Beiträge von Capri 738

    Ich finde die Orig. US-Kühlergrill Version immer noch am besten ...

    Was das Aussehen betrifft kann ich dem nur voll und ganz zustimmen , allerdings bilde ich mir das es da stellenweise Probleme beim TÜV gibt da die Außenkanten der Blinker zu weit innen von der Außenkante des Autos liegen . Das war ja beim Urmodel vom 1´er der Grund warum die Breiten entweder die Rückleuchten vom Taunus oder vom 1B einbauen mussten. Vielleicht hat es ja aber auch bei dem ganzen EU-Gedöns mal ne Lockerung der Vorschriften gegeben.

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    was da am besten dazu passt ist , wie so vieles , Geschmacksache . Da ist es fast schon interessanter zu wissen was man noch bekommt . Ich würde Dir und Deinem alten Herrn empfehlen mal diverse Capri-Treffen anzufahren und vor Ort am lebenden Objekt zu sehen was es alles so gibt . In der Regel bekommst Du auch Auskunft darüber um welche Teile es sich handelt .

    Gruß Jürgen

    PS.: Unser Admin hat sich die Mühe gemacht und einen Vorstellungstread eingerichtet . Da kannst Du uns allen ja mal mitteilen wer hinter XR3i steckt , ist immer wieder gerne gesehen so eine Vorstellung .

    Wenn Du die Köpfe auf Bleifreibetrieb umbauen läßt werden "nur" die Auslaßventile bearbeitet . Die Einlässe werden über das Luft/Spritgemisch ausreichend gekühlt , so as da nix passiert . Den Bleifreiumbau läßt Du ja vermutlich bei einem Motoreninstandsetzer machen , der kann dann auch gleich die Einlassventile prüfen/einschleifen/ersetzen oder was auch sonst nötig ist . Kleiner Tipp am Rande , gehe zu einem Betrieb der viel Erfahrung mit Ford hat , sonst sind die Köpfe ruckzuck ein Fall für die Tonne , da man schon wissen muß wo man wie tief Material abnehmen kann ohne in den Wasserkanal zu kommen . Hier im Forum gibt´s z.. den Thomas Liebl , der kann da ein Lied von singen . Außerdem kann einer der sich auskennt auch gleich die Kanäle strömungsmässig optimieren , das kann mehr ausmachen als so mancher denkt.

    Gruß Jürgen

    Also wieso man da nix einstellen soll ist mir auch Schleierkraut . Habe die Burschen auch seit ´95 verbaut und keine Probs. damit gehabt . Am Anfang ein bisschen drann rumgeschraubt bis die gewünschte Härte erreicht war und seit dem :car3:

    Gruß Jürgen

    Ich will mich jetzt zwar nicht 100% festlegen ( man kennt ja Ford ) aber die Änderung der Schiene des Kurbelwerkes war so ziemlich in einem Zug mit der Änderung der Schließanlage , bei der das Schloss aus dem Griff heraus kam und tiefer gesetzt wurde.

    Gruß Jürgen

    Hallo Diethard ,

    man könnte zwar probieren ob man die Feder in das Loch darüber reinquälen kann , aber bei der Bremse gibts für mich selbst nur eine Option -> entweder das passt alles wie´s gehört , oder weg damit .

    Gruß Jürgen

    Ich tippe mal fast darauf das der Hauptbremszylinder nicht ganz in Ordnung ist , und bei hohem Pedaldruck die Bremsflüssigkeit an der Gummimanschette ( die ja den Bremsdruck aufbauen soll ) vorbeiströmt und zurück in den Ausgleichsbehälter läuft . Ich denke mal das dieses Vorbeiströmen auch ein schön zischendes Geräusch verursacht , da ja schon ein recht hoher Druck herscht .

    Gruß Jürgen

    Hallo Jan,

    die Stecker von der Einspritzanlage habe ich vor ein paar Jahren noch bei Bosch bekommen , allerdings "nur" in schwarz . Die speziellen Stecker , wie z.B. Sicherungskasten wirst Du wahrscheinlich nicht neu bekommen weil die vermutlich direkt vom Zulieferer der Kabelbäume stammen und wohl keine Standartteile sind bzw. waren.

    Gruß Jürgen