Hallo Gerhard,
Es wäre ganz nett, wenn Du dich und Dein Schätzchen hier kurz vorstellen würdest, dann fällt die Beantwortung Deiner Frage um so leichter.
Gruß
Joachim
Hallo Gerhard,
Es wäre ganz nett, wenn Du dich und Dein Schätzchen hier kurz vorstellen würdest, dann fällt die Beantwortung Deiner Frage um so leichter.
Gruß
Joachim
Die waren doch ursprünglich von RSB in Achern.
Da müsste der TÜV doch was im Archiv haben.
Die Dimensionen kann man messen.
Das Problem ist, dass sichergestellt sein muss, dass das Material der damals geprüften Spezifikation entspricht. Das kann nur mit den Fertigungsunterlagen abgeglichen werden. Ob Peter da noch was hat
Wenn mein Laubfrosch fertig ist, komme ich spontan.
- Benzinpumpe fördert nicht genug
- Schwimmer hängt
- spritschläuche zugequollen
RS- Muttern mit konischen Scheiben für CAPRI III
Da wo Capri Freunde Filstal zu sehen ist, bin ich
Meistens mit Hut
Am Sanstsg muss meine Rennsemmel herhalten.
Der Laubfrosch ist noch beim Lackierer
Aber ich komme.IMG_6676.jpg
Im C-Max 2015 passt das komfortabel rein, wenn die Sitze hinten raus sind.
Gruß Joachim
Nix mehr mit Laubfrosch…
Korrosionsschutz, Klarlack, Spachteln….
Es wird spannend….
Steffen,
Dazu muss er erst mal fertig lackiert sein und zu Hause stehen....
Dann gibt es Feuer frei.
Ich freue mich schon darauf meinen Laubfrosch in der neuen Farbe wieder zusammen zu bauen.
Das dauert aber vermutlich noch,,,,
Ob es dieses Jahr noch auf ein Treffen reicht ist fraglich.
Hallo Peter,
Kiel 1989 war auch mein erstes Treffen, aber noch ohne Capri.
Das war ein einschneidendes Erlebnis.
Gruß
Joachim
Ab zu Any auf die Homepage und den Schaltplan studieren…
Hallo Bernd,
Da Du im Standard weder eine elektrische Benzinpumpe noch einen elektrisch beheizten Vergaser hast ist das der Raste an den Starterklappe egal ob die Zündung an oder aus ist.
Hallo Keule,
15 oder 16 die ganz außen sind in den Gummi einvulkanisiert, die anderen sitzen in eine t-Nut. Ich hatte gedacht, das die wechselbar sind das ist aber schwierig zu erkennen, da die Köpfe der Bolzen und Blechstreifen in der Gummileiste in der Regel alle mehr oder weniger verrostet sind.
Tilo hat mir aber noch einen Tip gegeben, das anders zu lösen.
Kurze Blechschrsuben von hinten durch die Stosstange in den Gummi schrauben.
Gruß Joachim
Hallo zusammen,
Hat jemand eine Ahnung wo ich die M6 Bolzen für die Gummileiste in der Gummileiste vom Capri II her bekomme?
Oder die Masse der Köpfe?
Meine sind restlos weggegammelt
Sonst ist mein Lackierer noch schneller als ich.
Grüße
Joachim
Der Essex ist vom fahren her eine Welt für sich.
Fährt sich viel entspannter als ein 2,8i. Und oben raus nicht sehr viel langsamer.
Drehmoment im Keller wie ein Bulle, der 2,8i will gedreht werden.
Deshalb gibt es viele 2,8 er mit kürzeren Hinterachsen.
Aber der Essex lässt sich in eine 2,3 l Karosse eintragen wenn Du eine gute Karosserie hast ist der Antriebsstrang leicht umzubauen.
Der Essex hat wie der 2,8i 4-Gang das Eisenschwein drin.
HA ist wie 2,8i
Federbeine mit Federn und Bremsen sind exklusive 3,0
Die Karosserie hat Verstärkungen ähnlich 2,8i
Die Motorlager sind anders als beim Köln
Die Kardanwelle ist auch anders.
Ich hoffe das war’s soweit