Beiträge von Capri 738

    Das ist ja jetzt kein Problem von Stahlflex-Bremsleiungen an sich . Da wurde einfach "nur" bei der Verarbeitung ein Fehler gemacht , kann bei Gummischläuchen genauso bzw. ähnlich passieren . Ich hatte 1990beim Freundlichen "neue" Gummischläuche gekauft - die wurden 1 Jahr später beim TÜV wegen porösität bemängelt . Da hatte ich die faxen dick und hab auf Stahlflex umgebaut , damals per Einzelabnahme weil nur mit Materialgutachten , aber seit dem nie mehr Probleme mit gehabt toi toi toi :)

    Gruß Jürgen

    Aber achte auf die Zugfestigkeit von diesen Schrauben , normale Schrauben haben nur 8.8 statt 10.9 , die hatte ich versehendlich mal verbaut . Gemerkt habe ich es weil die Achse am Radlager Öl verlor , mit den 10.9 Schrauben war dann wieder Ruhe .

    Gruß Jürgen

    Die Muldenkolben im 2,8´er dürften vom 2,9´er Scorpio sein . Da gabs 2 verschiedene Ausführungen der Muldengröße . Die sorgen im 2,8´er Motor mit der 2,9´er Kurbelwelle für eine Verdichtung von irgendwas um die 9,x und mit den größeren Mulden für 8,3 : 1 . Das mit den fast 3 Liter Hubraum dürfte Turbomäßig spassig sein .

    Gruß Jürgen

    Zu Zeiten mit orig Fahrwerk hatte ich Monroe Gasdruck-Dämpfer drinnen , ein schönes Stück strammer als die originalen . Mit 1" Tiefer auch zuerst die Monroes ( immer noch gut ) und später dann , und das bis heute , die einstellbaren Spax-Dämpfer . Die sind von außen einstellbar , ohne das man irgendwas ausbauen oder zerlegen muß . Man kann sie beliebig von straff bis ziemlich hart einstellen . Mit den Dingern bin ich sehr zufrieden.

    Gruß Jürgen

    Vielleicht hatte der auch mal ne Vollabnahme weil er zuvor mal lange gestanden hat und wurde mit neuem Brief 1985 wieder in Betrieb genommen , oder ein alter ohne Brief wurde mit neuer Nummer von einem Totalschaden wieder aufgebaut . Da gibts der Möglichkeiten viele . Am besten bzw. auf jeden Fall jemand mitnehmen der sich mit Capri auskennt und auch weiß wie und wo die Fahrgestellnummer hingehört und ob da evtl. was gemacht wurde . Ich will jetzt zwar keinen Betrugsversuch unterstellen , aber lieber ein mal mehr kucken zumal Innenausstattung/Karosseriemerkmale ja eher nicht auf Baujahr 84/85 passen . Wenns aber einfach nr umgebaut wurde und sich der Rost in Grenzen hält bestimmt keine schlechte Basis.

    Gruß Jürgen

    Bis auf ein paar Details ( Löcher in den Türpappen ) macht er einen guten Endruck . Den Endrohren nach sind da auch nicht nur Fächerkrümmer sondern eine komplette CSC-Anlage verbaut , eine Eintragung ist problemlos möglich ( Gutachten sollte hier im Forum organisierbar sein ) . Der 2,6´er Motor dürfte das Hauptproblem sein , weils für diesen Motor kein Abgasgutachten für den 3´er gibt . Trotzdm probieren , Vielleicht findet man ja einen Prüfer der hier zugänglich ist . Wegen der Bremsen brauchst du ( offiziell ) keine Angst zu haben . Im 2,3 Turbomay mit 180 PS ist die selbe Bremsanlage verbaut , nur mit speziellen Belägen an der Vorderachse . Sollte der 2,6 Motor nicht eingetragen werden findest du garantiert jemanden der das Teil abkaufen würde , von dem Erlös kann man sich dann einen schönen 114 PS Motor holen.

    Gruß Jürgen

    Ich habe dir ja angeboten, dich zu melden, wenn was ist
    Zu was für ner Pfeife von TÜV Prüfer fährst du da?
    Zitat:"er meint das die Blattfedern doch in der Lage gesichert sein müssten un der Klotz viel zu kurz sei"????
    Was meint er damit?
    Bei ner Einblattfeder kommt nix drum oder dran

    Ich kenne sogar einen der hat ( erst ) mal die Plakette verweigert bekommen weil die Tieferlegung nicht eingetragen war. Logisch war ja auch keine drinn, aber der TÜV-Schlumpf war der Meinung das der Capri durch das Entfernen des Aluklotzes der da rein gehört tiefergelegt wurde . Der war so beratungsresistend das wir erst die Plakette bekamen nachdem wir so einen Krach geschlagen haben das dessen Vorgesetzter kam - Das war lustig.

    Gruß Jürgen

    Ich hatte früher auch den Turboheckflügel drauf und habe aus optischen Gründen auf die originale Gummilippe vom 3´er zurückgebaut . Der Turboflügel bringt aber doch schon einiges an Abtrieb an der Hinterachse , so ganz ohne Spoiler dürfte es interessant mit dem Turbo werden ...
    Lieber dranlassen !

    Gruß Jürgen

    Der stärkste Capri anlasser zieht blockiert mal eben so 3000W.
    Das ergibt dann eine Stromstärke von 250Ampere.
    Das ist als Sicherung schon ein ganz schöner Brocken.
    Sollte das Kabel dann mal durchgescheuert sein und einfach nur locker am Blech anliegen sollte es schwer werden an 250Ampere heranzukommen weil vorher schon das Blech anfangen würde zu glühen.
    Die Sicherung würde dann also noch nicht einmal auslösen.
    Dazu müßte das Kabel schon recht kräftig an eine große fläche Blech angedrückt werden.

    Ah jetzt ja , da kommt ja mal ne richtige Diskusion in Gange , schon mal Danke für die Hinweise . Wie ganz richtig bemerkt dürfte das Auto bei einem angescheuerten Kabel längst brennen ehe ne Sicherung flegt die für einen Anlasser reicht. Da sollte die BMW-Lösung mit dem Kunststoff-Schutzrohr mehr Sinn machen . Wollte sowieso mal bei den BiEmDabbelyous an der Ersatzteiltheke schauen was die für Teile verfügbar aben . Ich denke dabei auch an einen Pluspol im Motorraum für den Fall das man mal Starthilfe braucht oder geben will .

    Gruß Jürgen

    Hallo ,

    da ich in der Suche net ganz so erfolgreich war hier noch mal ein eigener Fred wegens Umbau der Batterie in den Kofferaum.

    Mein Stand ist der das man am besten einen geschlossenen Batteriekasten ( z.B. Bootshandel ) nimmt ,diesen im Kofferaum verschraubt und mit einem Schlauch nach unten ins Freie entlüftet . So weit so gut . Als Stromleitung denke ich mal sollten es minimum 20² sein , aber braucht man jetzt eine Sicherung ? . Bei Autos bei denen das Serienmäßig so ist gibts zum größten Teil keine . Da es aber keine Originallösung darstellt muß vermutlich eine rein . Alternativ habe ich schon überlegt eine Gelbaterie zu nehmen , die ist ja nicht nur kleiner , sondern macht auch Entlüftung überflüssig . Allerdings stellt sich die Frage welche nimmt man da , weil viele dieser Gelbatterien ja nicht als Anlasserbatterie genommen werden sollen/dürfen. Ich möchte mal ein bisschen um Input bitten zu diesem Thema , am besten von Leuten die so einen Umbau schon gemacht UND auch eingetragen haben .

    Gruß Jürgen


    ...schon vor 20 Jahren..

    Genau da sehe ich das Problem , inzwischen sind die mit dem Eintragen ein bisschen vorsichtiger geworden . Ich tät´s auf jeden Fall vorher abklären , wobei Briefkopien da sicher hilfreich bei der Entscheidungsfindung sind . Ich drücke auf jeden Fall die Daumen das es klappt , weil sieht halt nur scharf aus .

    Gruß Jürgen

    Finde beide Felgen passen sehr gut auf den Capri , frage wäre nur welche Reifen Du für diese Felgenbreite noch bekommst , die man auch eingetragen kriegt . Wird ja doch langsam knapp bei 13 Zoll.

    Gruß Jürgen