friesenpaul nur bleifreies gibt . Erstens hat er´s dann für sich und zweitens ist das für einen Hund ja auch gar nicht so ohne mit dem Alkohol . :]

    So langsam gehts aufs Treffen zu , noch 3 Tage und 3 Wochen , dann gehts los . Muß nur dran denken das ich Bestechungsmaterial für den Friesenpaul mitnehme ;)

    Hoffentlich wirds Wetter so wie es gerade hier ist , wenn nicht aber auch kein Beinbruch , außer vielleicht für den Gerd weil er Überstunden beim Polieren einlegen muß

    Gruß Jürgen

    Als ich meinen Capri von 2,3 Turbo auf 2,8i umgestrickt hatte stand das Spenderfahrzeug ( Granada ) seit über einem Vierteljahr im Hof . Da ich der Meinung war das das ganze Kaltstartgedöns nicht wirklich gebraucht wird , zog ich alle relevanten Stecker am Granada ab , baute ne Batterie ein - Schlüssel rum - lief . Also hab ich dann den Motor eingebaut und nur was für die el. Benzinpumpe eingebaut . Ging völlig Problemlos . Mittlererweile habe ich aber den Warmlaufregler elektrisch angeschlossen weil er da einen ticken besser läuft bis er auf Temperatur ist . Das Kaltstartventil habe ich über einen separaten Taster angeschlossen damit man per Hand etwas Sprit spendieren kann , wenn er zum Beispel durch Dampfblasenbildung mal Mucken macht.

    Gruß Jürgen

    Wenn er mit etwas Drehahl dann vernünftig läuft kanns auch gerne sein das er irgendwo Falschluft zieht und dadurch im Stand nicht mehr genug Sprit kriegt . Was da immer wieder gerne eine Fehlerquelle ist , ist der Wellschlauch zwischen Mengenteiler und Ansaugkopf . Wenn ich mich richtig entsinne ist es bei betriebswarmem Motor normal das man an den Steckern der i-Teile keinen Strom findet . War glaube ich so das die Teile ( Kaltstartventil , Zusatzluftschieber und Kaltlaufregler über ein Zeitrelais angesteuert wurden/werden .

    Gruß Jürgen