Na dann werde ich doch mal eine Überweisung tätigen müssen. Die Anmeldung bringe ich Dir dann am Samstag mit , ich gehe zumindest davon aus das Du in Kirchheim bist , oder ?
Gruß Jürgen
Na dann werde ich doch mal eine Überweisung tätigen müssen. Die Anmeldung bringe ich Dir dann am Samstag mit , ich gehe zumindest davon aus das Du in Kirchheim bist , oder ?
Gruß Jürgen
War das T5 nicht ein Standartgetriebe aus dem Mustang ? oder bin ich da jetzt mal wieder auf dem Woodway
Hi,
Du brauchst erstmal die Kupplungsglocke und einen Adapter um die Eingangswelle zu verlängern , die ist beim 4-Zylinder nämlich kürzer als beim V6 . Dann mußt Du schauen welchen Durchmesser dieser Adapter hat , ist es ein dicker Dorn ( wie beim 5-Ganggetriebe üblich ) mußt Du das Pilotlager in der Kurbelwelle ändern , weil das 4-Ganggetriebe einen dünneren Dorn hat . Läßt Du Dir aber den Adapter anfertigen kannst Du ihn ja gleich auf 4-Gang-Größe drehen lassen . Wegen der Maße man hier im Forum "Nightmission" fragen , der gibt die Dinger bei seinen AT-Getrieben dazu , verkauft sie ( bisher ) aber nicht einzeln .
Zum Einbau benötigst Du dann noch eine Getriebetraverse die entsprechen passt , die originale geht hier nicht , die würde nur beim 2,8i passen weil der ab Werk das schwere 4-Gang mit den selben Karosserieaufnahmen wie fürs 5-Gang hat. Eine fertige Traverse für Deinen Umbau gibt es offiziell nicht , aber solche Teile werden öfters mal angeboten . Falls Du des schweissens fähig bist ( und damit meine ich nicht die Füße ) , kannst Du Dir auch selbst eine anfertigen . Ich hatte mir damals eine Granadatraverse geändert . Tachowelle sollte auch die längere verbaut werden , gibt aber genug die erstmal noch mit der alten Welle gefahren sind.
Gruß Jürgen
Wenn die Auflageflächen der Platten 100%ig sauber waren dürften sich die Fahreigenschaften nicht verschlechtern . Außer natürlich Du hast bei der Gelegenheit weil hinten ja mehr Platz ist , hinten dickere Scheiben oder größere ET verbaut . Wenn Du hinten dann dadurch eine andere Spurweite hast wird die Sache bei Spurrillen gerne mal etwas blöd , weil immer einer in der Rille ist und der andere auf der Flanke der Rille und reinzieht . Kann einen schönen Pendeleffekt geben , aber für schönheit muß man leiden .
Gruß Jürgen
PS.: Da aus Haltbarkeitsgründen der andere Lochkreis um 45° versetzt bebohrt werden sollte , gibt es an der Hinterachse eh Probleme , weil da ja die großen Löcher für die Steckachsenmontage drinnen sind , also lieber Adapterplatten verwenden .
Das habe ich mir auch mal gedacht , eine Batterie entlädt sich aber auch langsam wenn sie abgeklemmt ist .
Wir hatten bei uns früher im Verein zwei Hebebühnen , unterschiedliche Hersteller . welche weiß ich heute nicht mehr , aber ne wirklich tolle Sache . Auf jeden aber die Inspektionen der Bühne ( welche es auch immer wird ) machen ( lassen ) . Bei einer unserer Bühnen ist mal die Tragmutter geplatzt und der Granada stand plötzlich hochkant in der Halle . Zum Glück waren wir gerade beim Kaffetrinken und nicht unter dem Auto ...
Gruß Jürgen
Deswegen ist es auch wichtig das viele Leute Mitglied im CCD sind , denn nur durch die Clubbeiträge kann man sowas finanzieren . Schließlich müssen die Sachen ja erst mal aufgelegt und hergestellt werden , was sich die Firmen die sowas überhaupt noch in Kleinserie machen natürlich auch bezahlen lassen.
Gruß Jürgen
Kannst ja mal bei Milka fragen ob die ne neue lila Kuh sponsoren
Dem kann ich nur zustimmen , habe zwar ein anderes Model/Hersteller , aber die Batterie ist immer topit und hält erheblich länger als ohne so ein Teil . Für eine Batterie ist nichts schlimmer als nicht benutzt zu werden .
Gruß Jürgen
und i n zwei Jahren darauf hoffen einen fähigen Prüfer zu finden
Nach momentaner Lesart der Bestimmungen ist der jetzige Einbau eines Turbosystems eher kein Problem , da wirst Du bestimmt eher einen finden der sowas legal mit H einträgt als einen der Dir nen Cossi o.Ä. genehmigt . Das Hauptproblem bei Deinem Vorhaben ist meines Erachtens eher das die H-Abnahme wohl erst in zwei Jahren stattfinden kann und man nicht weiß was sich die Damen und Herren in Berlin diesbezüglich noch einfallen lassen . An Deiner Stelle würde ich mir den Turbo einbauen und eintragen lassen und wenns ans H geht einen Prüfer suchen der es einträgt . Sind bis dahin die Bestimmungen so geändert das dies nicht mehr geht kannst Du den Turbo immer noch verkaufen . Du hättest dann sogar die Möglichkeit beim Verkauf dat Motörchen vorzuführen und so bestimmt einen besseren Preis erziehlen als für Teile die eigentlich funktionieren sollten .
Gruß Jürgen
Da war bestimmt ein LLK dazwischen sonst hätte er ja direkt von der Turbine auf den Vergaser gehen können. Die Batterie steht höchst wahrscheinlich im Kofferraum .
Gruß Jürgen
Schau mal auf https://caprihome.de/www.capri.pl unter der Rubrik Biblioteka nach . Da sind einige Microfiche digital abgelegt , da sind dann auch die Focht-Nummern dabei.
Gruß Jürgen
Der Friese hat leider grade alles über Kopf und ist am renovieren
Wie ? Du räumst Deinen Wohnwagen auf ?
Gruß Jürgen
Oder unter der RS-Nummer gibts welche mit dem Zusatzauge für die Schubstreben. Aber nur ne weitere Annahme von mir , außer der vom Friesen . Bei Ford wurde ja alles Mögliche als RS-Teil verkauft , weil RS die gängige Abkürzung für Reparatursatz ist/war .
Gruß Jürgen
Hast Du am Plusol der Batterie auch das dünne Kabel angeschlossen , oder nur das Dicke zum Anlasser ?
Die Umrüstung auf das originale Schiebedach geht nur in Verbindung mit dem Wechsel der Dachhaut , weil der Ausschnitt fürs Schiebedach in der Dachhaut nach innen umbebördelt ist . Diese Bördelung muß recht genau stimmen damit die eigentliche Kasette mit dem Schiebedach und dessen Mechanik passt . Die Befestigungspunkte für das Schiebedach sind aber normalerweise alle vorhanden . Das einzige was dann noch Nachgerüstet werden muß sind die vier Wasserablaufschläuche die beim Original durch die A - und C- Säulen in den Schweller führen . Ratsam wäre jedoch diese Schläuche schon vorher ins Freie zu führen damit das Wasser direkt weg kann und nicht erst noch durch den Schweller laufen muß .
Gruß Jürgen
PS.: Habe noch eine originale Dachhaut OHNE Ausschnitt von Ford .
Wird wohl daraus hinauslaufen das Du Dir einen elektr. Außenspiegel von einem Engländer besorgen und entsprechend umbauen musst. Wenn´das Ding verchromt sein soll auch ruhig mal nach Granada fragen , die sahen beim II´er gleich aus .
Gruß Jürgen
Das mit dem Glas wäre einen Versuch wert , notfalls halt doch den elektrischen Spiegel nehmen . Den Verstellschalter kannst Du ja trotzdem in die Tür bauen , jetzt wo das Loch schon mal drinnen ist .
Gruß Jürgen
Ok , ich habe zwar "nur" einen 79´er Capri , aber bei dem Umbau 1989 habe ich eine neue Dichtung mit neuer Scheibe eingebaut -> bis heute dicht , obwohl vor ~ 10 Jahren mal wg. Neulackierung aus und wieder eingebaut . Mittlererweile hats zwar keinen Wassereinbruch , aber unten rechts in der Ecke ist ein kleiner Bereich in dem die Scheibe trüb wird . Das ist seit etwa 3 Jahren so , geht aber bisher im Sommer wieder weg .
Gruß Jürgen
Schön geworden , nur für die Untermenüs muß man ( wie Snorf schon anmerkte ) schnell sein .
Gruß Jürgen