Naja die Japaner... schaut mal auf Youtube etc, da ist sowas ganz normal bei denen. Also sag mal fuer deren Verhaeltnisse ist das oben nichts spezielles
Beiträge von Warg
-
-
Habe gerade die Bowdenzüge an der Heizung festgemacht. Ausserordentlich mühsame Körper-Stellung erforderlich für die zwei #!*@-Schrauben...
Die Plastik-Rohre werden jetzt noch gereinigt, damit es nicht so nach Staub riecht beim Heizen -
Vergaser ist neuerdings montiert
. Nach erstem Test musste ich ihn aber wieder abschrauben, brauchte etwas Biegungen hie & da & dort auch ein bisschen... besonders beim Starterdingsda mit der Bimetallfeder
.
Aber nachdem man es mal selbst begriffen hat wie es funkioniert, war es nur ein-zwei Zangengriffe awayDie Sache läuft ausserordentlich sauber, nimmt Gas an wie nie zuvor.
Ich schreite frohen Mutes voran...
-
Habe verstanden
Das war auch was mir die Herren in Diepflingen ans Herz gelegt haben, um nicht Rohstoffe und Geld für nichts zu verbrennen.
Vielen Dank mal bis anhin. Ich bleibe dranbin immer froh und es freut mich wenn erfahrene Capri-Fahrer mir hier Ratschläge erteilen
Das war ursprünglich auch der Sinn dieses Threads -
Ich würde es versuchen, die Dinger sind mittlerweile alle krumm.
OK vielen Dank für die Antwort, Du machst mir Mut
In Sachen original-Solex, bin mir nicht sicher aber mein RepKit (oder wie das heisst) ist von Spickermann
Ich gehe es mal an, der Vergaser ist ja vorher schon mit all den alten Gummis und Dichtungen (welche sich teilweise wie Hartplastik anfühlten nach dem entfernen) eigentlich gut gelaufen, es kann also höchstens besser werden (hoffe ich)
Hals & Beinbruch zu wünschen wäre hier wohl falsch, wohl eher CO-Vergiftung -
Der Vergaserdeckel hat um die ganzen Bohrungen und Kanäle kleine Erhöhungen, welche die Dichtung an der Stelle pressen und damit fixieren- Schleifst du den Deckel plan sind die weg....
Das habe ich eben auch gesehen und darum war mir auch nicht ganz wohl beim Gedanken, da abzuschleifen.
Also wenn ich den Deckel auf das Gehäuse schraube (mit der neuen Dichtung), aber nicht allzu fest die Schrauben anziehe, sehe ich Licht durch den Spalt hindurchDas ist dann ja wohl ein bisschen zuviel? Oder meinst Du mal vorerst bedenkenlos probieren?
-
Stechkarten haben die richtige Stärke...
Danke, aber sowas kenne ich nicht. Ich kann mir aber für etwa 3-5 CHF Dichtungspapier kaufen hier... mal schauen.
Habe soeben den Vergaser zusammengesetzt. Alle Klemmringe ersetzen war wohl die mühsamste Arbeit am ganzen. Leider bleibt ein Gummiring vom RepKit übrig, der ist etwa 1cm im Durchmesser
Nun habe ich aber auch bemerkt, dass der Vergaserdeckel leider krumm ist. Also an den Enden sitzt der Vergaserdeckel sauber auf dem Vergasergehäuse auf, aber in der Mitte tut sich ein Spalt aufso wird die Sache natürlich niemals dicht.
Der Spalt ist ohne Dichtung wohl schon bisschen mehr als einen halben Millimeter gross
Was tun? Deckel planschleifen lassen?
(bin mir aber nicht sicher ob NUR der Deckel krumm ist, auf die ersten Messungen abgestützt aber schon...) -
Ich hol mir da welches. Von dem Zeug hab ich viel zuwenig
Werde es dann sorgsam auf öffentlichen Parkplätzen verteilen. Man sagt ja, das springt über. Drum nie neben einem Fiat parkieren
-
So, heute Vergaser gebadet und auch das Ventil vom Luftsammlerkasten... wurde fast fertig. Morgen 2-3 Teile vom Vergaser nochmals für ultimative Ergebnisse. Das hat echt Spass gemacht, die Ware sieht zum Teil aus wie neu.
Die gebrauchte Plörre hab ich in einem Kanister und sie stinkt nach Flüssig-AuspuffFalls jemand so einen "Duft" sucht, habe 12 Liter davon, muss aber abgeholt werden. :phat:
Morgen gehts ans zusammensetzenfalls nichts dazwischen kommt. (Ich mache sowas zum ersten mal, darum bitte verzeiht mir meine Euphorie)
Diese untere Platte ist originale und soll strömungsgünstiger Verlauf beeinflussen !
OK danke. Also die Verengung gehört vorne hin (sprich auf der Frontseite des Wagens sind die Löcher dann nicht mehr "rund")?
Jetzt fehlt mir natürlich eine Ersatzdichtung dazu. Die obere Dichtung auf diesem Strömungsblechteil ist noch ganz, könnte sie als eine Art Schablone benutzen, sofern sie genau gleich ist wie die Untere.. Die Untere ist angeklebt und wird wohl zerstört wenn ich sie ablöse. Muss nochmals schauen ob es wirklich exakt dieselben sind.Hat jemand eine Idee welche Papierstärke da angewendet werden sollte?
-
Habs schon geschickt
vor ein paar Tagen.
Schicks Dir nochmals.... jetzt. -
Hallo Stefan erst mal - wir kennen uns ja !!!!
Diese untere Platte ist originale und soll strömungsgünstiger Verlauf beeinflussen !
Hallo Thomas, ja genau
Bin der mit den vielen Fragen gewesen
Knet-Metall konnte ich besorgen. Jetzt noch aufs US-Bad warten, dann RepKit anwenden und dann wird angerichtet.
Zuerst natürlich mal "trocken" ohne die Platte, mal sehen wieviele Schrauben und Federn und Ringe ich vom Vergaser verloren habe(bin mir sicher bis jetzt nichts).
Wenn Du mal Zeit hättest mir die gesamte Fliess-Kreislauf-Karte vom May-Turbo zu schicken? Danke... Ich bleib jedenfalls dran, es fängt langsam an Spass zu machen
-
Letztendlich liegt es daran, dass mir sehr sehr wenig Autos gefallen und es mir letzendlich keinen Spaß machen würde Geld und Zeit in ein Auto zu stecken, welches mir wenig zu sagt.
Ich will Dich ja überhaupt nicht davon wegbringen, einen Capri aufzubauen...
Meine Erfahrung ist aber folgende: stell Dir vor, mit etwas Geduld hast Du in ein paar Jahren auch mehr Geld zur Verfügung. Und Du wirst Dich selbst an der Nase nehmen, wenn Du jetzt halbwertige "Restaurierungen" machst, welche Du Dir in ein paar Jahren locker leisten kannst, dies dann aber richtig. Basteleien aufzuräumen sind oft mehr Arbeit als direkt und an normales Verdorbenes ranzugehen.Mir haben meine anderen Karren auch nicht gefallen, und das ist das coole daran... Du scheust es dann eben nicht, mal etwas auszuprobieren. zB mal einfach schwarzmatt rollern die Geschichte, mit einem Malerkollegen
oder eine eigene Hutze bauen etc. Es geht nur um die Erfahrungen, sofern Du die nicht hast machs nicht an Deinem Traumauto. Habe fertig.
-
Hmmm direkt unter dem Vergaser lag eine Platte mit den gleichen Bohrungen wie der Vergaser hat, aber welche die beiden Vergaser-Löcher "verengen", von Vorne in einem schrägen Winkel (leider grad kein Bild da).
Gehört das original da hin?? Das verändert ja sehr die Strömung... Wozu ist das gut? (mache nächstes mal ein Bild davon) -
Brech nichts übers Knie, ich hab 5 Jahre gebraucht bis ich meinen hatte.
Bei mir liefs genau umgekehrt, hab einfach einen für eine Kiste Bier genommen
Aber das war vor 20 Jahren als ich 16 war und noch nicht mal den Schein hatte, und seit da steht er in einer Tiefgarage, und dafür kann ich jetzt auch weiters investieren, ohne mir den Kopf zu zerbrechen was ich schon Anfangs bezahlt habe. Hatte aber auch ausserordentliches Glück, muss ich heute anmerken. Würde mir niemals wieder sowas einfach ungesehen (auch nicht für 1 Kiste Bier) nach Hause holen. Es kann einen schon ruinieren, wenns eben kein Glücksgriff wird. Den verdeckten Gammel findet man ja ohne Kenner-Auge trotzdem erst zuhause beim schälen. Und selbst die "Details" die ich jetzt am restaurieren bin kosten eine Menge Geld. Also lieber einen grossen Haufen bezahlen für gute Substanz schon von Anfang an, als dann jede verd***** Schraube (und davon gibts viele
) mit dem Geldbeutel abzuwägen. Ich glaube jeder Capri ist ein ewiges Werk, aber es macht mehr Spass wenn man trotzdem schon ein bisschen rumfahren kann und zB wie bei mir, "Nebensächlichkeiten" wie eine komplette Innenausstattung dann Schritt für Schritt (und über die Jahre) gesammelt und aufgerüstet werden kann
Heutzutage hat rookieone wohl recht. Die besten, und auch die meisten guten Capris sind wohl schon weg in Kennerhänden, also Geduld kann sich auszahlen. Ich bin jetzt 36 und mache mich mal langsam daran, die Kiste auf Vordermann zu bringenEs ist also schon 20 Jahre her mit meinem Anfangs-Traum.
Andere Frage: Warum kaufst Du Dir nicht, so wie ich, einfach irgendwas, wofürs Dir nicht zu schade ist (bei mir wars ein "Ford" Probe 2.2 Turbo
) und "bastelst" da rum? Ich sag Dir eins, du wirst es wenn Du älter bist bereuen, Deine ersten Schrauber-Erfahrungen an einem Traumauto gesammelt zu haben. Ich bin froh hab ichs nicht gemacht, ich wollte Verbreiterungen und was-weiss-ich-nicht-mehr am Capri. Heute würd ich mich von einer Klippe stürzen, hätt ich das damals gemacht, denn vernünftig wäre es bestimmt nicht herausgekommen. Wollte mir erst vor kurzem wieder für den Alltag irgend einen gebrauchten, aber substanziell guten Impreza kaufen um da etwas zu "tunen", würgen und basteln, wobei mich an diesem Auto nicht die Bohne von Gefühl, Liebe oder emotionaler Bindung oder sonstwas dazu gebremst hätte.
Am Anfang ist die Ungeduld, welche immer akuter wird, und das endet meist nicht in der besten Umsetzung.
Nur meine nicht massgeblichen 2 cent, aber....
(Edit: muss hier noch anmerken dass der Ford Probe 2.2 eigentlich ein Mazda 626 war und die Teile dazu gabs mehr vom Mazda-Markt... aber waren billig und die 626 wurden damals grad Haufenweise weggeworfen
sowas ist gut für den Geldbeutel und lehrt Dich nach Teilen zu suchen, dies bei Deiner Karre schon längst nicht mehr gibt etc)
Edit2: ach und nochwas
Die Tiefgarage, über 20 Jahre... das wären dann mal 20 Jahre mal 12 Monate mal etwa 100 CHF... :fie: Wenn Du eine Ahnung haben willst was ich schon dafür ausgegeben habe ohne weit zu fahren. Aber er dankts mir mit weniger Standschaden.
-
Habe gerade einmal die Mittelkonsole hervorgenommen und ausgelegt. Die ist komplett versifft, ich habe sogar den Eindruck da hat es eine Pilzkultur drauf
:fie:
Werde jetzt mal abbürsten, feucht abwaschen und dann nach dem Trocknen anschauen was noch übrig ist. Muss mich dann mal schlau machen wie man so etwas wieder stubenrein bringt...Edit: Das Zeugs stinkt
ich weiss nicht wie man das nennt, meine Aargauer Eltern würden "nüechtele" sagen
zu Deutsch das riecht nach feuchtem Keller. Möchte das eigentlich schon rausbringen, weil Gestank im Auto ja wohl nicht unter "stilecht" fällt...
-
vielleicht sieht man sich an unserem treffen am 16-17 august in Gähwil
Vielleicht klappts bis dannDen Preis musst selber nachfragen ca. Fr. 2000.-
Vielen Dank für den LinkMal gucken. Wird ja wohl in Zukunft nicht billiger... trotzdem
-
Habe letzten Sonntag einen neuen Turbo montiert!!
Woher nehmen? Wie gesagt, meiner hat eine Bruchstelle auf der Heissluftseite. Darum habe ich ihn auch nicht weiter zerlegt.... Denn solange er zusammenbleibt, ist er wohl dicht.
Würde allerdings die Kosten nicht scheuen (ok kommt draufan), den durch etwas fabrikneues zu ersetzen, sofern denn gut verfügbar. -
Hallo,
Wäre interessant wenn ich diesen Thread sozusagen als "Blog" führen könnte. Ich würde dies aus Dokumentationsgründen gerne so tun, es sei denn es spricht etwas dagegen.
Kommentare und Besserwissereien sind daher immer willkommenund sogar erfragt.
Zum Wagen allgemein:
- Ich habe keine Vorgeschichte (das macht es etwas schwerer und ich weiss auch nicht welches Modell er genau war bei Zulassung)
- es ist ein 1979 2.3V6 mit May Turbo
- er ist in einer Farbe die aus dem VW oder Audi Regal stammen soll (Windsor Blue)Es handelt sich um eine Baustelle, welche seit etwa 20 Jahren in meinem Besitz ist, jedoch erst seit etwa 5 Jahren bewirtschaftet wird. Äusserlich habe ich mal die Stosstangen, Felgen, Grill etc all das Plastik-Zeugs auf einen zu erwartenden Minimalstandard gebracht.
Jetzt geht es ums innere...
Habe den Vergaser auseinander, setze ihn nächste Woche mit neuem Rep-Kit zusammen, sobald er im edlen Ultraschall gut gebadet hat
CO-Messgerät für Einstellung ist auch schon unterwegs.Bis jetzige Arbeiten:
- Heizung war komplett voll "Erde": erneuert, funktioniert wieder
- Heizungsschläuche ent-Birken-blättert, sollte jetzt wieder durchgängig sein und staubfrei
- kontaktlose Zündung montiert, funzt gut
- Innenraum komplett ausgeräumt, wird nach chemischer Reinigung bzw saubermachen wieder eingebaut
- Bremskraftverteiler erneuert
- Stabi-Gummis vorne erneuert
- war I.O. vor 3 Jahren auf dem Strassenverkehrsamt, allerdings komplett leer innenrum (keine Teppiche, keine Matten gar nichts nur lackiertes Blech)
Anstehende Arbeiten in nächster Zeit:
- Teppiche chemisch reinigen
- Mittelkonsole von Pilz und Gedöns reinigen, einbauen
- Vergaser ist zerlegt, US-reinigen, mit Rep-Kit zusammenbauen + Platte obendrauf gemäss den Experten aus Diepflingen
- Div Schläuche ersetzen bzw erneuern, div Briden erneuernFerner geplant:
- Turbo Kreislauf vervollständigen (Jetzt läuft die Kiste auf der mech. Pumpe, Turbo ist nicht zu gebrauchen)
- Turbo hat auf der Heissluftseite einen Riss, was tun...?
- Wasser- und Öl-Kühler muss angeschaut bzw überprüft werden
- MANN-Filter mit K&N ausstopfen, da der MANN-Filter ja wohl nicht wirklich Dreck bzw Staub filtert
-etc...??Gruss, bis demnächst
-
Ok ich hab mal "Aluplättchen" geschrieben weil ich durch den Plastik durch nicht so richtig sehe. Den habe ich vor ein paar Jahren selbst aufgesetzt und möchte ihn gerade nicht wieder entfernen, da er immernoch super seinen Dienst erfüllt. Federstahl ok, scheint mir ein bisschen lahm geworden. Ich denke ich werde jetzt klarkommen, nachdem ich weiss dass dieses System wirklich so funktionieren soll wie ichs mir selber herkombiniert habe
(Bajonett-mässig) Wenn nötig reisse ich auch den Plastik wieder runter.
Danke
-
Irgendwie hält der aber nicht mehr
muss ich wohl etwas drücken/biegen am Aluplättchen
Danke