Da hatte ich wohl an meinen Armaturen immer Glück , da waren die Dinger immer aufgesteckt , wenn auch recht fest . Gibt es da Unterschiede zwischen Capapri 1-3 ? oder hatte ich einfach nur Glück
Beiträge von Capri 738
-
-
Mit Folie kann ich wohl nicht dienen , habe damit aber eher schlechte Erfahrungen gesammelt , weil die im Sommer wenns richtig heiß im Auto wird schon mal Wellen schlagen können . Ich hatte mich daher dazu hinreissen lassen die ganze Sache erst in der gewünschten Farbe zu lackieren , dann die ganzen Striche und Zahlen mit Rubbelbuchstaben ( gibts auch in versch, Farben ) wieder aufzubringen und das ganze dann mit Klarlack zu versiegeln . Ist zwar keine Sache von 10 min aber hält jetzt schon fast 20 Jahre . EIne Sache noch , wenn Du Dein Cockpit farblich umgestalten willst , dann passe auf beim Umfärben der Zeiger . Wenn die durch Farbauftrag schwerer werden zeigen sie gerne mal Hausnummern an .
Gruß Jürgen
-
... oder mit Silikon eingeklebt ....
-
Jetzt so aus dem Handgelenk nicht , aber das sollte schon in diversen Capribüchern mit dabei stehen . Mal schauen...
-
Naja kein 2,8´er Vergasermotor ist nicht so ganz richtig . Die Amiversion vom II´er gabs mit nem 2,8 Vergaser , allerdings mit weniger PS weil die Verdichtung niedriger war , außerdem hatte ne andere Ansaugbrücke mit anderen Köpfen und Abgasrückführung .
Gruß Jürgen
-
In Bremsflüssigkeit sind Zusätze für Korrossionsschutz enthalten , die werden bei jeder Charge in einem 100°C heißen Bad über 120 Stunden an allen möglichen Materialien , unter anderem Alu , getestet . Das die Bremsflüssigkeit ins Materialgefüge eindringt kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen .
Gruß Jürgen
-
Ansaugbrücke passt ohne weiteres auch nicht weil der 2,4´er genau wie der 2,9´er statt Stirnrad einen Kettenantrieb und damit verbunden einen anderen Aufbau am Stirndeckel haben . Da die 2,4/2,9´er den Kettenantrieb haben läuft auch die Nockenwelle andersrum , das heißt das auch mit dem wechsel des Verteilers nix wird , nicht zuletzt weil unten im Verteiler beim "alten" Motor ein Sechskant für den Ölpumpenantrieb ist und beim "neuen" ein Vielzahn .
Gruß Jürgen
-
Hi,
Von den Handelsüblichen Sachen würde ich mal Bremsflüssigkeit empfehlen . Essigkonzenrat geht auch extrem an Lacke/Farben ran , kann wenns dumm läuft aber auch Alu angreifen.
Gruß Jürgen
-
...Für den Capri hab ich mir vor jahren Wolfrace besorgt...
Na dann rann an die Polierscheibe ....
-
Das Problem ist dabei halt das es so gut wie keiner ( Markus ist da zum Glück das Gegenteil ) gescheit erklären kann was die Ölbezeichnungen bedeuten , aber jeder genau weiß welches Öl mindestens rein muß und welches man auf gar keinen Fall nehmen darf - Der ideale Närboden für Stammtischparolen .
-
Hallo,
ich habe eine Lamellensperre ( original ) , die mit Castrol SAF-XJ 75W-140 geschmiert wird . Wie es bei der Quaiffe-Sperre aussieht weiß ich nicht . Ist das auch ´ne Lamellensperre , oder funzt die anders . Für Lamellensperren brauchs auf jeden Fall einen speziellen Zusatz der entweder im Öl drinnen sein muß ( wie bei dem erwähnten von Castrol ) oder zusätzlich in die Achse gefüllt werden muß . Frage am besten mal beim Hersteller der Sperre nach , ob die besondere Anforderungen ans Öl stellen bzw. welches die favorisieren .
Gruß Jürgen
-
Muss dazu die Ölwanne raus oder kommt man ohne großartige Aktionen an die Ölpumpe?
Um an die Ölpumpe zu kommen muß leider die Ölwanne ab . Du schreibst dauernd Drucksensor und Öldruckschalter , hast Du die originale Öldruckanzeige oder was anderes ? Bei der originalen gibts nämlich keinen Schalter/Sensor .
-
Wie schon auch von Markus geschrieben ist in der Ölpumpe ein Bypass- bzw. Druckregelventil . Das dient dazu das der Druck nicht zu hoch wird , und genau das Ventil ist daher die einzige Möglichkeit wenn der Öldruck höher wird . Es gab mal spezielle Federn die gegen die originale in der Pumpe getauscht wurde um mehr Öldruck zu bekommen . Die hatte ich auch mal drinnen und ein Manometer mit einem Anzeigebereich bis 16 bar eingebaut, was aber nicht mal ansatzweise reichte . Einmal ist dann bei kaltem Motor mit noch nicht eingelaufenen neuen Lagern der Ölfilter geplatzt , da ist der Zeiger am Manometer aber auch zweimal rumgegangen
. Als der Motor dann eingelaufen war , hat sich der Druck im Betrieb so bei 12-14 bar eingependelt . Da gabs dann auch keine Probleme von wegen Verbrauch oder ähnlichem .
Gruß Jürgen
Übrigens , an einen Defekt der Anzeige würde ich erst dann glauben wenn sie nicht auf null zurückgeht wenn der Motor steht . ( @ Birdofpry : da ist kein Sensor , da geht ein Ölschlauch vom Motor bis ins Armaturenbrett zur mechanischen Anzeige
-
Ich denke mal das der Öleintritt eher vom hohen Öldruck kommt als andersrum . Evtl. ist in der Ölpumpe das Bypassventil nicht mehr in Ordnung.
Gruß Jürgen
-
Ich meine sowieso das man mit dem Schnaps was besseres machen könnte als ihn dem Benzin zuzusetzen.
-
Der Capri - Das unbekannte Wesen
-
Genau , sobald die Benzinpumpe läuft UND die Stauscheibe angehoben wird kommt aus allen 6 Düsen Benzin , und zwar umso mehr je weiter die Stauscheibe nach oben geht .
Gruß Jürgen
-
...Da ich aber letztes Jahr ein haus gekauft habe wo noch viel zu machen ist, habe ich dafür leider nicht die Kohle über...
Na dann , willkommen im Club
Gruß Jürgen
-
TÜV guckt nur, der schraubt nichts ab und misst nach. Aber grundsätzlich sollte man einfach zur Sicherheit die richtigen Teile verwenden.
Über diese Brücke würde ich nicht gehen . Bei mir hat der TÜV-Mensch eine Mutter abgeschraubt und dabei überprüft ob die Anzahl der vorgeschriebenen Umdrehungen der Mutter vorliegen , was aber bei der Länge ja egal ist , zumindest wenn die Muttern nicht so lange werden das sie wie bei Ben Hur überstehen.
Gruß Jürgen
-
Meinst Du nicht das es , zumindest wenn Du nur hoffst aber nicht weißt ob es eingetragen wird , besser wäre mal ein paar Bilder von 3´er Capris ohne Stoßstange zu schnappen und mal auf dem TÜV zu fragen ?