Beiträge von josonnek2001

    Das Beschaffen ist eines, zum Einbau brauchst Du Spezialwerkzeug und diverse Vorrichtungen. Wie das geht Ist im WHB beschrieben.
    Bei Any auf der Homepage steht wie er die Kegelrollenlager am Differentiallager getauscht hat
    Die Alternative ist ein Firma die sowas macht, aber:
    Die Anzahl der Firmen die sowas noch beherrscht nimmt im Zeitalter der geschweißten Diffs ab.
    Von Tilo weiß ich das er das macht und Thomas Sutter macht das sicher auch.

    Hast Du vielleicht einen 6 Zylinder Drehzahlmesser statt 4 Zylinder

    22,8Drehzahl1/3,44 /4 .G
    Breite165 HA Übersetzung 3,753,09100028,96
    Querschnitt80 Getriebe IV1 200057,93
    FelgenDurchmesser13 Getriebe V0,825 300086,89
    Umfang1,867m 4000115,85
    5000144,81
    803,442762,1 6000173,78

    dann könnte das mit 115 km/h und rotem Bereich ganz grob passen.

    Gruß Joachim

    Das Grundübel aller englischer Motoren, sind die Fertigungstoleranzen.

    Der Essex hat im Gegensatz zu den Köln Motoren einen etwas längeren Hub. (Essex: 93,67 x 72,42 mm; Köln 2,8l 93 x 68,5)

    Die Fa Eichberg hat den Essex in den 80gern mit viel Aufwand auf standfeste 195 PS gebracht.

    Dazu haben die aber den Motor grundsätzlich überarbeitet. d.H. alles vermessen und auf deutsche Toleranzen gebracht. Das hat ordentlich gekostet war aber gut.

    Alle Lager durch 3 Stofflager ersetzt, Kurbelwelle feingewuchtet, Pleuel ausgewogen, Brennraum ausgelitert, Ölpumpe mit höherer Förderleistung und Druck, Ölkühler HD Wasserpumpe und Hochleistungskühler.

    Die meisten Essex sind an Lagerschäden zugrunde gegeangen.

    Grüße

    Joachim

    Ausbau hinteres Auge:immer nur eine Seite

    Gehänge ausbauen

    Dann mit 10er Bohrer ins akkuschrauber in den Gummi bohren der Bohrer läuft in der Regel selber um die Buchse herum. Damit ist der einfache Teil erledigt. Jetzt noch die Hülse mit einem Sägeblatt von innen nach außen Durchsägen und mit einer Rohrzange nach innen eindrehen, damit löst sich auch der Rost der die Hülse sonst Bombenfest hält.

    Die PU-Buchse ist geteilt links und rechts ins Auge schieben innere Hülse mit dem Solikonfett füllen Gehänge rein. Ein Viertel ist erledigt.

    Vorderes Auge:

    Den Bolzen vorne Lösen: die Mutter hat SW16! Nach innen rausziehen, wenn er fest in der Buchse sitzt hilft unter Umständen nur das absägen des Bolzen zwischen Rahmen und Hülse. Dann wie vorher beschrieben den Gummi von der Aussenhülse trennen.
    Das geht auf einer Bühne relativ einfach ohne die Federbrieden lösen zu müssen. (Die Gewinde reißen dabei gerne ab)

    Das hab ich schon auf Böcken gemacht ( war vor ca 28 Jahren, mit Hebebühne macht das fast Spaß)

    Holla Capybara,

    Super Vorstellung die Du da geschrieben hast.
    Das nenne ich mal Leidenschaft für den Capri.
    Einen Essex mit der Kilometerleistung ist schon außergewöhnlich.
    Viel Spaß weiterhin mit Deinem Auto. Vielleicht kann Thomas Sutter Dir helfen wegen Deiner Sitze oder Tilo Rögelein.
    Grüße Joachim

    Der Essex ist ein englischer Motor, mit allem was zu einem englischen Motor dazugehört.

    Toller Klang, tolle Leistungsentfaltung, lausige Toleranzen, relativ einfach zu Tunen, empfindlich wenn er kalt getreten wird, durstig, nicht vollgasfest.

    Bis der so dauerhaft ist wie ein Köln V6 kannst Du viel Geld reinstecken.

    Deswegen haben die 3,0 Ghia und 3,0 S mittlerweile seltenheitswert.

    Gute 3 Liter sind rar, dünn gesäht und entsprechend ist der Preis, wenn man denn an einen kommen kann.

    Ich habe von Mitte 2018 bis Oktober 2020 einen V6 2,3 bis 3,0 gesucht und dann einen bezahlbaren 2,8i gefunden.

    Der 2,8i mit seinr K-Jetronic ist besser als sein Ruf, da muss ich Keule beipflichten.

    Was eine K-Jetronic nicht mag, ist lange Standzeiten, dann benötigt man entweder viel wissen und können und etwas Geld für Teile.

    Das Thema Rost im Tank haben alle unbeschichteten Blechtanks seit E5 mit Alkoholanteil, da ist immer mehr Wasser im Sprit als das ohne Alkoholbeimischung war, das geht mit der Dasuer auch auf den Vergaser.

    Einen Vergaser zu reparieren klingt aufgrund der reinen Mechanik einfacher als es wirklich ist. Das steckt der Teufel auch im Detail... und die, die es können werden nicht mehr.

    In diesem Sinn viel Spass bei der Suche und der Beantwortung der Frage welcher Capri ist der beste Kompromis für mich.

    Je kleiner der Kompromis je höher der Preis....

    Hallo Steffen,

    Im Zweifelsfall gibt es Nadelkranz ohne Aussenhülse.

    Das hat bei meinem 108 PS 2,3l über 6 Jahre funktioniert, danach hab ich ihn verkauft.

    Ich meine der hatte 17 oder 19 mm aussen und 15 mm innen länge war 15 meine ich. (Ist ca 25 Jahre her.)

    Gruß Joachim