4 x 4 bedeutet das man dort stecken bleibt wo kein Abschleppauto hinkommt !
Beiträge von Capri 738
-
-
Der SHC hat meines Wissens die selbe Verdichtung / Hubraum usw. wie der normale 108 Pe-esser und nur andere Nockenwelle und Bedüsung . Wenn ich mich recht entsinne gab es sogar von Focht ein Gutachten zur Umrüstung von 108 auf 125 PS .
Gruß Jürgen
-
Pah , saftige Hüften ... Ich sag´ lieber horizontal benachteiligt ...
-
Du meinst "Eisen ist ein dehnbarer Begriff "
-
Hallo Arjen ,
willkommen hier im Forum . Für Sprachkenntnisse mußt Du Dich wirklich nicht entschuldigen , wenn Du ein bisschen Deutsch kannst bist Du garantiert weiter als die meisten von uns in Holländisch . Wenn Dir mal die deutsche Sprache ausgeht , einfach in Deiner Muttersprache posten , Du bist nicht alleine , da einige Landsleute von Dir dann Übersetzen können . Und den Capri bekommst Du sicher auch zum Laufen .Gruß Jürgen
-
...Angeblich soll Ford ja mal einen IIIer mit Sierra Hinterachse als Versuchsfahrzeug gebaut haben (ein 2.8i)...
Ich kenne einen, der hat seinen 2,3 in einen 2,8i umgebaut . Dabei wurde unter anderem " Achse entspricht 2,8 Serie " eingetragen . Der hat dann immer behauptet das dieses ein Tippfehler sei , und das eigentlich Sierra heißen soll - mit dem Hinweis das ja was serienmäßiges nicht eingetragen werden muß . Klang ja auch ziemlich plausibel wenn man nicht wußte das der mal ein 2,3´er war . Hat die Story recht vielen Leuten untergeschoben , vielleicht kursiert das ja immer noch ( Ohne wirklich ausschließen zu wollen das Ford sowas wirklich mal probiert hat , obwohl ich es mir wegen dem Aufwand nicht vorstellen kann ) .
Gruß Jürgen
-
Sieht mir stark nach CSC verchromt aus . Wenn da noch das Blech mit der Nummer dran ist sollte das Glaube ich mit FO beginnen und mit 01/02 enden . Die Big Bore Krümmer gehen eher oberhalb vom Ölfilter entlang.
Gruß Jürgen
-
Nach 29 Jahren kannst Du aber schon mal neue reinmachen
.
Ich hatte bei mir immer Bosch W5CC im 2,3´er Turbo - problemlos . Im Saugmotor hatte ich öfter mal das eine (Bosch)kerze nicht richtig mitlief . Einmal war sogar die Mittel-elektrode nach < 100 km komplett weg . Mit den Motorcraft ( die ich seit dem verwende ) hatte ich noch keine Aussetzer . Bei den großen Abweichungen würde ich mal drüber nachdenken ob da vielleicht die eine oder andere ab Werk nicht in Ordnung ist . Vielleicht mal den Hersteller kontaktieren , so ne Mail kost nix , geht schnell und da kommen manchmal doch recht interessante Reaktionen .
Gruß Jürgen
-
Erst mal schon.....
-
Lese mal etwas weiter oben den Beitrag von Peter ( Dreigestirn ) der hat ein Gutachten bis 220 PS und gibt das auch ab . Wenn ich mich richtig entsinne wurde das damals wegen den 2,6´er May-Turbos aufgelegt.
Gruß Jürgen
-
... Und als Alternative kann man ja 98 Oktan Super Plus tanken, das wäre unproblematischer. Kann ja sein, tanke ich aber nie...
Bei einem Turbo würde ich aber an den Oktans aber nicht sparen , je mehr desto gut . Ansonsten recht gute Prognose
Gruß Jürgen
-
...Also wenn es Schäden gibt- Ford verklagen...
.. und dann hoffentlich beweisen können das am Schaden der Sprit und nicht Motorenalter , Fahrweise oder sonst was schuld ist
Gruß Jürgen
-
Unsere polnischen Capri-Freunde haben auf Ihrer Seite https://caprihome.de/www.capri.pl unter der Rubrik Bibliotheka Microfiche drinnen , da könnte Dein Teil dabei sein - viel Spass beim Suchen .
Gruß Jürgen
-
Die Kugelfischers für 4-Zylinder sind ja auch öfter/einfacher/preiswerter zu bekommen .
-
Wobei sich bei der Verdichtung auch ein Turbo gut machen würde...
-
Das ist aber hoffentlich kein Hochstapler ?!?
-
...ob das wohl Standart O-Ringgröße ist oder speziell Ford?...
Ob´s ne Standartgröße ist weiß ich nicht , kann mich nur erinnern das der Ring einen rechteckigen Querschnitt hat . Wie ich Ford kenne aber was spezielles .
Gruß Jürgen
-
Hab gerade gesehen das Du ja noch wissen wolltest wo die Ölwannendichtung geschnitten werden soll . Wenn der Stirndeckel sammt Blech ab ist , senkrecht am Block runter auf die Wanne , und wie schon gesagt , schau zu das nicht so viel in die Ölwanne fällt , dann kann sie nämlich auch dranbleiben.
-
Hi Gerd ,
der kleine O-Ring , den Du mit " was ist das " gekennzeichnet hast, sitzt um den Wasserkanal der aus dem Block in den Deckel geht , und weils Wasser ja wieder zurück muß gibts diesen Ring dann auf der anderen Seite gleich nochmal .
Gruß Jürgen
Edit : Es gab mal einen Stirnrad-Dichtsatz , da waren diese beiden O-Ringe mit dabei
-
Haben wir vielleicht einen Maschinenbauer o.Ä. hier , der Mal durchrechnen kann ob die zweite Schraube wirklich weiter vorne nötig ist , oder oder ob´s ne Änderung ist die sich so ergeben hat ? Mit den zwei Schraubenposistionen wie es bei Henry jetzt ist, ist der Träger ja schließlich auch verschraubt wenn keine Servo drinnen wäre . Sonst ist ja alles gleich , dürfte daher doch eigentlich keinen Unterschied machen , zumindest von meiner unstudierten Sehensweise .
Gruß Jürgen