In der Motor Classic war mal ein Bericht von einem Roten Perana, mit Automatik Getriebe, daher hab ich die Zahlen. Ich grabe mal nach der Ausgabe
Gruß
Joachim
In der Motor Classic war mal ein Bericht von einem Roten Perana, mit Automatik Getriebe, daher hab ich die Zahlen. Ich grabe mal nach der Ausgabe
Gruß
Joachim
Die Peranas waren länger 2,73 oder 2,93. aber woher Achsen waren kann ich nicht sagen. Die waren auf Prefacelift 3,0 l aufgebaut.
Wenn Du sonst was an der Üveesrtzung machen willst geht noch ein größerer Abrollumgang. Damit wird es aber:
1.) teuer
2.) schwierig mit der Beschaffung
3.) H Kennzeichen.
Auf der Insel gibt es Umbauten auf 6 Gang Getriebe aus dem Mazda RX8.
Da braucht man sich über ein H Kennzeichen keine Gedanken mehr zu machen
An Sonsten schliesse ich mich Thomas an.
Etliche haben sich in die 2,8 er Achse 3:22 eingebaut. Dann beschleunigt er untenrum besser und mit dem T9 geht oben raus nichts verloren
Hallo zusammen,
Ich habe mir gerade Stecksachsen zum Radlagertausch vorbereitet.
Weil mir die Radbolzen nicht mehr so gefallen haben habe ich mir bei MM Neue geschossen, die haben einen längeren Rändelkragen als die ausgebauten und sind statt 35 mm 45 mm lang.
Bei MM finde ich aber keine anderen.
Bevor ich die einziehe und dann meine Pepperpots nicht mehr fest kriege die Frage:
Die 5 bis 10 mm abnehmen oder die Länge belassen.
Eine Spurverbreiterung habe ich eigentlich nicht in Planung.
Gruß
Joachim
Danke für den Hinweis Andreas..
Die Temperaturanzeige im Öldruckinstrukent habe ich jetzt erst auf dem Rechner gesehen.
Das Display vom Smartphpne ist für die Anzeige dieses Details zu klein.
Das ist richtig Klasse.
Ich meinte aber die rückseitige Cockpitbeleuchtung.
Ich habe da letztes Jahr versucht da was zu finden, aber erfolglos.
Gruss
Joachim
Was für LEDs hast Du Verwendet?
Mir ist meine Original Beleuchtung zu Dunkel.
Und ich habe noch nichts vernünftigeres gefunden.
Gruß Joachim
Ja habe ich,
Zwar nur eine Schulung zum solid Works Spezialist (basisschulung) vor ca 2 Jahren. Habe es aber beruflich seither nicht mehr gebraucht.
Ist auch nicht mehr installiert weil mein Rechner in der Zwischenzeit Hops gegangen ist.
Müsste das erst wieder runterladen, installieren und Einrichten.
Dazu fehlt mir aber gerade die Motivation.
Hab dazu noch zu viel am Laubfrosch zu richten.
Für SolidWorks gibt es legal kostenfreie Lieznezen zur rein privaten Nutzung.
Bei Bedarf grabe ich mal bei mir im Archiv .
Das kommt dann per PN
Gruß
Joachim
Hallo Roman,
Bievenue bei den Capristi..
Gruß
Joachim
Das ist definitiv ein Pinto und kein Kent.
Der Kent hat Stösselstangen, der Pinto eine obenliegende Nockenwelle.
Stimmt, da ist der Fächerkrümmer, Registervergaser, Kopf mit hoher Verdichtung schon dabei.
Hallöchen aus dem Wilden Süden,
Schön dass wieder einer mehr dem Virus erlegen ist.
Mit einem 1,6 GT BJ 1973 wurde ich infiziert, nur wusste ich das mit 19 noch nicht…..
Mit dem 1,6 kannst Du schon flott unterwegs sein.
Wenns klemmt habe ich auch schon Leistungsdiagramme mir 120 PS gesehen. Da geht noch was wenn es unbedingt sein muss. Aber erst mal genießen und sich dran erfreuen ist die Devise.
Gruß
Joachim
Das ganze jetzt mit einer weiteren Rolle machen, diese quer Schneiden und die Kontur vermessen, dann die Kontur in die 3D Zeichnung eintragen und es wird ein perfektes Tauschteil.
Das wäre eine Super Geschichte
Gruß
Joachim
Na denn macht ein Fass auf und leer es auch…. Alles Gute
Gruß
Joachim
Da mache ich glatt mit…
Knitter und und unfallfreies Gutes 2023
Joachim
Bei Any auf der Homepage gibt es Stromlaufpläne für den 3 er
Hallo und willkommen
Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen.
Gruß
Joachim
Hallo Eddie
Das montieren des Stabilisatores in den Querlenker oder anders herum ohne Spanngurt im Liegen war früher eine wüste Veranstaltung.
Eine Wasserpumpenzange zum verdrehen des Querlenkers um die Schraube in den Motorträger zu stecken ist auch hilfreich.
Je dünner der Stabi, je leichter geht das.
Die Gummis im Querlenker wenn ausgebaut sind unwichtig, der Kugelkopf muss spielfrei sein.
Die Gummis würde ich in jedem Fall durch PU Buchsen ersetzen.
Die sind auch einfacher zu montierten als die Gummis, vor allem im Stabiauge.
Und nein, ich habe die Gummis zur Montage nie zerschnitten.
Unten daher, weil die Schubstreben die Position zum Rahmen im Querlenker sicherer halten weil die Augen eingeschmiedet sind da kann keine Schweißnaht am Querlenker reißen, wenn da zu große Kräfte eingeleitet werden.
Die Seitenneigung, die der Stabi verringert ist nicht so entscheidend für die Fahrstabilität wie die Position des Rades beim lenken oder geradeaus fahren
Gruß
Joachim
Das liegt erfreulich nahe,
Das müsste ich hinkriegen.
mindestens am Samstag ist der Plan
Mal in alten Videos von den Capripost nachschauen, da gab es immer wieder ein paar mit Sidepipes, wenn eingetragen nur mit den Kompletten Dämpfern dazu
Harry Drenth in den Niederlanden pilgert immer mal wieder über den Kanal zur Teilebeschaffung.