Auf der Rückseite der Uhr ist eine Einstellschraube (kein Poti)
mit der kann man mechanisch die beschleunigen und verzögern.
Supii !! Werd ich mir demnächst mal zu Gemüte führen.
Auf der Rückseite der Uhr ist eine Einstellschraube (kein Poti)
mit der kann man mechanisch die beschleunigen und verzögern.
Supii !! Werd ich mir demnächst mal zu Gemüte führen.
Im Angesicht der Tatsache, dass das Bild wohl im Süden der Republik aufgenommen wurde, lehne ich mich ganz weit aus dem Fenster und rate dass es die 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde sein könnte.
Bingo! 100 Punkte!
Dem kann ich nur noch hinzufügen, das es die erste Etappe Augsburg nach Bregenz war. Anlass war das Jubiläum "175 Jahre Eisenbahm Österreich".
Problem ist wohl , dass nicht jedermann urlaub machen kann für so eine Rallye..
und wahrscheinlich auch die Kosten von 1290 Euros für drei Tage so manches Budget sprengen. Ist wohl ne ziemlich exklusive Veranstaltung.
bis 04.00 Reeperbahn :P:
bis 05.00 verhör davidwache
....davor hat mich meine Frau glücklicherweise erfolgreich bewahrt.
bis 09.00 Fischmarkt - was machst du den da - der ist doch sonntags ??
is klar, lag aber "zufällig" am Weg unserer Tageswanderung von Blankenese zu den Landungsbrücken
viel Spass in Hamburg und im urlaub.
Danke, aber leider sind die 5 Tage schon wieder um und wir schon wieder zu Hause.
Hamburg hat uns gefallen, muß man gesehen haben, hat Spass gemacht. Aber die Großstadt ist nicht so mein Ding. Zu laut und zu hektisch.
Bin mal gespannt. Seit ich wieder Capri fahre hab ich 2x Urlaub gemacht und jedesmal einen Capri entdeckt. Bin schon gespannt auf den nächsten Urlaub, äähm Capri.
180 Fahrzeuge und nur ein Capri dabei.
Sind hier in Hamburg grad im Urlaub und sind zufällig (diesmal aber echt) in die Startvorstellung in der Fischmarkthalle am Hafen reingeplatzt.
Und siehe da, als eines der letzten Fahrzeuge, ich hab schon nicht mehr drauf gehofft, kam doch tatsächlich noch ein 1er, 1600GT XL.
ist es die Sauschwänzle bahn ??
Ne, ist ne Dampf-Sonderfahrt, aufgenommen kurz vor Lindau, aus Richtung Kempten kommend.
soweit ich weiss US Loks und hinten alte oder ältere EW1 Waggons
Wohl verkappter Eisenbahnfan, was?
Bin gerade in Hamburg urlauben. Wenn ich wieder zu Hause bin, kann ich Details nachliefern. Habe da einen Schwager (hatte die Idee und hat auch das Foto gemacht), der kann Baureihe, Baujahr und vieles mehr im Schlaf aufsagen. Der kennt die Eisenbahngeschichte, so gut wie Du Deine Capri´s
Ohne die moderne Nummertafel könnte das doch glatt als Foto von damals durchgehen
Einziger Gewinn waren die Telekom-Aktien, die ich gegen deren Rat verkauft habe - bevor sie das Loch runter gingen
Alle Achtung!! Das war clever!! Das haben nicht viele geschafft hier rechtzeitig abzuspringen. Üblicherweise war die Gier größer. Wie auch bei mir.
Mindestanlage 40.000 DM, Laufzeit 30 Jahre; Nettogewinnaussicht knapp über 100.000 DM. Er gab uns auch (nahezu unbefristet) Bedenkzeit. Wegen der tollen Erfahrungen mit ihm stiegen wir ein und nahmen einen entsprechenden Kredit auf, natürlich durch ihn vermittelt. Die Kredittilgung sollte durch die Gewinne erfolgen, d.h. wir hatten ausser dem Angangskredit eigentlich gar keine Kohle zu bringen und den Kredit zahlten ja nicht wir zurück, sondern wir bekamen einfach die Gewinne nicht vollständig ausbezahlt.
Hey, Zocken und dann auf Kredit, das ist fast immer der Supergau.
Zwischenzeitlich mache ich alles selber und wenns mal das Loch runter geht oder ich zuviel Beitrag zahle bin ich selber schuld.
Meine Worte. Es rechnet sich, sich gründlichst mit den Finanzen auseinanderzusetzen.
Ein Autokauf wird in der Regel gründlichst und über längere Zeit recherchiert. Hier weiß man bis in Detail Bescheid. Bei Finanzprodukten wird, vereinfacht gesagt, einfach unterschrieben, wenn ein Verteter überzeugend auftritt.
Leider: er wird meist Dir das verkaufen, was IHM die meiste Provision einbringt
Und das sind Lebensversicherungen, Investmentpapiere und Bausparverträge.
Die Versicherungen sind nur der Einstieg. Hier ist in der Regel durchaus was zu optimieren, weil diese Beträge üblicherweise jährlich und manschmal auf Jahrzehnte hinaus anfallen.
Das schafft dann ein gutes Klima weil diese Einsparungen wirklich greifbar sind. Damit hat er aber viel Arbeit und verdient wenig damit.
Es wird aber kaum einen "unabhängigen" Versicherungsvertreter geben, der nicht versuchen wird, im Zuge der Beratung die eingangs erwähnten Produkte zu verkaufen.
Grundsätzlich gilt für mich:
>Ich schließe nur ab was ich verstanden habe und kpl. nachvollziehen bzw. nachrechnen kann
>Jede Angabe des Vertreters muß danach gewichtet werden, ob es Fakt ist oder nur Prognose
>Je höher die Rendite, desto höher ist das Risiko
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!!
Warum sollte ich also mündlichen Aussagen eines mir bis dato praktisch unbekanntem Vertreter vertrauen?
Danke für die Info´s
Dann werden wir mal mit dem Originalkleber arbeiten mit dem üblicherweise Autoscheiben auf den Metallrahmen geklebt werden.
Tja, da werd ich meinen alten BMW noch ein paar Jahre fahren, bis der lieferbar ist......
Bei der Vorlage sollten die Ford Manager doch mal ernsthaft drüber nachdenken!
Hallo Thomas,
am besten ist den Halter (Chromblech) sehr fest mit einem wirklich Superkleber mit dem Glas verbinden und ideal wäre hinten durch einen Glaser ein Loch bohren lassen
Heißt also, dass diese Klebung nicht elastisch sein muß und die paar Grad Öffnungswinkel im elastischen Bereich des Halters stattfindet?
Das Loch hinten, wenn Du das am Ausstellhebel meinst, ist schon drin. Ganz runterfallen geht dadurch eigentlich erst wenn der Hebel oder die Scheibe bricht.
Stimmt, das Thema hab ich auch gefunden, bezog sich aber weniger auf den MK1 und koonkrete Tipps waren nicht drin.
Ne, die Ausstellfenster waren damals Sonderausstattung und das möchte ich unbedingt so erhalten. Notfalls bastel ich selber was ran.
Immerhin ist bei mir die Schraube des Austellhebels durch die Glasscheibe geführt und nicht geklebt. War glaub ich bei den ersten Baujahren nur geklebt.
Pro 24 Stunden geht sie so um die 15 Minuten falsch. Läuft ja auch schon 41 Jahre
Weiß jemand, ob diese Uhr irgendwo einen Potenziometer hat um sie wieder auf Linie zu bringen?
Ist ein Luxusproblem, weiß ich.
Ist aber lästig, vor jeder Ausfahrt die Uhr zu stellen.
..ist mir hinten rechts grad fast kpl. rausgefallen.
Hab die Leisten noch nicht weggeschraubt, sieht aber so aus, als ob an der eingesteckten Seite beidseitig oben und unten je ein ca. 8cm langes doppelseitiges Klebeband (mit elastischer Einlage zwischen den Klebeflächen) drin war, das jetzt weder klebt noch elastisch ist.
Wie wird das korrekt und dauerhaft wieder eingesetzt?
Sorry, war ein Irrläufer von mir. Hab grad was ausprobiert.
Löschen kann man (zumindest ich) ja wohl nicht
Ja, der müßte es sein.
Im WHB von 1968 steht: Der 1,7l-75 PS Motor hat einen Solex-32-TDID-Registervergaser mit Startautomatik
Nachzulesen im WHB hier: WHB 1968
...das 6te Bild von Beppolino (ganz oben, der im Hintergrund):
Einser >>eh schon gut!
Maisgelb >>perfekt
Cabrio >>Ein Traum!!
Das ist für mich der "Über" Capri! Sensationell!!
So, U-Scheiben sind entfernt.
Läuft wieder einwandfrei. Startverhalten ist wieder sehr gut. Denke mal, dass das Anreicherungssystem auch beim Start wichtig ist. Beim Start kein Unterdruck und daher offenes Ventil.
Ursächlich für meine Probleme waren die Beschleunigungspumpenmembrane und ein verschmutztes Schwimmernadelventil.
Danke an die Tippgeber!
WOW!! Super Erklärung und guter Link!!
Dann werd ich wohl mal die Scheiben wieder entfernen.