Lieber spät als nie,
Herzlichen Glückwunsch ! and all the best from Weiterstadt west
Gruß Jürgen
Lieber spät als nie,
Herzlichen Glückwunsch ! and all the best from Weiterstadt west
Gruß Jürgen
Danke Euch allen !!
Ich hoffe man sieht sich bald mal wieder
Gruß Jürgen
Der Herzbolzen ist glaube geschraubt. Zumindest bei der mehrtägigen Feder.
Der in der Feder schon, es ging um das Konstrukt von dem Escort, da ist die Zentrierung in der Achse steckengeblieben.
Gruß Jürgen
Ich denke mal das die Zentrierung die in der Achse steckt nur eingesteckt/angerostet ist, und mit ein paar aufmunternden Schlägen auch schnell wieder heraus geht.
Gruß Jürgen
Ich habe bei mir eine ähnliche Lösung verbaut, da hatte ich anfangs auch Vibrationsgeräusche. De kamen damals vom (nicht originalen) Schaltknauf. Der war zwar gefühlt fest, aber nachdem ich ein bisschen Loctite auf Gewinde gemacht hatte war Ruhe (zumindest an der Stelle) .
Gruß Jürgen
Dann hoffe ich mal auf schönes Wetter, eine Corona- und Unfallfreie Anfahrt , sowie eines entsprechend des Aufdruckes befüllten Kofferraumes
Gruß Jürgen
Bei der 1-Blattfeder vom Capri ist eine Schraube zur Achspositionierung in der Feder, die fehlt bei Dir, da solltest Du etwas entsprechendes Nachrüsten
Gruß Jürgen
Sehr schön, ich denke mal das man ihn zur Nürburgring Classic live sieht ?!?
Gruß Jürgen
Die Niveaulifte vom Granada gehen schon, nur muss man die untere Befestigung ein wenig ändern, sprich die Abstehenden Ohren abschneiden. Aber die Dinger wird man genauso schlecht bekommen.
Gruß Jürgen
Stoßdämpfer mit "Niveaulift" gab es früher u.a. vom Hersteller Monroe, die waren zuletzt aber auch nicht mehr für den Capri zu bekommen. Ist aber auch schon ewig her mit dem Thema, vielleicht gibt es ja eine Neuauflage.
Gruß Jürgen
Wenn die Temperatur etwas mehr anzeigt als üblich, lohnt sich auch der Blick auf die Tankuhr. Wenn es da scheinbar zu einem Zuwachs kommt, könnte auch ein in die Jahre gekommener Konstantstromhalter im Tacho verantwortlich sein.
Gruß Jürgen
Wir wissen uns zu helfen... 😃
Bohrmehl ?
War ich auch erst kurz drüber gestolpert, aber ich denke die Pulsation kommt von der Gegenseite weil durch Ventil auf / Ventil zu ein Luftstrom ins laufen kommt, der direkt wieder gestoppt wird. Ob die Pulsation allerdings auch praktisch spürbar ist ist dann die Frage, da der Grunddurchsatz an Luft ja nicht von schlechten Eltern ist. Mit anderen Worten , wenn Theorie und Praxis dasselbe wären, bräuchte man keine zwei Wörter dafür, und müsste nix ausprobieren.
Gruß Jürgen
Naja, es steht halt nicht dabei wann diese Restaurierung stattgefunden hat ...
Wenn Du die Schläuche nachmachen lassen willst , musst Du in der Regel behaupten das die Dinger für eine Land- oder Baumaschine wären. Die meisten haben nämlich Bedenken wenn es um Sachen für die Strasse geht , so von wegen Zulassung etc.
Gruß Jürgen
Ist nur aufgeklipst, irgendwo seitlich sind sogar kleine Aussparungen um Hebeln zu können. Es dürfte aber auch Fälle geben bei denen sich das Gitter auch mal selbstständig gemacht hat, und der (Ex-)Besitzer mit etwas Klebstoff für dauerhaften Halt gesorgt hat. Von daher voooorsichtig arbeiten, zumal alter Kunststoff gerne dazu neigt brüchig zu werden. Der Übergang vom Gitter zum Unterteil ist übrigens knapp über normal Null und wird deshalb gut vom Teppich verdeckt.
Gruß Jürgen
Man darf bei der Diskussion auch nicht vergessen das der zugegeben sehr gute 2,0 V6 aber auch eine etwas kürzere Achse als der 2,3 hatte, und schon deshalb spritziger wirkte.
Gruß Jürgen
Früher gabe bei uns Normal 92 Oktan, Super 95 Oktan und Super Plus 98 Oktan. Beim Capri V6 2.0, glaube auch 2.3 haben sie mal bei Ueberarbeitung Ende 1978 zum 3er Modell die Vedichtung leicht reduziert sodass sie den billigern Normal tanken konnten,
Beim 2,0 (erkennbar an den Gusszeichen C9 am Krümmerflansch) reichte 92 Oktan, beim 2,3 (A9 am Krümmerflansch) gabs durch die Änderung statt 108 dann 114 PS allerdings ohne Änderung des Oktanbedarfes.
Gruß Jürgen
Hallo Gerd !
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag, bleib gesund und hab´ immer genug Politur und Sprit für Deinen Renner
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
Hast du evtl auch ein Bild, wo man die Teile näher sieht?
Wie groß (Länge und Breite) ist so ein Teil?
Gruß
Ilja
Hi,
Jürgen hat schon Bilder eingestellt auf denen man die Abmessungen sieht. Ich habe zwischen Außenkante Haube bis zum Luftschlitz seitlich 10cm und nach vorne zur Haube ca. 23 cm. Dadurch passt das Ding genau in ein Feld der Haubenverstärkung.
Das Nonplusultra ist diese ENT!!!-Lüftung vermutlich/bestimmt nicht, ist aber trotzdem sehr effektiv, da sich der Staudruck hinter dem Kühler verringert und dadurch mehr Luft durch ihn hindurch kann.
Hier noch ein Bild von innen