Kommt drauf an was für Federn Du hast . EInblattfedern IMMER ohne Gummis ( so wie auf dem Foto von Gerd ) , 3-Fach - Federn immer mit dem ganzen Gummigedöns ( und natürlich dem Blechteil ) einbauen.
Beiträge von Capri 738
-
-
Der bekommt die Autos mit einem Gutachten durch Fachleute (Werkstätten und Sachverständige, die etwas davon verstehen). Also liest er die ganzen Dinge, die er da erzählt, ab.
Von was anderem bin ich sowieso nie ausgegangen , egal ob Det oder Checker oder wie die sich alle nennen bzw. genannt werden .
Aber wie Du auch so schön schreibst - es soll ja Unterhaltung sein.
Gruß Jürgen
-
Hi,
auf jeden Fall sieht man an dem Loch für den Schalthebel das es verschiedene Versionen vom Getriebetunnel gibt . Einmal Die alte , bei der es ein flacher Ausschnitt ist , dann ein rundes Loch mit umgebördeltem Rand ( 3,0 und 2,8i ) und dann der viereckige Ausschnitt zu 5-Gang-Zeiten . In wie fern die sich jetzt auch in Größe unterschieden ?? -
Ford schreibt für den Turbo = keine synt. Oele verwenden ! Fakt aus.
Da hat der Thomas recht , allerdings ist diese Aussage von Ford ja schon ein bisschen älter und ich denke mal das damals , als die Herren zu dieser Aussage kamen , einfach noch nicht genug Erfahrung vorlag , bzw. die Öle noch nicht so gut waren wie die heutigen.
Gruß Jürgen ( der früher seinen 2,3 Turbo-May ~ 100.000 km völlig problemlos mit Vollsynthetik geknechtet hat )
-
Ein QP sieht so aus
Gruß Jürgen
-
Soso , Ihr beiden , Ihr fahrt also Ende Juli direkt nach Kroatien . Solltet Ihr da nicht erst mal nach Sachsen zum Diethard fahren , so als Einstimmung auf den Urlaub ?
-
Rechts und links am Vergaser sind die Leerlaufdüsen , wenn die verschmutzt sind kommt es zu dem beschrieben verhalten . Schraube die Dinger mal raus und kontrolliere/ reinige sie , dann sollte es wieder klappen . Die Düsen werden übrigens "nur" festgeschraubt ( nicht zu fest damit sie nicht kaputtgehen ) haben also keine Anzahl an Umdrehungen die sie reinmüssen . Erkennen kannst Du die Düsen daran das sie einen sechskantkopf haben , wenn du sie bei laufendem Motor etwas lockerst sollte das sägen auch schon aufhören - aber nicht mit lockeren Düsen fahren gelle !
Gruß Jürgen
PS.: Wenn Du Dir nicht sicher bist um welche Teile es sich handelt schau mal unter Extras im WHB nach , da sollte die Lage deutlich werden
-
Aber der Hammer ist - sie hat ihn selbst gefahren !!!
Das könnte ich glatt vergessen , meine Frau ist das Ding einmal selbst gefahren - und nie wieder , liegt vielleicht aber auch daran das sich die 235´iger ohne Servo im Stand net ganz so leicht bewegen lassen . Aber schön das sich Bernds Frau so für den Capri begeistern kann .
-
Glaube das man da maximal den Hauptbremszylinder und die großen Zangen eingetragen bekommt . Beim BKV kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen , da hier ja an der Betätigungsstange herumgeschnitten und geschweißt wird . Da müßte der Prüfer ja den Nachweiß haben das die Schweißnaht ( oder sonstige Bastelarbeit ) hält , und der Hinweis das es schon seit X Jahren so geht zählt leider nicht als Expertise.
Gruß Jürgen
-
warum???? erkennt doch eh keine sau
Damit , wenns wirklich mal zu einem Unfall kommt , keine Probleme gibt . Die Umrüstung der Grannibremse im Capri ist in Fachkreisen nämlich durchaus bekannt
Gruß Jürgen
-
Hallo Bernd ,
da schließe ich ich doch glatt mal an und Dir und Deiner besseren Hälfte alles Gute
Gruß , auch an die unbekannte Frau
Jürgen
-
Ich auch nicht , aber bei dem Umfang der Beschreibung würde ich mal behaupten das es erwähnt wäre.
-
Könnte sich um einen vom Automatik handeln
Wenns ein Automatik-Kühler wäre hätte der noch unten zwei Anschlüße fürs Getriebeöl. Gab aber auch genug "normale" Kühler mit dem großen Wasserkasten , bei meinem war original bei dem 2,3´er mit 108 PS auch so einer drinnen.
Gruß Jürgen
-
Ich finde die Orig. US-Kühlergrill Version immer noch am besten ...
Was das Aussehen betrifft kann ich dem nur voll und ganz zustimmen , allerdings bilde ich mir das es da stellenweise Probleme beim TÜV gibt da die Außenkanten der Blinker zu weit innen von der Außenkante des Autos liegen . Das war ja beim Urmodel vom 1´er der Grund warum die Breiten entweder die Rückleuchten vom Taunus oder vom 1B einbauen mussten. Vielleicht hat es ja aber auch bei dem ganzen EU-Gedöns mal ne Lockerung der Vorschriften gegeben.
Gruß Jürgen
-
Ich habe immer am vorderen und hinteren Ende , den Teil mit der Korkdichtung , mit Hylomar dünn eingeschmiert , auf den Restlichen Dichtflächen nichts .
Gruß Jürgen
-
Na wegen dem 7gd3C#k5a , denn eigentlich sollte es 7gd3C#l5a heißen.
-
Stimmt , aber trotzdem schön mal wieder zu sehen.
-
Und Karfreitag wollen wir mal net vergesse
Bei so viel Geld sollte es ja auch für ein Zelt reichen das groß genug fü den Capri ist , damit wäre ein kurzer Regenschauer auch kein Problem mehr.
Gruß Jürgen
-
Hallo,
was da am besten dazu passt ist , wie so vieles , Geschmacksache . Da ist es fast schon interessanter zu wissen was man noch bekommt . Ich würde Dir und Deinem alten Herrn empfehlen mal diverse Capri-Treffen anzufahren und vor Ort am lebenden Objekt zu sehen was es alles so gibt . In der Regel bekommst Du auch Auskunft darüber um welche Teile es sich handelt .
Gruß Jürgen
PS.: Unser Admin hat sich die Mühe gemacht und einen Vorstellungstread eingerichtet . Da kannst Du uns allen ja mal mitteilen wer hinter XR3i steckt , ist immer wieder gerne gesehen so eine Vorstellung .
-
Hallo Diethard ,
sehe ich das richtig das Du einen Handchoke eingebaut hast ? oder was hängt da böses an dem Zug ?
Gruß Jürgen