Beiträge von 1700GT Träumer

    Natürlich hat der Capri ein Akzeptantproblem und natürlich drückt das die Preise.


    Mich juckts grad so in den Fingern, dass ich doch nochmals was dazu schreiben muß.

    Haben den Sommer über immer wieder mal eine Spazierfahrt gemacht, mein Schwiegersohn und ich, jeweils mit Frau. Ich vorneweg im Capri, er hinterher im Porsche 911 Cabrio (richtig schönes Cabrio, auch schon 26 Jahre alt).

    Jetzt zum Akzeptanzproblem:
    Die Porschefahrer beklagten sich regelmäßig bei mir, dass Passanten am Strassenrand nur und ausschließlich Augen für den Capri hatten. Weil "Cabrio" müßten Sie sich immer wieder Kommentare anhören wie "kuck mal ein Capri" oder so ähnlich.

    Da hatte dann wohl der Porsche das Akzeptanzproblem.

    Ne neue Haube mit Buckel wirst du wohl auch brauchen, weil der Luftfilter nicht mehr drunterpasst. Wenn ich´s noch richtig weiß.

    Abgesehen davon: Ich würde ihn unbedingt im Originalzustand belassen. Hatte auch mal einen 1700GT. Der Motor war ganz O.K. Auch von der Leistung her. Und nicht kaputt zu kriegen.

    Überleg Dir das mit dem Umbau gut. H-Kennzeichen, wenn Du´s nicht bekommst, ist natürlich auch ein Hemmschuh.

    ..und: Willkommen im Forum!

    Verstehe die Diskussion nicht ganz.

    Der Preis ergibt sich doch aus Angebot und Nachfrage.

    Teuer ist relativ. Jeder einzelne muss für sich beurteilen, wie viel er für welchen Capri
    in welchem Zustand ausgeben will, bzw. was ihm sein Hobby wert ist.

    Meiner war auch nicht billig. Aber ich habe für gutes Geld eine, wie ich meine, gute
    Gegenleistung erhalten. Mir war er´s jedenfalls wert. Es liegt in der Natur der
    Sache, dass das von anderen vielleicht anderst eingeschätzt wird.

    Überteuerte Angebote gibt’s in allen Bereichen und finden auch manchmal Ihre Abnehmer.

    Was soll´s? Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.

    Nicht alle Versicherungen verlangen ein Wertgutachten.

    Die "Württembergische" benötigt erst über einem Wert von 40.000.- ein Gutachten.
    Darunter wird als Basis Deine Wertangabe verwendet.

    Fällt mir gerade ein: Ein paar Fotos wurden nach der Anmeldung noch angefordert.

    Danke für die Erläuterungen.

    Habe das anfangs schon mal gelesen aber sicherlich in dieser Genauigkeit nicht angewendet.

    Werde das nun mal akribisch so anwenden und weiter beobachten.

    Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es daran liegt. Wär jedenfalls gut, wenn´s daran gelegen hätte.

    Frage: Wie aktivierst Du die Kaltstart-Automatik? Bitte genau schildern.


    Gaspedal zweimal kpl. durchdrücken.
    Ob ich bei den problembehafteten Startvorgängen beim Starten noch etwas Gas gegeben habe, weiß ich nicht mehr.
    Falls zu ungenau beschrieben, sag mir bitte, was genau Du meinst

    Hab auch schon bei abgebautem Luftfilter kontrolliert. Starterklappen waren dann zu bis auf einen Spalt von 5-6mm zu. Nach Ausrictung der Markierungen am Kaltstartgehäuse waren diese beim nächsten Mal fast ganz geschlossen.

    Habe gerade nochmal einen Kaltstart durchgeführt. Läuft jedenfalls ohne jegliches Gasgeben aktuell perfekt an. Aber wie schon gesagt, das ist leider nicht immer so.

    Frage: Wenn ich bei gleichzeitiger Betätigung der Drosselklappen die Starterklappen manuell öffne, müssen dann diese aus jeder Stellung heraus zufallen? Das tun sie nur aus der kpl. Offenstellung (siehe auch oben) und nur bedingt aus den Zwischenstellungen.

    Mein Solex 35DDIST macht immer noch Probleme. Ich schildere mal den konkreten Fall von letztem Samstag

    >lief kalt trotz Aktivierung der Kaltstartautomatik sehr schlecht an. War wohl zu mager. Dann beim Fahren ca 2 km Gestottere und dann gelaufen als ob nichts gewesen wäre.
    >CO Einstellung direkt nach dieser Warmfahrt einigermaßen möglich, aber nicht gut, mögliche Werte waren links 0,3 und rechts 3,5
    >1/4 Stunde später bei halbwarmem Motor war die Einstellung praktisch unmöglich, Werte waren zwischen 9,5 und 11% CO. Auf Verstellen der Leerlaufdüse gab es fast keine Reaktion. Kleinste Verstellung an der Standgasschraube hatten große Drehzahländerungen zur Folge.

    Die letzte Ausfahrt davor war absolut einwandfrei

    Des Weiteren:
    >hatte auch schon bei halbwarmem Motor 2km Gestottere, dann einwandfrei
    >zu 50% läuft er aber problemlos an und hat dann keinerlei Probleme im Fahrbetrieb
    >generell war das Gestottere eigentlich immer erledigt, wenn 2-3 km gefahren worden war, also Betriebstemperatur erreicht war.

    Meine Reparaturversuche:
    >habe festgestellt, dass die Markierung am Kaltstartgehäuse kpl. neben den erhabenen Markierungen auf dem Vergaser stand. Habe dies in Mittelstellung gebracht, Gemisch wird also fetter. Seitdem schließen die Starterklappen bei Betätigung der Kaltstartautomatik kpl. und sind nach dem Starten so um die 5-6mm offen (waren vorher schon vor dem Starten mit betätigter Kaltstartautomatik in dieser Stellung)
    >nach dem Starten sind die Klappen mit zunehmender Erwärmung stufenlos bis zur kpl. Offenstellung aufgegangen. Dauerte im Standgas ca. 5-10min
    >Starterklappen sind leichtgängig und haben Spiel.
    >Verkrustungen habe ich keine feststellen können
    >Stufenscheibe ist leichtgängig und bewegt sich mit den Starterklappen. Allerdings ist eines aufgefallen: Wenn man etwas Gas gibt und die Starterklappen ganz öffnet und zufallen läßt, funktioniert das einwandfrei. Wenn man die Starterklappe ganz vorsichtig langsam bewegt, gibt es eine Stellung, in der sie hängenbleibt. Diesen Zustand herzustellen erfordert viel Fingerspitzengefühl und ist wahrscheinlich bei einer kleinen Erschütterung. beispielsweise laufender Motor, kein Thema.
    >Kaltstartautomatik hatte bei kaltem Motor dann 2600U/min
    >>Anschließende Probefahrt war sehr gut und ohne jegliche Probleme
    >Standgas habe ich bei warmem Motor auf 1000 U/min runtergedreht

    Habe jetzt immer einen 10er Schlüssel dabei um beim nächsten Stottern gleich mal die Starterklappenstellung kontrollieren zu können.

    Die Beiträge hier im Forum zu den Vergaserproblemen habe ich schon durch. waren hilfreich, haben aber das Problem noch nicht beseitigen können.

    Habt Ihr eine Idee, was hier ab und zu Probleme bereitet?

    Problem ist wohl , dass nicht jedermann urlaub machen kann für so eine Rallye..

    und wahrscheinlich auch die Kosten von 1290 Euros für drei Tage so manches Budget sprengen. Ist wohl ne ziemlich exklusive Veranstaltung.

    bis 04.00 Reeperbahn :P:

    bis 05.00 verhör davidwache 8o

    ....davor hat mich meine Frau glücklicherweise erfolgreich bewahrt.

    bis 09.00 Fischmarkt - was machst du den da - der ist doch sonntags ?? ?(

    is klar, lag aber "zufällig" am Weg unserer Tageswanderung von Blankenese zu den Landungsbrücken

    viel Spass in Hamburg und im urlaub. ;)

    Danke, aber leider sind die 5 Tage schon wieder um und wir schon wieder zu Hause.

    Hamburg hat uns gefallen, muß man gesehen haben, hat Spass gemacht. Aber die Großstadt ist nicht so mein Ding. Zu laut und zu hektisch.

    Bin mal gespannt. Seit ich wieder Capri fahre hab ich 2x Urlaub gemacht und jedesmal einen Capri entdeckt. Bin schon gespannt auf den nächsten Urlaub, äähm Capri.