Beiträge von Capri 738

    Hallo Björn,
    früher hat das Blei(tetraethyl) im Benzin dafür gesorgt das die Auslaßventile soweit gekühlt werden das sie sich nicht in die Köpfe einfressen . Inzwischen ist das Zeug ja verboten und die Motoren haben Ventilsitzringe die das verhindern . Bei einem alten Motor muß man sich darauf verlassen das es nicht zu einem solchen Schaden kommt . Es gibt zwar extra Zusätze die bei jedem Tanken dazugeleert werden können , aber über deren Nutzen scheiden sich die Geister , da es sowohl Leute gibt die tausende von Kilometern problemlos ohne das Zeug gefahren sind als auch welche die trotz Zusatz einen Kopfschaden bekamen . Wenn Du eher gemütlich unterwegs bist brauchst Du natürlich weniger Angst vor einem solchen Schaden zu haben , weil ja nicht so viel gekühlt werden muß wie unter Volllast . Ich selbst würde zwar nie einen laufenden Motor nur wegen einer Bleifreiumrüstung zerlegen , aber wenn ein Motor sowieso zerlegt wird würde ich genauso wenig auf eine solche Umrüstung verzichten . Ist halt Ansichtssache , mach Dich am besten auch mal hier über die Suchfunktion bzw. generell über Goggel und Konsorten schlau was da wie passieren kann.

    Gruß Jürgen

    Hallo Björn ,

    zu dem Preis sage ich jetzt mal nix , da soll sich der Motorenbauer auskotzen , zumal sich das schnell ändern kann wenn der Motor mal auf ist . Du mußt Dir nur beizeit im klaren werden was alles gemacht werden soll . Die Ölabstreifringe sitzen ja im Kolben unter den Kompressionsringen . Das heißt das der Motor komplett zerlegt werden muß um die Kolbenringe zu erneuern . Man sollte sich schon überlegen ob man nicht gleich das Geld für eine komplette Revision mit Bleifreiumbau aufwendet , dann hat man die Eisenkuh nur einmal auszubauen und aufzumachen . Da Du diesen Wagen ja für Dich machst und behalten willst dann notfalls lieber ein Weilchen warten um das nötige Kleingeld ansparen ( auch wenns schwer fällt , weil man ja mal fahren will ) aber dann das Komplettprogramm durchziehen --- meine Meinung . Bleibt natürlich jedem selbst überlassen . Aber ich denke das einmal teuer immer noch günstiger ist als mehrmals preiswert außerdem hat man schneller seine seine Ruhe .

    Gruß Jürgen

    Dann erstmal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs :)

    Das Bild könnte auch ein sieben Jahre altes von meinem "Dackel" sein . Aber Achtung das der Dir nicht das ganze Bier wegsäuft - Hunde lieben Bier , obwohl er besser keins bekommen sollte weils giftig ihn ist.

    Gruß Jürgen

    Hi Patrick ,

    bei mir siehts mehr als schlecht aus , Arbeit halt , aber so wie ich den Thomas kenne fährt der sowieso beim Peter Wade vorbei . Frage ihn doch mal ob er die Sachen dort deponiert.

    Gruß Jürgen

    ... leider hat sich der Prüfer nicht drauf eingelassen...

    Hat der eigentlich einen Grund genannt ? Weil mir fällt jetzt keiner ein , die Stahlflex sind ja nun nicht wirklich eine neue Entwicklung , ich habe meine seit ´91 drin und das war damals schon ein alter Hut . Das einzige war das es keine mit ABE gab sondern das die Dinger als Einzelanfertigung mit Materialgutachten und Einzelabnahme eingetragen wurden - das aber problemlos weil die Firmen ( z.B. Krontec , Spiegler ) ja schon etliche Jahre Erfahrung mit diesen Leitungen vorweisen konnten .

    Gruß Jürgen

    Ich habe zwar noch kein kein H , aber die Stahlflex-Leitungen waren bis jetzt noch nie ein Grund zur Ablehnung , das war immer nur das Problem mit den 17 Zoll-Reifen , was sich aber mittlererweile auch gegeben hat da die Dinger seit 1991 im Handel sind und damit seit Januar sind , zumindest nach Auskunft von 2 verschiedenen Prüfern .

    Gruß Jürgen

    Kommt drauf an was Du generell mit dem Auto vorhast , bzw. wie es bei Dir Platz- und Zeitmäßig aussieht . Wenn Du das Auto sowieso komplett restaurieren willst und Platz / Zeit kein Thema sind , dann raus mit dem Teil . Schöner kommst Du nie mehr drann an die Kiste . Ausserdem siehst Du dann auch mehr ( hoffendlich nix schlechtes ) . Wenn der Wagen aber in Ordnung ist und Du nur ein wenig Kosmetik betreiben willst Tät ich ihn drin lassen .

    Gruß Jürgen

    Das sich die Schläuche in höherem Alter zusetzen ist eigentlich nix ungewöhnliches , ist halt nur Gummi . Zwar auf Bremsflüssigkeit abgestimmt , aber wie das nun mal so ist mit dem steten Tropfen auf dem Stein , irgendwan ist dann Schluß . Meistens werden die Schläuche halt nicht so alt weil sie vorher von außen so fies aussehen das sie getauscht werden .

    Gruß Jürgen

    Das ist ja jetzt kein Problem von Stahlflex-Bremsleiungen an sich . Da wurde einfach "nur" bei der Verarbeitung ein Fehler gemacht , kann bei Gummischläuchen genauso bzw. ähnlich passieren . Ich hatte 1990beim Freundlichen "neue" Gummischläuche gekauft - die wurden 1 Jahr später beim TÜV wegen porösität bemängelt . Da hatte ich die faxen dick und hab auf Stahlflex umgebaut , damals per Einzelabnahme weil nur mit Materialgutachten , aber seit dem nie mehr Probleme mit gehabt toi toi toi :)

    Gruß Jürgen

    Aber achte auf die Zugfestigkeit von diesen Schrauben , normale Schrauben haben nur 8.8 statt 10.9 , die hatte ich versehendlich mal verbaut . Gemerkt habe ich es weil die Achse am Radlager Öl verlor , mit den 10.9 Schrauben war dann wieder Ruhe .

    Gruß Jürgen

    Die Muldenkolben im 2,8´er dürften vom 2,9´er Scorpio sein . Da gabs 2 verschiedene Ausführungen der Muldengröße . Die sorgen im 2,8´er Motor mit der 2,9´er Kurbelwelle für eine Verdichtung von irgendwas um die 9,x und mit den größeren Mulden für 8,3 : 1 . Das mit den fast 3 Liter Hubraum dürfte Turbomäßig spassig sein .

    Gruß Jürgen

    Zu Zeiten mit orig Fahrwerk hatte ich Monroe Gasdruck-Dämpfer drinnen , ein schönes Stück strammer als die originalen . Mit 1" Tiefer auch zuerst die Monroes ( immer noch gut ) und später dann , und das bis heute , die einstellbaren Spax-Dämpfer . Die sind von außen einstellbar , ohne das man irgendwas ausbauen oder zerlegen muß . Man kann sie beliebig von straff bis ziemlich hart einstellen . Mit den Dingern bin ich sehr zufrieden.

    Gruß Jürgen

    Vielleicht hatte der auch mal ne Vollabnahme weil er zuvor mal lange gestanden hat und wurde mit neuem Brief 1985 wieder in Betrieb genommen , oder ein alter ohne Brief wurde mit neuer Nummer von einem Totalschaden wieder aufgebaut . Da gibts der Möglichkeiten viele . Am besten bzw. auf jeden Fall jemand mitnehmen der sich mit Capri auskennt und auch weiß wie und wo die Fahrgestellnummer hingehört und ob da evtl. was gemacht wurde . Ich will jetzt zwar keinen Betrugsversuch unterstellen , aber lieber ein mal mehr kucken zumal Innenausstattung/Karosseriemerkmale ja eher nicht auf Baujahr 84/85 passen . Wenns aber einfach nr umgebaut wurde und sich der Rost in Grenzen hält bestimmt keine schlechte Basis.

    Gruß Jürgen