Beiträge von Capri 738

    Hallo Jess,

    erstmal Glückwunsch zu so einem Geschenk . Ferndiagnose bei Klappergeräusch ist immer äußerst schwierig . Das kann vom Smart im Luftfilter bis zum Rentner unter dem Auto ziemlich viel sein , da verrennt man sich dann gerne in irgendwelche Horrorszenarien nur um dann später festzustellen das bei der Restauration eine der gefühlten 100.000 Schrauben nicht richtig angezogen war . Klappern im Bereich Keilriemen kann zum Beispiel gerne mal ein defektes Lager von Lichtmaschine / Wasser- oder Servopumpe sein , das läßt sich noch relativ einfach testen indem man den Motor mal kurz ohne Keilriemen laufen läßt . Setzt aber vorraus das es immer klappert , außerdem passt das nicht dazu das es im Schiebebetrieb lauter ist , da könnte es dann auch schon wieder was ernstes wie z.B. Haupt/Pleuellagerschaden sein . Also am besten jemanden in Deiner Nähe suchen der sich gut mit sowas auskennt und direkt " am lebenden Objekt " auf Fehlersuche gehen.

    Gruß Jürgen

    Naja , wenn diese Nummern alle gleich sind , würde ich mal nicht davon ausgehen das da geschummelt wurde . Wer macht sich die Arbeit und fälscht einen Brief ? Ich denke das der Personenkreis der die Möglichkeit/Fähigkeit besitzen einen Brief zu manipulieren sich nicht auf den Capri beschränkt, sondern sich eher um "Nobelkarossen" kümmert . Da hat wohl entweder der Mensch auf der Zulassunstelle beim Anmelden den Stempel falsch eingestellt , oder bei Ford hat einer die Schlagzahlen verwechselt . Letzteres ist zwar nicht sehr wahrscheinlich , aber ich kenne einen Capris bei dem ab Werk die Fahrgestellnummer doppelt eingeschlagen war von denen eine durch Überschlagen mit "X" unleserlich gemacht und im Brief ein entsprechender Vermerk war . Der Buchstabe "R" stand übrigens 1977 für den Baumonat 6 .

    Gruß Jürgen

    sicher!

    zur Eingewöhnung bekommt er bestimmt schon Jever Fun!

    :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
    :schalt: Diethardt

    Jeder Hund liebt Bier , und damit die beiden keinen Streit bekommen tät ich vorschlagen das sich der Bernd richtiges Bier mitnimmt und das es für den Friesenpaul nur bleifreies gibt . Erstens hat er´s dann für sich und zweitens ist das für einen Hund ja auch gar nicht so ohne mit dem Alkohol . :]

    So langsam gehts aufs Treffen zu , noch 3 Tage und 3 Wochen , dann gehts los . Muß nur dran denken das ich Bestechungsmaterial für den Friesenpaul mitnehme ;)

    Hoffentlich wirds Wetter so wie es gerade hier ist , wenn nicht aber auch kein Beinbruch , außer vielleicht für den Gerd weil er Überstunden beim Polieren einlegen muß

    Gruß Jürgen

    Als ich meinen Capri von 2,3 Turbo auf 2,8i umgestrickt hatte stand das Spenderfahrzeug ( Granada ) seit über einem Vierteljahr im Hof . Da ich der Meinung war das das ganze Kaltstartgedöns nicht wirklich gebraucht wird , zog ich alle relevanten Stecker am Granada ab , baute ne Batterie ein - Schlüssel rum - lief . Also hab ich dann den Motor eingebaut und nur was für die el. Benzinpumpe eingebaut . Ging völlig Problemlos . Mittlererweile habe ich aber den Warmlaufregler elektrisch angeschlossen weil er da einen ticken besser läuft bis er auf Temperatur ist . Das Kaltstartventil habe ich über einen separaten Taster angeschlossen damit man per Hand etwas Sprit spendieren kann , wenn er zum Beispel durch Dampfblasenbildung mal Mucken macht.

    Gruß Jürgen

    Wenn er mit etwas Drehahl dann vernünftig läuft kanns auch gerne sein das er irgendwo Falschluft zieht und dadurch im Stand nicht mehr genug Sprit kriegt . Was da immer wieder gerne eine Fehlerquelle ist , ist der Wellschlauch zwischen Mengenteiler und Ansaugkopf . Wenn ich mich richtig entsinne ist es bei betriebswarmem Motor normal das man an den Steckern der i-Teile keinen Strom findet . War glaube ich so das die Teile ( Kaltstartventil , Zusatzluftschieber und Kaltlaufregler über ein Zeitrelais angesteuert wurden/werden .

    Gruß Jürgen

    Hallo Björn,
    früher hat das Blei(tetraethyl) im Benzin dafür gesorgt das die Auslaßventile soweit gekühlt werden das sie sich nicht in die Köpfe einfressen . Inzwischen ist das Zeug ja verboten und die Motoren haben Ventilsitzringe die das verhindern . Bei einem alten Motor muß man sich darauf verlassen das es nicht zu einem solchen Schaden kommt . Es gibt zwar extra Zusätze die bei jedem Tanken dazugeleert werden können , aber über deren Nutzen scheiden sich die Geister , da es sowohl Leute gibt die tausende von Kilometern problemlos ohne das Zeug gefahren sind als auch welche die trotz Zusatz einen Kopfschaden bekamen . Wenn Du eher gemütlich unterwegs bist brauchst Du natürlich weniger Angst vor einem solchen Schaden zu haben , weil ja nicht so viel gekühlt werden muß wie unter Volllast . Ich selbst würde zwar nie einen laufenden Motor nur wegen einer Bleifreiumrüstung zerlegen , aber wenn ein Motor sowieso zerlegt wird würde ich genauso wenig auf eine solche Umrüstung verzichten . Ist halt Ansichtssache , mach Dich am besten auch mal hier über die Suchfunktion bzw. generell über Goggel und Konsorten schlau was da wie passieren kann.

    Gruß Jürgen

    Hallo Björn ,

    zu dem Preis sage ich jetzt mal nix , da soll sich der Motorenbauer auskotzen , zumal sich das schnell ändern kann wenn der Motor mal auf ist . Du mußt Dir nur beizeit im klaren werden was alles gemacht werden soll . Die Ölabstreifringe sitzen ja im Kolben unter den Kompressionsringen . Das heißt das der Motor komplett zerlegt werden muß um die Kolbenringe zu erneuern . Man sollte sich schon überlegen ob man nicht gleich das Geld für eine komplette Revision mit Bleifreiumbau aufwendet , dann hat man die Eisenkuh nur einmal auszubauen und aufzumachen . Da Du diesen Wagen ja für Dich machst und behalten willst dann notfalls lieber ein Weilchen warten um das nötige Kleingeld ansparen ( auch wenns schwer fällt , weil man ja mal fahren will ) aber dann das Komplettprogramm durchziehen --- meine Meinung . Bleibt natürlich jedem selbst überlassen . Aber ich denke das einmal teuer immer noch günstiger ist als mehrmals preiswert außerdem hat man schneller seine seine Ruhe .

    Gruß Jürgen

    Dann erstmal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs :)

    Das Bild könnte auch ein sieben Jahre altes von meinem "Dackel" sein . Aber Achtung das der Dir nicht das ganze Bier wegsäuft - Hunde lieben Bier , obwohl er besser keins bekommen sollte weils giftig ihn ist.

    Gruß Jürgen

    Hi Patrick ,

    bei mir siehts mehr als schlecht aus , Arbeit halt , aber so wie ich den Thomas kenne fährt der sowieso beim Peter Wade vorbei . Frage ihn doch mal ob er die Sachen dort deponiert.

    Gruß Jürgen

    ... leider hat sich der Prüfer nicht drauf eingelassen...

    Hat der eigentlich einen Grund genannt ? Weil mir fällt jetzt keiner ein , die Stahlflex sind ja nun nicht wirklich eine neue Entwicklung , ich habe meine seit ´91 drin und das war damals schon ein alter Hut . Das einzige war das es keine mit ABE gab sondern das die Dinger als Einzelanfertigung mit Materialgutachten und Einzelabnahme eingetragen wurden - das aber problemlos weil die Firmen ( z.B. Krontec , Spiegler ) ja schon etliche Jahre Erfahrung mit diesen Leitungen vorweisen konnten .

    Gruß Jürgen

    Ich habe zwar noch kein kein H , aber die Stahlflex-Leitungen waren bis jetzt noch nie ein Grund zur Ablehnung , das war immer nur das Problem mit den 17 Zoll-Reifen , was sich aber mittlererweile auch gegeben hat da die Dinger seit 1991 im Handel sind und damit seit Januar sind , zumindest nach Auskunft von 2 verschiedenen Prüfern .

    Gruß Jürgen

    Kommt drauf an was Du generell mit dem Auto vorhast , bzw. wie es bei Dir Platz- und Zeitmäßig aussieht . Wenn Du das Auto sowieso komplett restaurieren willst und Platz / Zeit kein Thema sind , dann raus mit dem Teil . Schöner kommst Du nie mehr drann an die Kiste . Ausserdem siehst Du dann auch mehr ( hoffendlich nix schlechtes ) . Wenn der Wagen aber in Ordnung ist und Du nur ein wenig Kosmetik betreiben willst Tät ich ihn drin lassen .

    Gruß Jürgen

    Das sich die Schläuche in höherem Alter zusetzen ist eigentlich nix ungewöhnliches , ist halt nur Gummi . Zwar auf Bremsflüssigkeit abgestimmt , aber wie das nun mal so ist mit dem steten Tropfen auf dem Stein , irgendwan ist dann Schluß . Meistens werden die Schläuche halt nicht so alt weil sie vorher von außen so fies aussehen das sie getauscht werden .

    Gruß Jürgen