Beiträge von josonnek2001

    Gerade bei den breiten Rädern ist der Zustand der Kugelköpfe, Stabi und Querlenkergummmis extrem wichtig. Das würde ich auch mit in die Betrachtung Fahrverhalten einbeziehen.

    Bei 8x15 müsstest Du eigentlich scho Schubstreben drin haben, die haben hinten Kugelköpfe drin, die Dir können auch in die Suppe spucken.

    Das Problem wird sein, dass die Ghia und S-Räder nie auf dem ECJ oder ECK waren sondern erst Auf dem GECP. Bei den ersten ECJ gingen ja nicht mal 185/70/13 ohne Lenkeinschlagbegrenzer.
    Das hängt dann ziemlich am Prüfer. Die Einser sind ja per se leichter als die II und III. Any hat ja die komplette 1er ABE auf seiner Homepage es gab RS Räder in 5,5x 13, ET weiß ich nicht genau vielleicht hilft das etwas

    Der scheint vorne sehr Tief zu sein. Wenn das die falschen Federn sind schlägt der bei der kleinsten Bodenwelle durch.
    Hinten eher zu hoch Schau ob das Federgehänge Original ist.
    Ein früher 3,8 er müsste serienmäßig ein 4 Gang Getriebe haben.

    Panoramadach = Glasdach prüfen ob es dicht ist. Ersatzteile sind schwer zu beschaffen.
    Wenn er lange gestanden hat können schnell 2000.-€ ins Land gehen bis die k-jetronic wieder sauber läuft.

    Gruß

    Joachim

    Das Beschaffen ist eines, zum Einbau brauchst Du Spezialwerkzeug und diverse Vorrichtungen. Wie das geht Ist im WHB beschrieben.
    Bei Any auf der Homepage steht wie er die Kegelrollenlager am Differentiallager getauscht hat
    Die Alternative ist ein Firma die sowas macht, aber:
    Die Anzahl der Firmen die sowas noch beherrscht nimmt im Zeitalter der geschweißten Diffs ab.
    Von Tilo weiß ich das er das macht und Thomas Sutter macht das sicher auch.

    Hast Du vielleicht einen 6 Zylinder Drehzahlmesser statt 4 Zylinder

    22,8Drehzahl1/3,44 /4 .G
    Breite165 HA Übersetzung 3,753,09100028,96
    Querschnitt80 Getriebe IV1 200057,93
    FelgenDurchmesser13 Getriebe V0,825 300086,89
    Umfang1,867m 4000115,85
    5000144,81
    803,442762,1 6000173,78

    dann könnte das mit 115 km/h und rotem Bereich ganz grob passen.

    Gruß Joachim

    Das Grundübel aller englischer Motoren, sind die Fertigungstoleranzen.

    Der Essex hat im Gegensatz zu den Köln Motoren einen etwas längeren Hub. (Essex: 93,67 x 72,42 mm; Köln 2,8l 93 x 68,5)

    Die Fa Eichberg hat den Essex in den 80gern mit viel Aufwand auf standfeste 195 PS gebracht.

    Dazu haben die aber den Motor grundsätzlich überarbeitet. d.H. alles vermessen und auf deutsche Toleranzen gebracht. Das hat ordentlich gekostet war aber gut.

    Alle Lager durch 3 Stofflager ersetzt, Kurbelwelle feingewuchtet, Pleuel ausgewogen, Brennraum ausgelitert, Ölpumpe mit höherer Förderleistung und Druck, Ölkühler HD Wasserpumpe und Hochleistungskühler.

    Die meisten Essex sind an Lagerschäden zugrunde gegeangen.

    Grüße

    Joachim

    Ausbau hinteres Auge:immer nur eine Seite

    Gehänge ausbauen

    Dann mit 10er Bohrer ins akkuschrauber in den Gummi bohren der Bohrer läuft in der Regel selber um die Buchse herum. Damit ist der einfache Teil erledigt. Jetzt noch die Hülse mit einem Sägeblatt von innen nach außen Durchsägen und mit einer Rohrzange nach innen eindrehen, damit löst sich auch der Rost der die Hülse sonst Bombenfest hält.

    Die PU-Buchse ist geteilt links und rechts ins Auge schieben innere Hülse mit dem Solikonfett füllen Gehänge rein. Ein Viertel ist erledigt.

    Vorderes Auge:

    Den Bolzen vorne Lösen: die Mutter hat SW16! Nach innen rausziehen, wenn er fest in der Buchse sitzt hilft unter Umständen nur das absägen des Bolzen zwischen Rahmen und Hülse. Dann wie vorher beschrieben den Gummi von der Aussenhülse trennen.
    Das geht auf einer Bühne relativ einfach ohne die Federbrieden lösen zu müssen. (Die Gewinde reißen dabei gerne ab)

    Das hab ich schon auf Böcken gemacht ( war vor ca 28 Jahren, mit Hebebühne macht das fast Spaß)