Mal bei Tilo oder Thomas nachfragen
Beiträge von josonnek2001
-
-
Super die info.
Danke Thomas
-
Bei Motomobil noch zu bekommen für kleines Geld
-
-
Stoffler hat die Anlage entwickelt und bei CSC bauen lassen. Die sind aber insolvent.
Die neuen sind aber auch aus Italien. Die ABE ist aber die gleiche geblieben.
-
Stimmt. Habe meine seit März drunter in VA. Bei Stofler in Blumberg direkt.
Da gibt es auch die passenden Fächerkrümmer dazu und auch Auspuffanlagen für Turbos.
Einfach googeln
-
Hab’s gefunden.
Gerd, das was Du da zusammen getragen hast ist absolut fantastisch und super gut beschrieben.
Mal sehen was ich da umsetzen kann.
Ich habe ab nächster Woche Urlaub und so ein komisches Kribbeln in den Fingern.
Gruß, Joachim
-
Hallo Gerd,
was für eine SW hat denn die Stellschraube das lässt sich si schlecht messen
Die länge lässt sich ja ermitteln.
Gruß, Joachim
-
Hallo Gerd,
Ich muss noch etwas mehr lesen und YouTube schauen… ich meinte die Schraube von oben am Mengenteiler Richtung Ansaugschlauch. Das kann Auch die Gemischregulierung sein. Wie gesagt ich muss erstmal diverses lesen und begreifen. Ich habe mir die Beschreibungen von den Schweizern runtergeladen. Werde mir auch
Deine Seiten genau durchlesen. ?
Kann sein , dass ich nichvdiecein oder andere Frage habe.
Danke schon mal
Joachim
-
Hallo zusammen,
Ich suche mir auf diesem Weg das Werkzeug zusammen das ich benötige um die K-jetronik an meinem Laubfrosch wieder fit zu machen.
Für die Druckmessungen mache ich mich bei Gerd auf der Homepage schlau. Das geht relativ einfach.
Aber das Werkzeug zur Leerlaufeinstellung ist mir bisher noch nicht untergekommen. Gibts da ein Skizze oder Nummer von Hazet o.ä.
Das Ding ist lang das weiß ich aber mehr auch nicht.
Danke schon mal im Voraus
Joachim
-
Erfreu Doch dran
-
Willkommen, ein schönes Auto hast Du da gefunden.
Das mit dem Motor kriegst Du auch hin.
-
Hallo zusammen,
ich habe gestern die linke A-Säule frei gemacht um mir ein Bild von dem Zustand der Elektrik zu machen...
Die fliegende Sicherung wurde bereits samt Gehäuse ersetzt und sieht ganz manierlich aus.
etliche Stromdiebe sind eingebaut und teilweise offene, lose Kabelenden vorhanden.
Den Zusatzluftschieber hab ich mal ausgebaut und gesehehn dass der Schieber dich bewegt.
Wiederstand bei ca. 25° sind ca 67 Ohm mal suchen ob ich was dazu finde,
CO und CO2 kann ich mangels Tester nicht prüfen.
Jetz erst mal was zum Kraftstoffdurck messen organisieren und prüfen und mal sehen wie ich an die dirversen Siebe komme.
Was mich etwas stört ist die Fpasted-from-clipboard.pngarbe der Relais und die Anordnung. ich finde weder ein Grünes noch Pinkes.
-
Spurstangenköpfe prüfen, und innere Spurstangenlager, Gummis and Lenkungsaufnahme ansehen. Hardyscheibe an der Lenkzwischenwelle.
-
Danke,
Da hab ich jetzt mal nen Ansatz zum suchen.
Mal sehen was ich da finde.
Ich werden berichten und das was finde mit Bildern unterlegen.
Auch das mit den Lämpchen als Signale werde ich ausprobieren.
Mal sehen ob ich irgendwo einen Elektrischen 12V Druckaufnehmer mit Anzeige finde den ich im Innenraum anbringen kann.
Ich werde berichten
Joachim
-
Willkommen auch aus dem Süden der Republik
-
Mein Laubfrosch 2,8i Feb 1981 springt etwas zäh an, läuft mäßig, und braucht ca 2 min Leerlauf bevor ich losfahren kann, weil er unwillig Gas annimmt.
Wenn ich fahre und vom Gas gehe im Schiebebetrieb beginnt es im Fußraum zu klackern wie wenn ein Relais seine Selbsthaltung verliert.
Wenn ich leicht aufs Gas gehe geht das Klackern weg.
Wenn ich dann Anhalte hält er kein Standgas und geht aus
Neu sind: Benzinfilter, Druckspeicher, Benzinpumpe und Tank.
Wo kann ich sinnvoll anfangen mit der Suche nach dem Fehler?
Ich bin für jeden Hinweis Dankbar
Joachim
-
Schon seit Montag
-
1996 Mit Weber 38 DGAS Fächerkrümmer und 5 Gang ca 12,5 l im II S . Aber damals waren die Straßen noch anders da war täglich Vollgas auf dem Heimweg.
9,7 l im Winter über Land mit Ruhe und ohne Dachträger
-
Die sind bei mir in der Gegend. Da will ich mal vorbeigehen, weil ich auch neue Sitze brauche