Beiträge von Capri 738

    Fotos nicht , aber schau mal im WHB bei Motoren Änderungen ab ´79 . Da sind recht gute Zeichnungen drinnen . Die gehen zwar nur auf die Ansaugkanäle ein , aber man sieht da auch die Abgaskanäle.

    Gruß Jürgen

    @ Caprinaut : Respekt , wirklich alle Birnen im eingebauten Zustand ?!?! Da hätte ich jetzt ganz schön viel drauf gewettet das das nicht geht . Trotzdem schätze ich mal das es nicht nur einfacher , sondern auch schneller geht wenn man das Cockpit ausbaut .

    Gruß Jürgen

    Ich denke mal das es für die wirkliche Obergrenze keine genauen Zahlen gibt . Das kommt immer auch auf den Motor und sein innenleben an . Ford hatte da recht große Toleranzen , wenn die ausgeschöpft sind hält der bestimmt nicht so lang wie einer der so gut wie keine Toleranzen hat , geschweige denn wie einer der ein bisschen Finetuning erfahren hat.

    Gruß Jürgen

    Alla guud . Ohne jetzt auf genaue Zahlen eingehen zu wollen , Zylinderköpfe bearbeiten auf größere Ein-/Auslässe ( bei der Gelegenheit auch gleich Bleifrei-Sitzringe ) , Nocke mit mehr Hub , und Fächerkrümmer mit passender Anlage ( CSC z.B. ) . Um diese Punkte wirst Du nicht rumkommen weil der größte Vergaser nix hilft wenns nicht genau so groß weiter geht ( Renn Du mal , wenn Dir einer den Hals zudrückt ) .Natürlich muß die Ansaugbrücke auch entsprechend angepasst werden . Wieviel Grad die Nocke hat ist nach eigenem Gusto , je nachdem ob Du vom Stand weg Dampf willst oder Drehzahlorgien feiern willst . Dann gibt es noch die Option die Köpfe planen zu lassen um mit höherer Verdichtung zu fahren . Wie aber Jörg schon schrieb ist das nur die Seite die Dir Leistung bringt , damit das ganze hält musst Du dich auch um Schmierung und Kühlung kümmern . Wenn du z.B. bei Thomas Liebl mal auf der Heimseite schaust wirst Du auch einen ungefahren Anhaltspunkt finden was Dich die Teile kosten könnten .

    Gruß Jürgen

    wenn du einen 2,6l vergaser mot hast, sollte dein motorkennbuchstabe UY sein , genau wie beim 2,3l . der 2600rs hatte einen QZ motor !! das bringt dich also überhapt nicht weiter ,..... der normale 2,6 ist der gleich wie ein 2,3l nur mit einer anderen kurbelwelle mit mehr hub . bohrung ist ident. mit 2.3l

    Genau so siehts aus . Wenn Du aber vielleicht doch irgendwo günstig einen May-Turbo Bausatz herbekommst ist der 2,6´er was Leistungsausbeute und Standfestigkeit anbelangt richtig gut . Dabei muß am Motor eigentlich nicht viel geändert werden . Allerdings würde ich bei Leistungssteigerung mir mal Gedanken über Motoralter und Zustand der Lager/Kolbenringe etc. machen . Ist ja schade wenn man viel Geld für ordendlich Druck an der Welle ausgibt , aber die alten Lager dann tschüß sagen weils denen zu viel wird.
    Das Du bei Motorentuning auch mal verstärkt über die Bremsen nachdenken solltes dürfte sich von selbst verstehen.

    Gruß Jürgen

    ...was ist der Mehrwert zu diesem Forum hier?...

    Im Prinzip das selbe wie seinerzeit die Firma Leibrand / Real die HL und Minimal-Märkte mit fast identischem Angebot / Preisen nebeneinander gebaut haben . Die einen wollten lieber HL , den anderen war Minimal lieber .
    Bei den Foren wird es wohl daraus hinauslaufen das das "neue" Forum etwas mehr Schwerpunkt auf Technik legt -> siehe zum Beispiel dort die Beiträge von Uwe zum 3,7 l V6 . Das ist sowas von speziell .... Hier in diesem Forum geht es glaube ich eher um die Grundlagen / Originalität des Capri . Das meiste dürfte in beiden Foren seinen Platz haben und über kurz oder lang auch in beiden Auftauchen.

    Gruß Jürgen

    Ist doch schön wenn er Lebenszeichen von sich gibt . Kontrolliere mal die Unterdruckschläuche das er keine Falschluft zieht . Auch ist es wohl nicht verkehrt wenn Du mal Verteilerkappe und -läufer abmachst . Oben im Verteiler siehst Du dann einen Filz in der Mitte , da mal 1-2 Tropfen Öl drauf und wieder zusammenbauen . Dabei auch gleich mal den Kontakt kontrollieren u. einstellen . Ansonsten Super+ rein und fahren . Wenn´s nicht besser wird , der einfach um auf Nummer sicher zu gehen auch ruhig mal die Zündkabel + Stecker prüfen / ersetzten , die werden im Alter nämlich auch nicht besser .

    Gruß Jürgen

    Ich habe meinen vor 10 Jahren auf Einspritzer umgerüstet . Ich hatte bisher keine Probleme die ich auf die Winterpause schieben könnte ( was nicht heißen soll das es keine Probs. gab ) . Vielleicht mal mit Bezinzusatz probieren , da gibts ja welche die Ablagerungen in Einspritzdüsen beseitigen sollen . Hilft evtl. sogar bei Deinem , zumindest schätze ich mal das da "nur" etwas verhartzt ist , was aber mit so einem Systemreiniger weggehen sollte .

    Gruß Jürgen

    Mit der Fertigstellung mach ich mir keine sorgen,die kommt meist schneller als geplant.

    Sei froh wenns so gut läuft . Ich will/muß bei meinem schon länger die Karosse angehen ( Rissbeseitigung ) , aber wenn ich denke es könnte losgehen ist immer wieder was anderes das dazwischen kommt.

    Gruß Jürgen

    Sehe bei den Geräten da nicht durch und bei Megasqirt erst recht nicht ?(

    Habs mir schon mal angeschaut , ist halt nix was man ohne Vorkenntnisse mal kurz in ´ner freien viertelstunde reinquarzt wie ne normale TSZ . Da ist schon ein kleines Studium angesagt . Ohne Dein Können in Frage zu stellen würde ich Dir trotzdem dringenst empfehlen jemanden zuzuziehen der mit so einer Anlage Erfahrung hat und für Dich den Erklärbär spielt . Ich befürchte das Du da über die Try and Error Methode viel zerstören kannst , was dann bestimmt nicht billiger endet .

    Gruß Jürgen

    Der SHC hat die Kennung YZ ( Y für 2,3 l und Z für Leistungsgesteigert ), zumindest wenn es ein SHC ab Werk war . Meines Wissens nach ist der Unterschied zwischen 108 und 125 PS-Motor aber nur die Nockenwellen und die Bedüsung im Vergaser . Ich bilde mir ein das es im Ford-Zubehörprogramm eben diese Nockenwelle nebst Vergaserumbausatz zur Nachrüstung ( Eintragungsfähig ) gab . Kann Dir jetzt aber leider nicht sagen welche Bedüsung in 108 und 125 drinn ist/sein muß .

    Gruß Jürgen

    Das ist das Problem bei Hallen . Bei uns in der Gegend ist es so das die Halle entweder schweineteuer ist , oder ( was meistens der Fall ist ) man darf in der Halle nix mit/an Autos machen wegen der Angst vor dem Öldreck.