Ich habe auch Jahre lang mitgelesen und meine Bessere Hälfte bearbeitet bis sie nachgegeben hat.
Es muss verdammt viel passieren bis ich meinen Laubfrosch wieder hergebe.
Aber das Hobby aufgeben ist immer eine sehr persönliche Entscheidung
Ich habe auch Jahre lang mitgelesen und meine Bessere Hälfte bearbeitet bis sie nachgegeben hat.
Es muss verdammt viel passieren bis ich meinen Laubfrosch wieder hergebe.
Aber das Hobby aufgeben ist immer eine sehr persönliche Entscheidung
Um bei meinen II er einen originalen Look zu kreieren habe ich auf meinem Weber 38DGAS ein 3,0 l Luftfilterkasten das Innere Trägerblech ausgebohrt und um 180 Grad verdreht neu eingeschraubt. Vor allem beim Ier sieht das gut aus, da gabs die Gehäuse der Köln V6 auch aus Blech.
Die V6 hatten alle eine Wasserbeheizte Startautomatik. Da brauchst Du keine andere.
Bei der Unterdruckversorgung für den Kickdown bei der Automatik sind die Automatikspezis gefragt.
Eventuell sind die Automatikvergaser etwas anders bedüst als die Schalter..
Dann hatte ich ja doch richtig gesehen.
Die Fa Stofler ließ die Anlagen bei CSC in Italien fertigen, bis CSC in Konkurs ging. Mittlerweile gibt es die wieder, aber in VA, nebst Fächerkrümmern, ebenso Turbo Auspuffanlagen, seit diesem Frühjahr.
Aber auf den Endrohren ist mittlerweile Stofler eingeprägt. Die ABE ist die gleiche.
Dann ist es für die Ohren ja noch schöner.
Weil besser als eine RS klingt in meinen Ohren nix am Capri.
Schade, dass es die nicht mehr gibt.
Das sieht ja mal richtig gut aus.
Eine nette Stoffler Anlage hängt auch drunter, schön fürs Ohr und Auge.
Hallo Dirk,
Gewonnen hast Du in jedem Fall.
3 Liter sind mittlerweile recht rar geworden weil die Motoren als englische Konstruktion etwas vorsichtiger behandelt werden sollten als die Kölner 6 Zylinder. Dafür bedankt er sich mit einem deutlich angehmeren Drehmomentverlauf als ein Leistungsstärkerer 2,8i. Der ein höheres Drehzahlniveau braucht um sein Drehmoment zu entfalten.
Das schreit nach mehr Output in Form von Bildern, nach so einer vielversprechenden Ouvertüre.
Neue Bilder bitte.
Hallo Bianca, willkommen, vielleicht landest Du ja selber noch im Halterregister, die Affinität ist ja schon da.
Willkommen und viel Geduld bei der Suche
Stimmt nur die Sache Zoll und MWSt war damit gemeint.
Nicht die Phantasiepreise für den Versand der Briten das hatte ich aber geschrieben.
Wieder eine Folge des Brexit.
Das gleiche hast Du in der Schweiz auch, aber der Versand ist günstiger.
Oder Du machst einen Ausflug. Der kostet auch aber Du hast was davon
Das sind die nachbauten der RS Räder dazu müsste es ein Festigkeitsgutaxhten von Maxilite geben. Vorab mit einem Prüfer reden ist wichti, sonst Sitz Du aus den Rädern und kriegst die nicht legalisiert,
Im Falle der 7x15 RS und 8x15 4Stern im RS Design ist das extrem schade.
Das ist ein DIN Teil Wellensicherungsring 35 DIN472
25A meine ich
Die hängt normalerweise relativ lose hinter der Fussraum Verkleidung an der A- Säule rum.
zu sehen auf den Schaltplänen auf Anys klasse ? Homepage
In GB gibt es auch 7x15 ET5 und 8x15 zu kaufen im 4 Speichen RS - Design.
auch Minilite Nachbauten in 7x13; 9x13 und 7x15 die sehen auch gut aus.
Eintragung geht nur mit den Reifen in der Regel 205/60/13 HR oder VR auf den Felgen mit ABE und den passenden Muttern zur Felge. Es gab auch schon 175/50/13 auf der 7“ RS aber dann muss der Racho angepasst werden und die Bodenfreiheit kontrolliert werden. Der Abrollumfang ist dann zu klein für den Regeltacho.
Der Prüfer schaut sich dann an, ob die Kombi nirgends streift und die Radabdeckung gewährleistet ist.
Je nachdem was im Brief steht trägt er dann i. d. R die Reifengröße und das Rad mit Dimensionen Einpresstiefe und Nummer in den Brief ein. Und ergänzt den KFZ Schein.
Wenn was streift heißt es nachbessern und nochmal vorführen.
Blech geht laut Norm bis 100 mm
Oder wie mein August immer sagte:
Junge, für Blech beauchste Jefühl, und wenn't ne Fuffzig Tonnen Presse ist.....