Beiträge von josonnek2001

    Hallo Steffen,

    Im Zweifelsfall gibt es Nadelkranz ohne Aussenhülse.

    Das hat bei meinem 108 PS 2,3l über 6 Jahre funktioniert, danach hab ich ihn verkauft.

    Ich meine der hatte 17 oder 19 mm aussen und 15 mm innen länge war 15 meine ich. (Ist ca 25 Jahre her.)

    Gruß Joachim

    In den 80gern gab es mal in der Oldtimer einen Super Artikel was der TÜV als sachgerechte Reparatur betrachtet. Mit Bilder und Regeln. Dazu gehörte auch die Lage der Nähte und Punkte. Das hat mir damals schon geholfen. Heute wird das nirgends mehr publiziert. Ich muss mal sehen ob ich den Artikel noch finde. Dann stell ich den mal rein. Dazu gehört auch dass keine Nähte an innen oder Aussenecken liegen, so dass die entstehenden Kräfte nicht durch überhitzte Materialbereiche geleitet werden.

    Geh mal ins WHB, da ist das eigentlich gut erklärt.

    Um die Querlenker und Spurstange vom Federbein zu lösen gibt es Abdrückwerkzeug für kleines Geld. Ein 2 Tonnen Spanngurt leiste gute Dienste beim lösen des Querlenkers vom Stabilisator eine Wasserpumpenzange hilft beim verdrehen des Querlenkers um den Volzen zu ziehen. In der Suchfunktion gibtves dazu sicher auch Input.
    Die Frage ist ob du PU Buchsen oder Gummis einbauen willst. Die Gummis am Stück in die Querlenker zu bekommen ist schwieriger als die Pu-Buchsen zu montieren.
    Sollte ein Bolzen durch ein Lenkgelenk blockiert werden hilft es häufig Lenkung anders einzuschlagen.

    Lass Dir Zeit,

    ich habe 18 Monate gesucht bis ich vor 3 Jahren was gefunden habe, was mir gepasst hat.

    Ich hatte einen CII oder CIII 2,3- 2,8l Vergaser gesucht und einen 2,8i gefunden.( Bild in der Galerie)

    Mein Laubfrosch ist nicht schön, war zu Laut, hat einen zu schlechten Lack, eine unpassende Innenausstattung und einFahrwerk das mies war aber das Blech ist in Ordnung, gelaufen ist er wie ein Sack Rüben.

    In Summe 5000.-€ später macht das Fahren mit der 2l Hinterachse,neuen Reifen, vernünfigen Sitzen, einem neuwertigen Original Fahrwerk und einer CSC Auspuffanlage richtig spass.
    aktueller Verbrauch ab 10l /100 km.

    Mein Augenmerk liegt eher auf der Technik als auf der Optik.

    Die Lackierung kommt auch noch in 1-2 JAhren

    Gruß Joachim

    Hallo Andre,

    Das ist eine Frage wie der Zustand der Innenausstattung wirkilch ist und wann die arbeiten durchgeführt wurden.

    Wenn es der kleine 1,6 l Motor ist, ist das reichlich.

    Das Problem bei einer Restauration, ist das die Restaurationskosten nicht wirklich an der Motorisierung hängen, sondern an Deinem Anspruch.

    Für die Lackierung bist Du ab 5000.-€ dabei, je nach dem was Du selber machst

    Du kannst in die Karosserie eines 1300 genau so viel reinstecken wie in die einen 2,8i.

    Das beste Du nimmst jemanden aus einem Club mit, oder der sich mit dem Capri auskennt.

    Wie ist der Zustand der Fahrwerkskomponenten Querlenker, Stabi Gummis, Blattfedergummis, das Material kostet nicht die Welt aber ist reichlich arbeitsintensiv, wenn Du es selber nicht ersetzen kannst geht auch das ins Geld.

    Die Sitze in meinem Laubfrosch sahen gut aus waren aber durchgesessen und fertig.

    Wenn der 1,6 so klappert, den gegen einen 2,0l zu Tauschen ist kein Hexenwerk. Damit bewegt der sich deutlich besser.

    Final ist das aber Deine Entscheidung.

    Gruß

    Joachim

    Attraktiv wäre die späten Typ9 aus den OHC Sierras, die sind verstärkt, brauchen aber die Verlängerung für das Pilotlager.

    Ich habe meines aus einem verunfallten mit 30tkm und über 130tkm ohne irgendein Problem gefahren.

    Der Tacho ging zwar 20% nach aber das war kalkulierbar.

    Das T9 um Sierra hat 9 Zähne auf dem Tachoantrieb der Capri 8. der Rest war die HA Capri 3,22:1 Sierra 3,64:1 meine ich.