Der Rudi hat damals gerne mal in den Boden vom Warmlaufregler ein Loch gebohrt und dadurch mit einem Inbusschlüssel am Systemdruck geschraubt.
Beiträge von Capri 738
-
-
Wenn Du die Köpfe auf Bleifreibetrieb umbauen läßt werden "nur" die Auslaßventile bearbeitet . Die Einlässe werden über das Luft/Spritgemisch ausreichend gekühlt , so as da nix passiert . Den Bleifreiumbau läßt Du ja vermutlich bei einem Motoreninstandsetzer machen , der kann dann auch gleich die Einlassventile prüfen/einschleifen/ersetzen oder was auch sonst nötig ist . Kleiner Tipp am Rande , gehe zu einem Betrieb der viel Erfahrung mit Ford hat , sonst sind die Köpfe ruckzuck ein Fall für die Tonne , da man schon wissen muß wo man wie tief Material abnehmen kann ohne in den Wasserkanal zu kommen . Hier im Forum gibt´s z.. den Thomas Liebl , der kann da ein Lied von singen . Außerdem kann einer der sich auskennt auch gleich die Kanäle strömungsmässig optimieren , das kann mehr ausmachen als so mancher denkt.
Gruß Jürgen
-
Als ich so Mitte der 90´iger das letzte mal bei meinem FFH mit dem Capri war , hat der "Meister" den Diagnosestecker gesucht - ich dann direkt das Weite.
-
Also wieso man da nix einstellen soll ist mir auch Schleierkraut . Habe die Burschen auch seit ´95 verbaut und keine Probs. damit gehabt . Am Anfang ein bisschen drann rumgeschraubt bis die gewünschte Härte erreicht war und seit dem
Gruß Jürgen
-
Jürgen
die Änderung der Tür erfolgte erst `83.Dann nehme ich alles zurück , außer Guten Morgen .
Gruß Jürgen
-
Ich will mich jetzt zwar nicht 100% festlegen ( man kennt ja Ford ) aber die Änderung der Schiene des Kurbelwerkes war so ziemlich in einem Zug mit der Änderung der Schließanlage , bei der das Schloss aus dem Griff heraus kam und tiefer gesetzt wurde.
Gruß Jürgen
-
Hallo Diethard ,
man könnte zwar probieren ob man die Feder in das Loch darüber reinquälen kann , aber bei der Bremse gibts für mich selbst nur eine Option -> entweder das passt alles wie´s gehört , oder weg damit .
Gruß Jürgen
-
Naja, möchte nicht wissen was der Typ zustande bringen würde wenn er ne richtige , voll ausgestattete Werkstatt hätte . Meinen Respekt hat er jedenfalls , ob der (Ex)Capri gefällt ist ja was anderes.
-
Ich tippe mal fast darauf das der Hauptbremszylinder nicht ganz in Ordnung ist , und bei hohem Pedaldruck die Bremsflüssigkeit an der Gummimanschette ( die ja den Bremsdruck aufbauen soll ) vorbeiströmt und zurück in den Ausgleichsbehälter läuft . Ich denke mal das dieses Vorbeiströmen auch ein schön zischendes Geräusch verursacht , da ja schon ein recht hoher Druck herscht .
Gruß Jürgen
-
Hallo Jan,
die Stecker von der Einspritzanlage habe ich vor ein paar Jahren noch bei Bosch bekommen , allerdings "nur" in schwarz . Die speziellen Stecker , wie z.B. Sicherungskasten wirst Du wahrscheinlich nicht neu bekommen weil die vermutlich direkt vom Zulieferer der Kabelbäume stammen und wohl keine Standartteile sind bzw. waren.
Gruß Jürgen
-
Wäre ich man doch im LK Friesland geblieben, dann wüsste ich schon, was es geben würde : JEV-ER XXX! Was sonst ???
Genau , lieber in Jever mit "ER" als in Plön mit "RE"
-
So ein riesen Nummernschild kann ja auch Probleme bereiten , ich schätze mal das man es z.B. bei einem Smart als Frontspoiler eintragen lassen müsste ...
-
Cool , diese ähh Wäscheklammern sehen ja genau so aus wie die Montagehilfen für Dachhimmel
-
Da hatte ich wohl an meinen Armaturen immer Glück , da waren die Dinger immer aufgesteckt , wenn auch recht fest . Gibt es da Unterschiede zwischen Capapri 1-3 ? oder hatte ich einfach nur Glück
-
Mit Folie kann ich wohl nicht dienen , habe damit aber eher schlechte Erfahrungen gesammelt , weil die im Sommer wenns richtig heiß im Auto wird schon mal Wellen schlagen können . Ich hatte mich daher dazu hinreissen lassen die ganze Sache erst in der gewünschten Farbe zu lackieren , dann die ganzen Striche und Zahlen mit Rubbelbuchstaben ( gibts auch in versch, Farben ) wieder aufzubringen und das ganze dann mit Klarlack zu versiegeln . Ist zwar keine Sache von 10 min aber hält jetzt schon fast 20 Jahre . EIne Sache noch , wenn Du Dein Cockpit farblich umgestalten willst , dann passe auf beim Umfärben der Zeiger . Wenn die durch Farbauftrag schwerer werden zeigen sie gerne mal Hausnummern an .
Gruß Jürgen
-
... oder mit Silikon eingeklebt ....
-
Jetzt so aus dem Handgelenk nicht , aber das sollte schon in diversen Capribüchern mit dabei stehen . Mal schauen...
-
Naja kein 2,8´er Vergasermotor ist nicht so ganz richtig . Die Amiversion vom II´er gabs mit nem 2,8 Vergaser , allerdings mit weniger PS weil die Verdichtung niedriger war , außerdem hatte ne andere Ansaugbrücke mit anderen Köpfen und Abgasrückführung .
Gruß Jürgen
-
In Bremsflüssigkeit sind Zusätze für Korrossionsschutz enthalten , die werden bei jeder Charge in einem 100°C heißen Bad über 120 Stunden an allen möglichen Materialien , unter anderem Alu , getestet . Das die Bremsflüssigkeit ins Materialgefüge eindringt kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen .
Gruß Jürgen
-
Ansaugbrücke passt ohne weiteres auch nicht weil der 2,4´er genau wie der 2,9´er statt Stirnrad einen Kettenantrieb und damit verbunden einen anderen Aufbau am Stirndeckel haben . Da die 2,4/2,9´er den Kettenantrieb haben läuft auch die Nockenwelle andersrum , das heißt das auch mit dem wechsel des Verteilers nix wird , nicht zuletzt weil unten im Verteiler beim "alten" Motor ein Sechskant für den Ölpumpenantrieb ist und beim "neuen" ein Vielzahn .
Gruß Jürgen