Beiträge von Warg

    soweit ich weiß muss man das zwischen dem mit 108 PS und 114 PS Motor unterscheiden. Meiner mit 114 PS hatt auf alle Fälle einen Pierburg-Vergaser. Welche Unterschiede da genau existieren würde mich auch interessieren.


    Ist es nicht so dass es die Vergaser von verschiedenen Anbietern gab, Solex, Pierburg, welche jeweils unter Lizenz gebaut haben? Jedenfalls sind all die 35/35 die ich in Haenden hatte gleich, bis auf die eine Einstellmoeglichkeit, welche in neueren fixiert wurde (mit einem Plastik ist die Schraube nicht mehr zugaenglich)*. Wuerde mich aber eines besseren belehren lassen falls dem nicht so ist. Jedenfalls sind nicht alle Rep-Kits fuer den selben Vergaser gleich (beinhalten mehr oder weniger Teile) dazu kommt der Unterschied von der mechanischen/elektrischen Thermo-Startautomatik-Einstellung.
    EEIT sollte bedeuten EE= Doppel I = Fallstrom Vergaser mit T = Thermo-Start-Automatik (ob mechanisch ueber Heisswasser oder elektrisch, wobei ich letzters selber noch nie in Haenden hatte).

    Mag jetzt offtopic sein, aber :hmm:

    Gucken Sie hier:
    http://forum.hecktrieb.de/filebase/index…uch-solex-eeit/ (rechts auf Herunterladen klicken, Lizenz bedenkenlos akzeptieren, dann gibts das Handbuch als download). Mehr hab ich noch nie gebraucht. 100% befolgt ergibt einen super funktionierenden Vergaser. Und dann :btt::P


    Edit: * Ich hab da noch die beiden "Vollast-Anreicherungsroehrchen" unter den Starterklappen vergessen die bei aelteren Typen noch vorhanden sind, bei neueren jedoch nicht mehr. Im Handbuch ersichtlich.

    Ich checks grad nicht genau was Du meinst.
    Kannst Du Bilder von Deiner Uhr hochladen? welchen Kontakt meinst Du der lose ist? (kannst auch in meinem Bild nochmals anzeichnen).
    Und was meinst Du mit Rueckseite? zeichne bitte einen Pfeil ein ins Bild von welcher Seite dann versuche ich ein Bild davon zu machen.

    Beim Kreis den Du gezeichnet hast ist ja nur die Loetstelle auf der anderen Seite der Spule... und da haengt der eine "Kurzschluss-"Kontakt dran. Ist der lose oder wie meinst Du das? Wenn der einen Kurzen verursacht hat kann es durchaus sein dass die Spule das schwaechste Glied war welches schlussendlich dran glauben musste. Bei meinem Beispiel habe ich allerdings nichts dergleichen feststellen koennen...

    Am Ende bringen wir des Zeugs schon hin :D

    P.S. hast Du auch diesen Widerstand drin? oder ist Deine noch ohne den?

    Hmm. Uhrwerke sind einfacher als Vergaser :D (der Vollstaendigkeit halber nochmals eingefuegt) Mir als kompletter Laie kommts jedenfalls aehnlich vor.

    Ahem...
    Kommt denn di original british Luft gut mit Vergaser from Swtzerland. Wir haben es eingestellt mit Luft from im Schwiz and ich wollte fragen ob es ist convenient there oben im Scotland. :D
    Vielleicht Sie turne these Schraube ein little in clockwise and then it will be much more open. Understand you what ich schpreche von. :D

    Come back in one piece... and this means alive and not as a freight...
    Alles gute

    :blah::lol:

    Habe gerade eine Uhr in der Hand mit dem Stempel 10.73 Die Uhr hat rote Zeiger und einen Sekundenzeiger welcher sich in sehr kleinen Schritten dreht, also nicht im harten Sekundentakt sich fortbewegt.

    Die Uhr ist in einem tropfen-foermigen schwarzen Plastik drin. Wenn ich an der Vorderseite drehe dreht sich das Uhrenglas mit. Die Uhr laesst sich aus dem Plastik-Tropfen rausziehen und die Frontabdeckung ist schwarz und nicht als Chromblech ums Gehaeuse gebogen (sondern als schwarzes Blech :D ) Auf der Rueckseite gibts nur eine Mutter.

    Die Mechanik ist komplett anders und vollkommen in Plastik gehalten. Es gibt da einen ElKo (3.3uF/25V), den kann ich mal ersetzen. Meiner Meinung nach sind da noch zwei BiPo-Transistoren (die habe ich in diesem Design aber noch nie gesehen vorher), sehen ziemlich futuristisch aus.

    Bilder werde ich noch nachreichen.

    Durch die runden Frischluftdüsen links und rechts kommt immer nur Kaltluft.

    Hab ich auch schon bemerkt beim frieren. Zuerst dachte ich an eine fehlgeschlagene Reparatur der Klappen, aber habe mich gerade eines besseren belehren lassen. Links und rechts durch die runden Dinger kommts frostig :D (bei Wintereinbruch wie gerade geschehen)

    War halb so schlimm. Muss allerdings zugeben dass ich auch ins Alter komme wo ich merkbar laenger brauche um von drinnen nach draussen ans Tageslicht die Pupillen der Helligkeit angeglichen zu haben. Manchmal schlaegts mir heftig auf die Augen und schmerzt auch.
    Geraucht habe ich aber nichts ausser ordentlichem Tabak, das laesst sich 100% ausschliessen. Vielleicht wuerds aber ja helfen :D

    Fand uebrigens lustig als ich Dir eine Kiste Bier aus ZO ueberreicht habe und Vater fand dass das wohl Bauchweh gibt bei einem Basler.... Und Du postwendend erklaert hast Dass Du kein Basler, sondern Baselbieter bist.

    Bin auch Aargauer... :lol:

    Ja war super :thumbup:
    Dank des Tisches mit den Uhren und meinem Morx-Werkzeug haben sich doch etliche gute Gespraeche und Bekanntschaften ergeben. :)
    Der Sitz war auch nicht ohne :D

    Es gilt: Es gibt 2 Sorten von Capri-Uhren.
    - die, welche defekt sind.
    - die, welche gerade noch kurz vor dem defekt sind

    Gruss aus Muenchen-Unterschleissheim ;(

    Grad darum wuerds mich interessieren. Was beim May Turbo bei Druck oder bei nochmehr Druck abgeht weiss wohl keiner bis es gemessen wurde. Hauptsaechlich ganz untenrum beim Start vom Druck und dann am oberen Ende wieder (wos dann in die dunkelroten Touren geht :rolleyes: )
    Ich schaus mir an. Ist das Dingens tauglich den Verlauf anzuzeigen oder nur den Momentanwert, oder mit anderen Worten was bietet es fuer Schnittstellen? Evtl wuerd ich sonst ein kleines Snippet schreiben das speichert um nachher aufgezeichnetes in einem edlen Diagramm anzuschauen? Muesste natuerlich mit allem gekoppelt werden, rpm, Druck, etc... Wie auch immer.

    Zitat von Dobbi

    Letztendlich seh ich in der Kontaklosen Variante, praktisch gesehen, nur Vorteile.

    Auf der anderen Seite fahr ich ein altes Auto ja gerade wegen der einfachen Technik und der vielen Mechanik gegenüber der Computerzentralen von heute.

    Mit dem ersten Punkt bin ich absolut einverstanden. Mit dem zweiten auch, aber ich wuerde da noch anfuegen dass die kontaktlose Zuendung ja eben um einiges einfacher ist als mit Unterbrecher. Nichts reibt sich ab. Man spart sich Mechanik, ersetzt sie aber nicht durch Elektronik, man nutzt einfach eine andere Art der Physik. Ferner sieht man es von aussen nicht, daher finde ich sowas absolut legitim. Im Uebrigen glaube ich mich zu erinnern dass meine 1986 oder 1987 Yamaha DT damals genau gleich kontaktlos gezuendet hat. Ich bin ein absoluter Fan von der kontaktlosen Zuendung und kann es jedem nur ans Herz legen, beim geringsten Zweifel umzuruesten. Und was Hotspark betrifft, die Auswahl des richtigen Kits ist dort denkbar einfach. Wollte in diesem Zusammenhang einfach mal eine Lanze dafuer gebrochen haben :D Dein MTX-L toent fuer mich uebrigens auch sehr interessant, kommt bei mir in der jetzigen angebotenen Preislage aber nicht in Frage (ich sehe irgendwelche 200+ EUR).

    Mal kurz zwischendurch fuers Protokoll :D

    Wie siehst Du das unterdessen wie einfach das ist? Im Sinne von die ganze Mechanik/Unterbrecher-Gedoens und Kondensator sich zu sparen und ein Morgen-Pausen-Brot zu investieren in Kontaktlos?

    Ich mag mich erinnern dass wir auch stundenlang mit irgendwelchen Nummern gesucht haben. Soweit ich noch weiss wars dann aber am Ende ziemlich einfach: Bei Hotspark den Verteiler gewaehlt (zB Bosch) und verglichen (rechts-/linksrum), die Ankerwelle gemessen und die Bildchen von den Kontakten verglichen.


    Hot-Spark conversion kits are available for 4- and 6-cilinder Bosch distributors.
    There are basically 4 types of Bosch contact points. Please allways do a quick check to verify your type.

    1-piece points, with left hand pivot pin: 3BOS4U2L / 3BOS6U2L / 3BOS6U3L
    1-piece points, with right hand pivot pin: 3BOS4U1 / 3BOS6U1 / 3BOS6U1
    2-piece points, with left hand pivot pin: 3BOS4V2L / 3BOS6V2L / 3BOS6V3L
    2-piece points, with right hand pivot pin: 3BOS4V2 / 3BOS6V2 / 3BOS6V3
    2-piece points, with right hand pivot pin and seperated points: 3BOS4C2 / 3BOS6C2/ 3BOS6C3


    http://www.hot-spark.eu/distributorlistbosch.html

    Natuerlich, kein Vorwurf.
    Frage mich nur warum ihr das evtl nicht kennt bzw erwaehnt? weil bei mir taucht das so ziemlich als erstes auf in Google...

    Wie schon anderswo geschrieben werde ich an diesem Treffen anbieten, Capri-Uhren zu reparieren. Mit Vorzug Capri-III Uhren, aber auch Capri-I. Bei letzteren kann allerdings nicht 100%ige Garantie gegeben werden, da die Dinger x-fach komplexer sind als die vom 3er. Nichtsdestotrotz biete ichs an. Einfach die Uhr ausbauen (muesst ihr selber machen) und sich bei mir melden (wir schauen noch wo das sein wird, vorzugsweise nahe dem Bier-Ausschank oder womoeglich gleich unter dem Hahn :D ).

    Ihr duerft auch zuschauen/mithelfen (vorallem beim oeffnen der 1er Uhr mit meiner Anleitung ist Mithilfe gefragt, sonst dauerts ewig) Pro unqualifiziertem Kommentar geht der Preis rauf, bei einem guten Gag durchaus auch runter :D

    Mein Zeugs, welches ich mitnehme wird aus Loetkolben, komplettem Werkzeugkasten, Kleinteile-Reparatursatz, 12V-Netzteil zum testen und Ultraschallbad bestehen.

    Stehenbleibende Autos deswegen werden nicht akzeptiert (auch wenns meine Schuld ist :D [die Wahrscheinlichkeit besteht allerdings unter 0.0001%]).

    Uhr.pdf ist so eine in-etwa-Angabe.

    Gruss,
    Stefan

    Bei Fragen bitten PN an mich.

    Offtopic:
    Witzig finde ich dass der Probe GT 2.2 auf der Liste ist. Die Karre hatte ich im 1999 fuer 8'100 mit 52'000km gekauft, vor etwa 8 Jahren mit 275'000km im Zustand 8 oder so :D fuer 600.- wieder hingegeben (die Sitze waren gruen vom Zeugs rauchen da drin und der Turbodruck mit einem Wastegate-Verengungs-Dingens etwa aufs doppelte angehoben fuer die letzten 100'000km und per 60-EUR-Chip das Gemisch angefettet obenraus) offenes Popp-Off, die Beifahrertuere durchgerostet aufgrund eines Lackschadens. Die automatischen Gurte haben mich regelmaessig fast stranguliert und ich war froh als die "Check Engine" Lampe wegen Dauerbrennens (EGR-Fehler) irgendwann mal den Geist aufgab. Bei jedem Stop ist der Motor verreckt etc. Aber in Polen sind mir die Front-Scheiben-Putzer an jeder Kreuzung nachgerannt weil sie dachten das sei ein Ferrari und der Typ innendrin hat Kohle wie Heu. Bin damit dort auch mal eine 5-Stufen-Treppe runtergefahren weil ich das SZCZ-Zeugs falsch verstand auf dem Schild... Zitat in der Garage "Unten auch alles ok?" "Ja, warum?" "Ach, nichts, einfach so..." :D

    Offtopic ende.

    Ich bin zwar vom Fach, aber ich kenne das spezifische Geraet nicht.
    Kassettendeck (und auch Plattenspieler) haben meistens das Problem, dass das Zeugs per x Umlenkrollen mit Gummi-Riemen angetrieben wird. Gehe mal davon aus dass die Gummis durch sind (zu lasch bzw ausgeleiert)
    Radio... da sind wohl einige Kondensatoren ausgetrocknet... Kann man anschauen, aber bei 100 EUR/h macht dir das niemand mehr hin. Wenn Du mir das Geraet ueberlassen kannst, koennt ichs mir anschauen. Hast Du ein Schema des Radios oder naehere Angaben? Ohne die bin ich sowieso nicht faehig.

    Wie immer ohne Garantie.