...fällt mir gerade ein: Auf den Radlagern vorne stand "Made in Japan"
Hat mich damals (vor 32 Jahren) doch schon sehr gewundert. Ein bisschen Globalisierung hatten wir wohl auch schon damals.
...fällt mir gerade ein: Auf den Radlagern vorne stand "Made in Japan"
Hat mich damals (vor 32 Jahren) doch schon sehr gewundert. Ein bisschen Globalisierung hatten wir wohl auch schon damals.
Hab da schon ein 3/4 Jahr ne Suchanzeige drin. Weiß oder beige wird praktisch nie angeboten.
Will nicht wieder so n drecksteil haben
Was würdet ihr für so ein Auto ausgeben?
ich dachte an max. 1500, eher 1000?
In dieser Preisklasse brauchts eine Werkstatt und keinerlei Hemmungen eine ordentliche Menge an Zeit um unter dem Auto zu liegen. Das ist eine Baustelle!
hier die Bilder von den Radmuttern. Haben 7/16 UNF Gewinde.
Hallo Guido,
das sind genau die Muttern, die ich auch habe. Solche habe ich Neu nirgends mit diesem konischen "Hut" gefunden.
Für mich überaschend habe ich wohl auch das UNF Gewinde. 12er Muttern jedenfalls gehen nur 1 1/2 Umdrehungen drauf.
Mein 1er ist aus Koln. Dachte, da wird metrisch verbaut.
PN folgt.
chemisch entrosten
Ääähm, wie muß ich mir das vorstellen? Da muß dann wohl vorher noch der Restchrom völlig entfernt werden?
Hallo Guido,
ja, mehr oder weniger sehen alle so aus.
Es gibt keine, die keine nennenswerte Chrom Abplatzungen hat.
Komischerweise finde ich trotz intensiver Suche nirgends neue Hutmuttern, die identisch zu meinen sind.
Bin mir aber ziemlich sicher, wenn ich mal so 30 Jahre zurückdenke, dass diese original sind.
Bin gespannt auf Deine Foto´s
Gruß Gebhard
Habe sehr schöne Stahlfelgen an meinem 1er und Radmuttern wie auf den beiden Bildern.
Macht es Sinn, diese aufzuarbeiten?
Neue bei Motomobil sind meines Erachtens leider nicht identisch. Haben einen zylindrischen oben abgerundeten Hut. Meine haben einen konischen Hut.
Irgendwann macht der Thomas wohl ein Ford Museum auf......
Schöner Wagen! Kann mich noch an diesen Wagen erinnern. War seinerzeit ein absoluter Hingucker.
Bei unseren Politikern (zumindest in Deutschland) gibts jedes Jahr das "Sommerloch". Wird dann regelmäßig mit "äußerst wichtigen" Nachrichten von den Journalisten gefüllt.
Haben wir jetzt hier ein Winterloch für für Caprifahrer, das gefüllt werden muß ???
Kann es sein, dass du meine Interpretation auf den falschen Beitrag beziehst? Ich hab den von Birdofprey gemeint.
O.K.! Mein Fehler. Nehme hiermit meinen Kommentar zurück
Besagtes Beispiel von Vater und Sohn ist für mich eher sowas wie Neid oder Missgunst, dass der Sohn was gut findet, was der Vater nie haben konnte damals.
Kalt! Ganz kalt! Ne, da ist und war nichts dergleichen im Spiel.
Natürlich hat der Capri ein Akzeptantproblem und natürlich drückt das die Preise.
Mich juckts grad so in den Fingern, dass ich doch nochmals was dazu schreiben muß.
Haben den Sommer über immer wieder mal eine Spazierfahrt gemacht, mein Schwiegersohn und ich, jeweils mit Frau. Ich vorneweg im Capri, er hinterher im Porsche 911 Cabrio (richtig schönes Cabrio, auch schon 26 Jahre alt).
Jetzt zum Akzeptanzproblem:
Die Porschefahrer beklagten sich regelmäßig bei mir, dass Passanten am Strassenrand nur und ausschließlich Augen für den Capri hatten. Weil "Cabrio" müßten Sie sich immer wieder Kommentare anhören wie "kuck mal ein Capri" oder so ähnlich.
Da hatte dann wohl der Porsche das Akzeptanzproblem.
Ne neue Haube mit Buckel wirst du wohl auch brauchen, weil der Luftfilter nicht mehr drunterpasst. Wenn ich´s noch richtig weiß.
Abgesehen davon: Ich würde ihn unbedingt im Originalzustand belassen. Hatte auch mal einen 1700GT. Der Motor war ganz O.K. Auch von der Leistung her. Und nicht kaputt zu kriegen.
Überleg Dir das mit dem Umbau gut. H-Kennzeichen, wenn Du´s nicht bekommst, ist natürlich auch ein Hemmschuh.
..und: Willkommen im Forum!
Köstlich, wie´s hier menschelt!
Verstehe die Diskussion nicht ganz.
Der Preis ergibt sich doch aus Angebot und Nachfrage.
Teuer ist relativ. Jeder einzelne muss für sich beurteilen, wie viel er für welchen Capri
in welchem Zustand ausgeben will, bzw. was ihm sein Hobby wert ist.
Meiner war auch nicht billig. Aber ich habe für gutes Geld eine, wie ich meine, gute
Gegenleistung erhalten. Mir war er´s jedenfalls wert. Es liegt in der Natur der
Sache, dass das von anderen vielleicht anderst eingeschätzt wird.
Überteuerte Angebote gibt’s in allen Bereichen und finden auch manchmal Ihre Abnehmer.
Was soll´s? Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
...was soll uns das sagen?
muß mal hochrechnen was meiner dann wert ist.
Dann verkauf ich ihn und geh sofort in Rente.
...und nicht vergessen: Vor Einbau Genauigkeit prüfen und ggf. einstellen.
Hinterher ist das nicht so toll zugänglich.
Für diejenigen die´s leid sind, dauernd die Uhr zu stellen. Hier ist die Einstellschraube. Bin grad am Einregeln
Nicht alle Versicherungen verlangen ein Wertgutachten.
Die "Württembergische" benötigt erst über einem Wert von 40.000.- ein Gutachten.
Darunter wird als Basis Deine Wertangabe verwendet.
Fällt mir gerade ein: Ein paar Fotos wurden nach der Anmeldung noch angefordert.