Mach ein Fass auf und trink es aus
Alles Gute
🎉🥂
Mach ein Fass auf und trink es aus
Alles Gute
🎉🥂
Hallo BuBuV8
Willkommen im Forum, noch einer aus dem Wilden Süden 😎
Gruß
Joachim
Ausbau hinteres Auge:immer nur eine Seite
Gehänge ausbauen
Dann mit 10er Bohrer ins akkuschrauber in den Gummi bohren der Bohrer läuft in der Regel selber um die Buchse herum. Damit ist der einfache Teil erledigt. Jetzt noch die Hülse mit einem Sägeblatt von innen nach außen Durchsägen und mit einer Rohrzange nach innen eindrehen, damit löst sich auch der Rost der die Hülse sonst Bombenfest hält.
Die PU-Buchse ist geteilt links und rechts ins Auge schieben innere Hülse mit dem Solikonfett füllen Gehänge rein. Ein Viertel ist erledigt.
Vorderes Auge:
Den Bolzen vorne Lösen: die Mutter hat SW16! Nach innen rausziehen, wenn er fest in der Buchse sitzt hilft unter Umständen nur das absägen des Bolzen zwischen Rahmen und Hülse. Dann wie vorher beschrieben den Gummi von der Aussenhülse trennen.
Das geht auf einer Bühne relativ einfach ohne die Federbrieden lösen zu müssen. (Die Gewinde reißen dabei gerne ab)
Das hab ich schon auf Böcken gemacht ( war vor ca 28 Jahren, mit Hebebühne macht das fast Spaß)
Die K-Jetronic hat keine Drucksensoren verbaut. Nur ein paar Thermofühler. Der Druck wird rein manuell eingestellt.
Geh mal auf Anys Homepage, da steht viel zur Erklärung des Systems.
auch von mir noch.🎉🎉
Holla Capybara,
Super Vorstellung die Du da geschrieben hast.
Das nenne ich mal Leidenschaft für den Capri.
Einen Essex mit der Kilometerleistung ist schon außergewöhnlich.
Viel Spaß weiterhin mit Deinem Auto. Vielleicht kann Thomas Sutter Dir helfen wegen Deiner Sitze oder Tilo Rögelein.
Grüße Joachim
In Deggingen ist ein grüner zu verkaufen
Auf Kleinanzeigen
Der Essex ist ein englischer Motor, mit allem was zu einem englischen Motor dazugehört.
Toller Klang, tolle Leistungsentfaltung, lausige Toleranzen, relativ einfach zu Tunen, empfindlich wenn er kalt getreten wird, durstig, nicht vollgasfest.
Bis der so dauerhaft ist wie ein Köln V6 kannst Du viel Geld reinstecken.
Deswegen haben die 3,0 Ghia und 3,0 S mittlerweile seltenheitswert.
Gute 3 Liter sind rar, dünn gesäht und entsprechend ist der Preis, wenn man denn an einen kommen kann.
Ich habe von Mitte 2018 bis Oktober 2020 einen V6 2,3 bis 3,0 gesucht und dann einen bezahlbaren 2,8i gefunden.
Der 2,8i mit seinr K-Jetronic ist besser als sein Ruf, da muss ich Keule beipflichten.
Was eine K-Jetronic nicht mag, ist lange Standzeiten, dann benötigt man entweder viel wissen und können und etwas Geld für Teile.
Das Thema Rost im Tank haben alle unbeschichteten Blechtanks seit E5 mit Alkoholanteil, da ist immer mehr Wasser im Sprit als das ohne Alkoholbeimischung war, das geht mit der Dasuer auch auf den Vergaser.
Einen Vergaser zu reparieren klingt aufgrund der reinen Mechanik einfacher als es wirklich ist. Das steckt der Teufel auch im Detail... und die, die es können werden nicht mehr.
In diesem Sinn viel Spass bei der Suche und der Beantwortung der Frage welcher Capri ist der beste Kompromis für mich.
Je kleiner der Kompromis je höher der Preis....
Hallo Marko
Willkommen im Forum.
Hier bist Du mit Deinen Fragen richtig aufgehoben.
Joachim
Ich gebe Dir im Prinzip recht, So es denn was passendes mit Außenring gibt, das ohne KW Nacharbeit passt. Außerdem ist die Bohrung innen Feingedreht oder geschliffen.
Joachim
Hallo Steffen,
Im Zweifelsfall gibt es Nadelkranz ohne Aussenhülse.
Das hat bei meinem 108 PS 2,3l über 6 Jahre funktioniert, danach hab ich ihn verkauft.
Ich meine der hatte 17 oder 19 mm aussen und 15 mm innen länge war 15 meine ich. (Ist ca 25 Jahre her.)
Gruß Joachim
Alles Gute zum Jubelfest
Hallo Wolfgang,
Frag doch mal bei Bilstein nach.
Da die Bilsteinfederbeine vom 2,8i anders rum drinstehen wie beim Normalen Federbein.
Ich meine da gab ey auch verkürzte Einsätze.
Gruß
Joachim
Schreib mal an RS200, das müsste passen
Gruß
Joachim
Vielleicht können Stefan Wacket oder Roman Bielan was dazu sagen
Gruß
Joachim
Willkommen im Forum
Hoffentlich sieht Mann sich auf einem Treffen
Dem schließe ich mich gerne an.
Schrottreifes 2024
In den 80gern gab es mal in der Oldtimer einen Super Artikel was der TÜV als sachgerechte Reparatur betrachtet. Mit Bilder und Regeln. Dazu gehörte auch die Lage der Nähte und Punkte. Das hat mir damals schon geholfen. Heute wird das nirgends mehr publiziert. Ich muss mal sehen ob ich den Artikel noch finde. Dann stell ich den mal rein. Dazu gehört auch dass keine Nähte an innen oder Aussenecken liegen, so dass die entstehenden Kräfte nicht durch überhitzte Materialbereiche geleitet werden.
Frag doch mal beim Tubobarde an, der hat da schon viel gemacht und geschrieben. Sonst mal Tilo oder Thomas
Gruß
Joachim
Geh mal ins WHB, da ist das eigentlich gut erklärt.
Um die Querlenker und Spurstange vom Federbein zu lösen gibt es Abdrückwerkzeug für kleines Geld. Ein 2 Tonnen Spanngurt leiste gute Dienste beim lösen des Querlenkers vom Stabilisator eine Wasserpumpenzange hilft beim verdrehen des Querlenkers um den Volzen zu ziehen. In der Suchfunktion gibtves dazu sicher auch Input.
Die Frage ist ob du PU Buchsen oder Gummis einbauen willst. Die Gummis am Stück in die Querlenker zu bekommen ist schwieriger als die Pu-Buchsen zu montieren.
Sollte ein Bolzen durch ein Lenkgelenk blockiert werden hilft es häufig Lenkung anders einzuschlagen.