Das ganze jetzt mit einer weiteren Rolle machen, diese quer Schneiden und die Kontur vermessen, dann die Kontur in die 3D Zeichnung eintragen und es wird ein perfektes Tauschteil.
Das wäre eine Super Geschichte
Gruß
Joachim
Das ganze jetzt mit einer weiteren Rolle machen, diese quer Schneiden und die Kontur vermessen, dann die Kontur in die 3D Zeichnung eintragen und es wird ein perfektes Tauschteil.
Das wäre eine Super Geschichte
Gruß
Joachim
Na denn macht ein Fass auf und leer es auch…. Alles Gute
Gruß
Joachim
Da mache ich glatt mit…
Knitter und und unfallfreies Gutes 2023
Joachim
Bei Any auf der Homepage gibt es Stromlaufpläne für den 3 er
Hallo und willkommen
Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen.
Gruß
Joachim
Hallo Eddie
Das montieren des Stabilisatores in den Querlenker oder anders herum ohne Spanngurt im Liegen war früher eine wüste Veranstaltung.
Eine Wasserpumpenzange zum verdrehen des Querlenkers um die Schraube in den Motorträger zu stecken ist auch hilfreich.
Je dünner der Stabi, je leichter geht das.
Die Gummis im Querlenker wenn ausgebaut sind unwichtig, der Kugelkopf muss spielfrei sein.
Die Gummis würde ich in jedem Fall durch PU Buchsen ersetzen.
Die sind auch einfacher zu montierten als die Gummis, vor allem im Stabiauge.
Und nein, ich habe die Gummis zur Montage nie zerschnitten.
Unten daher, weil die Schubstreben die Position zum Rahmen im Querlenker sicherer halten weil die Augen eingeschmiedet sind da kann keine Schweißnaht am Querlenker reißen, wenn da zu große Kräfte eingeleitet werden.
Die Seitenneigung, die der Stabi verringert ist nicht so entscheidend für die Fahrstabilität wie die Position des Rades beim lenken oder geradeaus fahren
Gruß
Joachim
Das liegt erfreulich nahe,
Das müsste ich hinkriegen.
mindestens am Samstag ist der Plan
Mal in alten Videos von den Capripost nachschauen, da gab es immer wieder ein paar mit Sidepipes, wenn eingetragen nur mit den Kompletten Dämpfern dazu
Harry Drenth in den Niederlanden pilgert immer mal wieder über den Kanal zur Teilebeschaffung.
Falschluft?
Bei meinem war rechts die Brückendichtung kaputt auf Einstellversuche hat er nicht reagiert. Auf Bremsenreiniger hat er erst ohne Ventildeckel reagiert.
Viel Erfolg bei der Suche
Gruß
Joachim
Frag mal bei Tilo nach ob der was hat.
Bei 4 Jahren Standzeit ist die Aussage für 2000.-€ für den geoßen Service nur das, was für die K-jetronik ohne WLR drauf gehen dürfte und das ist schon knapp gerechnet.
Das geht ganz schnell in ein Fass ohne Boden.
Das ist im Angebot angedeutet Grundpreis plus Service plus H vermutlich noch ein Satz Pneus dazu noch die Überholung der K-Jetronic. noch die Hutablage in vernünftig
Wenn das Ding nicht läuft keine Probefahrt Fahrwerk nochmal Zeit und Geld
Ich bin auch gespannt wohin die Reise geht.
Hallo Marcel,
Der sieht ja so ganz gut aus.
zu Deinen Fragen:
Microfiches gibt es auf der polnischen Capriseite zum nachlesen.
Teile gibt es bei Ebay, Timms24, Motomobil, Thomas Sutter, Tilo Rögelein, Peter Wade, in St Leon Roth ist noch ein Händler, hier im Marktplatz.
Auspuff in Niro mit ABE bei Fa Stofler, in Blumberg direkt.
Blechteile bei Steelpanels mit der Transport und zollproblematik.
Für deinen 2,8i werden die Werkstätten die sich noch mit der K-Jetronik auskennen nicht mehr.
Daher viel Erfolg bei der Suche. Die K-Jetronic war auch im 911 und von Mercedes verbaut, aber heir im Forum in der Suche steht da auch reichlich hilfreiches drin.
Viel Spass
Joachim
Hallo Marcel,
Willkommen im Forum, schön dass auch mal wieder einer unter 40 den Weg hierher findet. Wenn Uhr euren Capri abgeholt habt, freuen wir uns über Bilder.
Hallo Jörg,
Willkommen im Forum.
Nicht verteufeln wenn Du noch innerhalb von 4 Wochen den passenden Capri findest,
Gut Ding hat Weile.
Grüße
Joachim
Im Prinzip egal, ob H1oder H4 Hauptsache besseres Licht.
Stimmt auffällig, wer mal ein einzeblattfeder drin hatte gibt sie nicht mehr her. Oder trauert ihr hinterher selbst ohne Tieferlegung wie bei den letzten Capris mit S-Ausstattung.
Das kommt vielen von uns bekannt vor.
Das sieht aus, als ob da noch keiner was gemacht hat. Für das alter sieht das ganz gut aus.
Als ich das mal gemacht habe gab es noch keine Repbleche für die Birne an der A-Säule, die mussten in Anfangs der 90ger selbst geklopf und geformt werden.
Hat aber auch Spaß gemacht.
Wie sieht denn die Fahrerseite aus?
Hallo Christian,
Willkommen im Club der leicht verrückten,
Auf der Polnischen Capri Seite sind all Microfiches von unseren Schätzchen wir wie auch hier im WHB (da kommt der Screenshot her.)da wird das dann anhand von Bildern viel klarer als man es beschraiben kann.
Die Verbindung geht senkrecht nach unten und der Innenschweller bildet das mittlere Blech innen ist das Bodenblech aussen der Aussenschweller, also ziemlich übel das auseinender zu drieseln, pasted-from-clipboard.png
Über eine kurze Vorstellung freuen sich hier viele.(ich mich auch)
Das motiviert auch andere zu antworten, aber eine Anfang hast Du ja schin gemacht.
Ein oder 2 Bilder werden auch gerne angeschaut.
viel Spaß noch beim Restaurieren
Gruß
Joachim
Danke, das habe ich befürchtet. Ich bin gespannt was OSRAM dazu wann auf meine Anfrage schreibt. Sollte ich eine Antwort erhalten stelle ich sie hier ein.