Die Kugelfischers für 4-Zylinder sind ja auch öfter/einfacher/preiswerter zu bekommen .
Beiträge von Capri 738
-
-
Wobei sich bei der Verdichtung auch ein Turbo gut machen würde...
-
Das ist aber hoffentlich kein Hochstapler ?!?
-
...ob das wohl Standart O-Ringgröße ist oder speziell Ford?...
Ob´s ne Standartgröße ist weiß ich nicht , kann mich nur erinnern das der Ring einen rechteckigen Querschnitt hat . Wie ich Ford kenne aber was spezielles .
Gruß Jürgen
-
Hab gerade gesehen das Du ja noch wissen wolltest wo die Ölwannendichtung geschnitten werden soll . Wenn der Stirndeckel sammt Blech ab ist , senkrecht am Block runter auf die Wanne , und wie schon gesagt , schau zu das nicht so viel in die Ölwanne fällt , dann kann sie nämlich auch dranbleiben.
-
Hi Gerd ,
der kleine O-Ring , den Du mit " was ist das " gekennzeichnet hast, sitzt um den Wasserkanal der aus dem Block in den Deckel geht , und weils Wasser ja wieder zurück muß gibts diesen Ring dann auf der anderen Seite gleich nochmal .
Gruß Jürgen
Edit : Es gab mal einen Stirnrad-Dichtsatz , da waren diese beiden O-Ringe mit dabei
-
Haben wir vielleicht einen Maschinenbauer o.Ä. hier , der Mal durchrechnen kann ob die zweite Schraube wirklich weiter vorne nötig ist , oder oder ob´s ne Änderung ist die sich so ergeben hat ? Mit den zwei Schraubenposistionen wie es bei Henry jetzt ist, ist der Träger ja schließlich auch verschraubt wenn keine Servo drinnen wäre . Sonst ist ja alles gleich , dürfte daher doch eigentlich keinen Unterschied machen , zumindest von meiner unstudierten Sehensweise .
Gruß Jürgen
-
Hi Gerd ,
Teil wie beschrieben , aber denke dran das Du das Stirnrad abschrauben muß um auch das hintere Blech des Stirnradgehäuses zu demontieren , also den Motor mal lieber auf ( den richtigen ) OT stellen , kann Zeit sparen
. Das mit der Stirnraddemontage wird gerne vergessen aber das hintere Blech ist , mit Ausnahme zweier Schrauben hinter dem Stirnrad , über die Deckelschrauben am Block besfestigt und die Dichtung dahinter wird zu 90 % beschädigt wenn der Deckel abgenommen wird . Was auch gerne vergessen wird ist das Problem mit den 3 langen Schrauben vom Thermostatgehäuse , die gerne fetgammeln . Bei der Gelegenheit kann man die dazugehörigen Löcher im Deckel nämlich auch mal schön mit nem Bohrer reinigen. Das bei der Gelegenheit auch gerne Kühlwasser und sonstige Sachen die da nicht reingehören in die Ölwanne kommen kann und man daher bei der Angelegenheit außer sauberem Arbeiten auch einen Ölwechsel nachschieben sollte dürfte klar sein .
Gruß Jürgen
PS.: Wenn Du Probleme hast weil Dein Motorraum so voll ist , sag einach Bescheid , dann komme ich vorbei und schraub Dir das ganze Eichberg-gedöns raus . Das geht ohne genauso gut , ist nur unnötiges Gewicht - vertrau mir
-
das machen die heute auch noch so...
Sag bloß das Du in Deinem Mondeo Teile vom Granada gefunden hast ..
-
Ist eh ne komische Kiste , die hat als V6 noch nicht mal die üblichen Verstärkungsbleche in den Motorraumecken über dem BKV und gegenüber . Vom Baudatum aber auch kein Ladenhüter wie der 82´er von einem Bekannten der noch 108 PS hat . Wer weiß was da im Werk gelauen ist , wohl bei der Inventur einiges an Altlasten gefunden und schnell im Januar ein Auto dras gebaut ?
Gruß Jürgen
-
Moin ,
eigentlich hat dein Motorträger auch nur zwei Löcher für die Befestigung , das dritte wurde offensichtlich erst später gebohrt . Das ist eine übliche Methode dem 1´er eine Servolenkung zu spendieren und hat nix mit V4 oder V6 zu tun . Die Muttern die Du oben auf dem Träger siehst sind angeschweißt , und in dem Träger sind Röhrchen drin damit Du beim Anziehen der Schrauben nicht den Träger krumm drückst .
Gruß Jürgen
-
Muß nicht mal ein anderes Relais sein . Bei meinem 79´er war das originale auch noch so das die Abblendscheinwerfer ausgingen . Da wurden wohl anfangs noch Restbestände verbaut . Bei mir war sogar die Armaturenverkleidung noch vom II´er . Da wurden die Löcer für die Lichtschalter/Scheibenwischer einfach ab Werk mit Blenden zugeklebt .
Gruß Jürgen
-
Von mir auch alles Gute und denkt daran :
Gruß Jürgen
-
hast du mit einem tüvprüfer schon mal drüber gesprochen ob das denn geht?
bzw. nicht ob das geht sondern ob er überhaupt Unterlagen braucht , und wenn ja welche . Könnte mir aber auch vorstellen das er für ´ne 3-fach Anlage garnix braucht ( zumindest wegen H ) weil das ja früher eine übliche Methode war wenn Leistung gefragt war . Zum Beispiel hier mal ein 2´er Escort mit nem V8
Das war 1993 bei einem Elngländer zu bewundern.
Deshalb mal einen ( oder bei unbefriedigendem Ergebnis mehrere ) Prüfer aufsuchen und in mit Deinem Vorhaben auseinandersetzen , dann geht oft mehr als man denkt . Die Herren sind eher dann angepisst wennsie vor vollendete Tatsachen gestellt werden .Gruß Jürgen
-
Hi Jörg,
da habe ich aber auch noch eins aus Ingelheim 1987
oder
1889in Kiel . -> Edit : Aufgrund der hohen Nachfrage , es war natürlich 1989 , aber schön das Ihr so genau hinsehtGruß Jürgen
-
Hab schon mal die Lumination-Anlage bei einem Bekannten eingebaut . Die hatte damals aber keinen Hallgeber sondern funktionierte über eine IR-Diode mit Lichtschranke . Umbau war einfach und schnell erledigt . Nachteil war das bei hoher Luftfeuchtigkeit die IR-Linse ab und zu anlief und der Motor stand. Die neueren von Lumination sollen jetzt mit Hallgeber sein . Ich habe seit dem nur noch die Anlagen von Ford verbaut . Die Zündverteiler und Schaltbox von Granada/Taunus/Sierra passen ja . Übrigens ist die Schaltbox bei 4 und 6- Zylinder die selbe .
Gruß Jürgen
-
Schon mal direkten Kontakt mit Firmen aufgenommen die Getriebe überholen? Tippe mal das die mindestens die dicksten haben , die dann nach Bedarf geschliffe werden .
Gruß Jürgen
-
....das ärgerliche ist nur das man so eine dicke Schwate von Fotoalbum nicht richtig auf den Scanner bekommt...
...auch an eine Datensicherung zu denken...
Ich scanne darum "nur" die Negative, vor allem Spaßig , weil da auch Sachen bei sind die früher direkt nicht aufgehoben wurden. Zum Thema Datensicherung - " Das wichtigste Backup ist immer das letzte " .
Das musste ich mir auch schon mal anhören . Extra ein Raid-System aufgebaut , dummerweise mit Festplatten aus der selben ( fehlerhaften ) Charge . Da sind innerhalb von 3 Tagen beide Platten gestorben.Gruß Jürgen
Aber jetzt wieder Rücklichter , sonst muß der Achim noch ein Fred " Scannen und seine Tücken " einrichten
-
Naja , die Abzüge vergilben und die Negative bekommen schlieren . Habe die letzten Jahre meine alten "Schätze" so nach und nach digitalisiert , da ist mir aufgefallen das bei den ältesten ( >35 Jahre alt ) am meisten davon zu sehen ist . Dachte erst es liegt am Scanner , aber je neuer die Negative werden um so weniger tritt dieser Effekt auf , scheint also Alterung zu sein . Vielleicht haben die früher aber auch einfach nur schlechteres Material gehabt und die Schlieren gabs schon immer sind aber bei den Abzügen wegen der kleinen Maße nicht aufgefallen.
Gruß Jürgen
-
...Jeder hat Seine Erfahrungen und Ansichten was Fremdmarken angeht...
...In jeder Szene gibts Bekloppte...
...Ich fahre viel auf allgemeine Oldie und Trecker/Motorradtreffen und erlebe dies immer als eine gute Gemeinschaft, egal was für ein Auto jemand fährt...
...aus Konkurrenten Verbündete beim Erhalt der Fahrzeuge geworden sind, und genauso sehe ich es auch...
Sehr schön , da habe ich mir ne Menge Text gespart. Egal ob Opel oder Ford , wir haben alle den selben Vogel , nur das die auf verschiedenen Bäumen sitzen.
Gruß Jürgen
PS.: Auf div Oldi-Veranstaltungen sehe ich meistens auch mehr C-QP´s als Capri´s könnte also schon was dran sein - aber China ? Sack Reis ?