ich habe gerade den Link unten gefunden
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=581778938509054&set=a.161265163893769.32530.131219063565046&type=1&theater
Beiträge von josonnek2001
-
-
Stimmt war sehr schön, aber gegen 14:30 ganz schön voll. Nächstes Jahr wieder. :]
-
Da gehen noch Biergarnituren bei geschlossener Heckklappe rein.
Also ein echtes Raumfahrzeug :-)))
-
Die "Schwerter" gab es mal bei Suhe als Unterbauteil für den großen Frontspoiler evtl. mal bei den Suhe AN-Umbauten (meistens auch Breit) Graben habe selber noch Bilder aus den 90 igern von diesen Anbauten, waren aber ziemlich tief (für daily Drivers). Damals waren dir Dinger als Flipper bekannt, es gab auch noch kleinere Luftführungselemente zum Anbau.
Wirf die Flinte nicht so schnell ins Korn, "sonst bedarf es mancher Finte zu kriegen eine neu Flinte ((Frei nach Eugen Roth)) -
-
Der Weber 38 DGAS ist normalerweise für den 3,0l Essex ausgelegt, also für den 2,3l eher zu groß
Ich hatte den auf meinem 2,3l 108 PS mit Fächerkrümmer, das ging besser als der Originale 35EEIT aber: Das Ding einstellen war extrem interessant und mit der 140 Standarddüse lief er zu mager mit den 35 mm Lufttirchtern daher habe ich auf 145 umgedüst.
Die Leerlaufdüsen habe ich nicht angefasst.
Im Standgas anfahren was beim 2,3l einfach ist ging fast gar nicht mehr. Der Verbrauch war gleich.
Die Granadamotoren waren überdies immer fetter bedüst gewesen als im Capri also aufpassen.
Mit einem Umgebohrten 3,0l Luftfilterkasten fällt das auch nicht wirklich auf. Ansaugrüssel Köln ist rechts Essex ist Links oder anderst herum (ist zu lange her.)
Den Gaszug musst Du auch noch etwas anpassen. Der Essex hat da ein Gestänge -
In Ulm (http://www.oldtimerfabrik-classic.de/) steht ab und zu ein Capri III 6 Zylinder blau mit H-Kennzeichen der einer Vermietung gehört einfach mal dort anrufen, die geben eigentlich gern auskunft
Wir haben da Letztes Jahr eine Maschinenpräsentation gemacht.
Joachim -
Schmeiß mich in die Garage das macht wieder extrem Lust auf einen Capri :] und ich muss erst nach einer Garage suchen bevor was geht
-
Ich habe damals alle Bleche nach dem grob anpassen und vor dem einschweißen sandgestrahlt und mit Schweißfarbe angestrichen, das war zwar ne riesen Sauerei mit dem Sand (In der Garage und auf dem Hof) hat aber gut funktioniert.
Farbe hab ich beim Stahlbauer erfragt.
Zinkspray hat den Nachteil das es beim Schweissen tierische Spritzer gibt und die Zinkoxiddämpfe extrem giftig sind, daher Zink erst nach dem Schweißen. -
Ich habe noch einen alten Brief mit mit 6x13" RS und 205/60/13 eingtregen auf einem 3 er EZ 1983 wenn' Hilft grab ich den mal aus.
-
-Wenns nach was aussehen soll brauchst Du ein Essex Luftfiltergehäuse inneren Flansch ausbohren und um 180° verdreht einbauen,mit Senkschrauben M3 oder M4 und Muttern verschrauben
-Die Flanschplatten passen ohne Probleme,
-Unterdruckanschlüsse mitnehmen
-wenns ein alter Vergaser ist aus Capri 1 Rücklaufleitung einbauen
-beim 2,3 l brauchst Du mindestens 145 er Haupdüsen 142,5 sind zu mager beim 2,8 könnte es passen
-Leerlauf müßte auch einacher sein als beim kleinen Bruder,
-Zündung bleibt normalerweiseich hoffe es hilft
Joachim -
Ich habe auf meinem II er 2,3S BJ 4/77 die Reifen in 165/80/ 13 auf die Alufelge ohne Besichtigung eingetragen bekommen.
Ich war beim TÜV wegen Eintragung 205/60/13 auf 7" RS. Das ging komplett ohne Stress.
Der Prüfer hat gemeint sieht dann zwar ziemlich fies aus aber geht.
Mit Michelin Alpine 3 (in den 90gern ) hatte der Capri auch noch etwas Grip.