Beiträge von Capri 738

    Hi Gerd ,

    Teil wie beschrieben , aber denke dran das Du das Stirnrad abschrauben muß um auch das hintere Blech des Stirnradgehäuses zu demontieren , also den Motor mal lieber auf ( den richtigen ) OT stellen , kann Zeit sparen :) . Das mit der Stirnraddemontage wird gerne vergessen aber das hintere Blech ist , mit Ausnahme zweier Schrauben hinter dem Stirnrad , über die Deckelschrauben am Block besfestigt und die Dichtung dahinter wird zu 90 % beschädigt wenn der Deckel abgenommen wird . Was auch gerne vergessen wird ist das Problem mit den 3 langen Schrauben vom Thermostatgehäuse , die gerne fetgammeln . Bei der Gelegenheit kann man die dazugehörigen Löcher im Deckel nämlich auch mal schön mit nem Bohrer reinigen. Das bei der Gelegenheit auch gerne Kühlwasser und sonstige Sachen die da nicht reingehören in die Ölwanne kommen kann und man daher bei der Angelegenheit außer sauberem Arbeiten auch einen Ölwechsel nachschieben sollte dürfte klar sein .

    Gruß Jürgen

    PS.: Wenn Du Probleme hast weil Dein Motorraum so voll ist , sag einach Bescheid , dann komme ich vorbei und schraub Dir das ganze Eichberg-gedöns raus . Das geht ohne genauso gut , ist nur unnötiges Gewicht - vertrau mir ^^

    Ist eh ne komische Kiste , die hat als V6 noch nicht mal die üblichen Verstärkungsbleche in den Motorraumecken über dem BKV und gegenüber . Vom Baudatum aber auch kein Ladenhüter wie der 82´er von einem Bekannten der noch 108 PS hat . Wer weiß was da im Werk gelauen ist , wohl bei der Inventur einiges an Altlasten gefunden und schnell im Januar ein Auto dras gebaut ?

    Gruß Jürgen

    Moin ,

    eigentlich hat dein Motorträger auch nur zwei Löcher für die Befestigung , das dritte wurde offensichtlich erst später gebohrt . Das ist eine übliche Methode dem 1´er eine Servolenkung zu spendieren und hat nix mit V4 oder V6 zu tun . Die Muttern die Du oben auf dem Träger siehst sind angeschweißt , und in dem Träger sind Röhrchen drin damit Du beim Anziehen der Schrauben nicht den Träger krumm drückst .

    Gruß Jürgen

    Muß nicht mal ein anderes Relais sein . Bei meinem 79´er war das originale auch noch so das die Abblendscheinwerfer ausgingen . Da wurden wohl anfangs noch Restbestände verbaut . Bei mir war sogar die Armaturenverkleidung noch vom II´er . Da wurden die Löcer für die Lichtschalter/Scheibenwischer einfach ab Werk mit Blenden zugeklebt .

    Gruß Jürgen

    hast du mit einem tüvprüfer schon mal drüber gesprochen ob das denn geht?

    bzw. nicht ob das geht sondern ob er überhaupt Unterlagen braucht , und wenn ja welche . Könnte mir aber auch vorstellen das er für ´ne 3-fach Anlage garnix braucht ( zumindest wegen H ) weil das ja früher eine übliche Methode war wenn Leistung gefragt war . Zum Beispiel hier mal ein 2´er Escort mit nem V8
    V8.jpg
    Das war 1993 bei einem Elngländer zu bewundern.
    Deshalb mal einen ( oder bei unbefriedigendem Ergebnis mehrere ) Prüfer aufsuchen und in mit Deinem Vorhaben auseinandersetzen , dann geht oft mehr als man denkt . Die Herren sind eher dann angepisst wennsie vor vollendete Tatsachen gestellt werden .

    Gruß Jürgen

    Hab schon mal die Lumination-Anlage bei einem Bekannten eingebaut . Die hatte damals aber keinen Hallgeber sondern funktionierte über eine IR-Diode mit Lichtschranke . Umbau war einfach und schnell erledigt . Nachteil war das bei hoher Luftfeuchtigkeit die IR-Linse ab und zu anlief und der Motor stand. Die neueren von Lumination sollen jetzt mit Hallgeber sein . Ich habe seit dem nur noch die Anlagen von Ford verbaut . Die Zündverteiler und Schaltbox von Granada/Taunus/Sierra passen ja . Übrigens ist die Schaltbox bei 4 und 6- Zylinder die selbe .

    Gruß Jürgen

    Schon mal direkten Kontakt mit Firmen aufgenommen die Getriebe überholen? Tippe mal das die mindestens die dicksten haben , die dann nach Bedarf geschliffe werden .

    Gruß Jürgen

    ....das ärgerliche ist nur das man so eine dicke Schwate von Fotoalbum nicht richtig auf den Scanner bekommt...

    ...auch an eine Datensicherung zu denken...

    Ich scanne darum "nur" die Negative, vor allem Spaßig , weil da auch Sachen bei sind die früher direkt nicht aufgehoben wurden. Zum Thema Datensicherung - " Das wichtigste Backup ist immer das letzte " .
    Das musste ich mir auch schon mal anhören . Extra ein Raid-System aufgebaut , dummerweise mit Festplatten aus der selben ( fehlerhaften ) Charge . Da sind innerhalb von 3 Tagen beide Platten gestorben.

    Gruß Jürgen

    Aber jetzt wieder Rücklichter , sonst muß der Achim noch ein Fred " Scannen und seine Tücken " einrichten :)

    Naja , die Abzüge vergilben und die Negative bekommen schlieren . Habe die letzten Jahre meine alten "Schätze" so nach und nach digitalisiert , da ist mir aufgefallen das bei den ältesten ( >35 Jahre alt ) am meisten davon zu sehen ist . Dachte erst es liegt am Scanner , aber je neuer die Negative werden um so weniger tritt dieser Effekt auf , scheint also Alterung zu sein . Vielleicht haben die früher aber auch einfach nur schlechteres Material gehabt und die Schlieren gabs schon immer sind aber bei den Abzügen wegen der kleinen Maße nicht aufgefallen.

    Gruß Jürgen

    ...Jeder hat Seine Erfahrungen und Ansichten was Fremdmarken angeht...

    ...In jeder Szene gibts Bekloppte...

    ...Ich fahre viel auf allgemeine Oldie und Trecker/Motorradtreffen und erlebe dies immer als eine gute Gemeinschaft, egal was für ein Auto jemand fährt...

    ...aus Konkurrenten Verbündete beim Erhalt der Fahrzeuge geworden sind, und genauso sehe ich es auch...

    Sehr schön , da habe ich mir ne Menge Text gespart. Egal ob Opel oder Ford , wir haben alle den selben Vogel , nur das die auf verschiedenen Bäumen sitzen.

    Gruß Jürgen

    PS.: Auf div Oldi-Veranstaltungen sehe ich meistens auch mehr C-QP´s als Capri´s könnte also schon was dran sein - aber China ? Sack Reis ?

    Gibt es den Weihnachtsmann?

    1.Keine bekannte Spezies der Gattung Rentier kann fliegen. ABER es gibt 300.000 Spezies von lebenden
    Organismen, die noch klassifiziert werden müssen, und obwohl es sich dabei hauptsächlich Insekten und
    Bakterien handelt, schließt dies nicht mit letzter Sicherheit fliegende Rentiere aus, die nur der
    Weihnachtsmann bisher gesehen hat.

    2.Es gibt 2 Milliarden Kinder (Menschen unter 18 ) auf der Welt. ABER da der Weihnachtsmann (scheinbar)
    keine Moslems, Hindu, Juden und Buddhisten beliefert, reduziert sich seine Arbeit auf etwa 15 % der
    Gesamtzahl - 378 Millionen Kinder (laut Volkszählungsbüro). Bei einer durchschnittlichen Kinderzahl von 3,5
    pro Haushalt ergibt das 91,8 Millionen Häuser. Wir nehmen an, daß in jedem Haus mindestens ein braves
    Kind lebt.

    3.Der Weihnachtsmann hat einen 31-Stunden-Weihnachtstag, bedingt durch die verschiedenen Zeitzonen,
    wenn er von Osten nach Westen reist (was logisch erscheint). Damit ergeben sich 822,6 Besuche pro
    Sekunde. Somit hat der Weihnachtsmann für jeden christlichen Haushalt mit braven Kindern 1/1000 Sekunde
    Zeit für seine Arbeit: Parken, aus dem Schlitten springen, den Schornstein runterklettern, die Socken füllen,
    die übrigen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum verteilen, alle übriggebliebenen Reste des
    Weihnachtsessens vertilgen, den Schornstein wieder raufklettern und zum nächsten Haus fliegen.
    Angenommen, daß jeder dieser 91,8 Millionen Stops gleichmäßig auf die ganze Erde verteilt sind (was
    natürlich, wie wir wissen, nicht stimmt, aber als Berechnungsgrundlage akzeptieren wir dies), erhalten wir
    nunmehr 1,3 km Entfernung von Haushalt zu Haushalt, eine Gesamtentfernung von 120,8 Millionen km, nicht
    mitgerechnet die Unterbrechungen für das, was jeder von uns mindestens einmal in 31 Stunden tun muß, plus
    Essen usw.

    Das bedeutet, daß der Schlitten des Weihnachtsmannes mit 1040 km pro Sekunde fliegt, also der
    3.000-fachen Schallgeschwindigkeit. Zum Vergleich: das schnellste von Menschen gebaute Fahrzeug auf der
    Erde, der Ulysses Space Probe, fährt mit lächerlichen 43,8 km pro Sekunde. Ein gewöhnliches Rentier schafft
    höchstens 24 km pro STUNDE.

    4.Die Ladung des Schlittens führt zu einem weiteren interessanten Effekt. Angenommen, jedes Kind bekommt
    nicht mehr als ein mittelgroßes Lego-Set (etwa 1 kg), dann hat der Schlitten ein Gewicht von 378.000 Tonnen
    geladen, nicht gerechnet den Weihnachtsmann, der übereinstimmend als übergewichtig beschrieben wird.

    Ein gewöhnliches Rentier kann nicht mehr als 175 kg ziehen. Selbst bei der Annahme, daß ein "fliegendes
    Rentier" (siehe Punkt 1) das ZEHNFACHE normale Gewicht ziehen kann, braucht man für den Schlitten nicht
    acht oder vielleicht neun Rentiere. Man braucht 216.000 Rentiere. Das erhöht das Gewicht - den Schlitten
    selbst noch nicht einmal eingerechnet - auf 410.400 Tonnen. Nochmals zum Vergleich: das ist mehr als das
    vierfache Gewicht der Queen Elizabeth.

    5.410.400 Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 1040 km/s erzeugt einen ungeheuren Luftwiderstand -
    dadurch werden die Rentiere aufgeheizt, genauso wie ein Raumschiff, das wieder in die Erdatmosphäre
    eintritt. Das vorderste Paar Rentiere muß dadurch 16,6 TRILLIONEN Joule Energie absorbieren. Pro
    Sekunde. Jedes. Anders ausgedrückt: sie werden praktisch augenblicklich in Flammen aufgehen, das
    nächste Paar Rentiere wird dem Luftwiderstand preisgegeben, und es wird ein ohrenbetäubender Knall
    erzeugt.

    Das gesamte Team von Rentieren wird innerhalb von 5 Tausendstel Sekunden vaporisiert. Der
    Weihnachtsmann wird währenddessen einer Beschleunigung von der Größe der 17.500-fachen
    Erdbeschleunigung ausgesetzt. Ein 120 kg schwerer Weihnachtsmann (was der Beschreibung nach lächerlich
    wenig sein muß) würde an das Ende seines Schlittens genagelt - mit einer Kraft von 20,6 Millionen Newton.

    Damit kommen wir zu dem Schluß: WENN der Weihnachtsmann irgendwann einmal die Geschenke gebracht
    hat, ist er heute tot.

    In diesem Sinne : Frohe Weihnachten !

    Gruß Jürgen