Tja, was soll ich sagen, er läuft wieder wie ein Einserle. Vieleicht bilde ich mir das nur ein, aber wahrscheinlich sogar bessser wie vorher.
Danke an die Tippgeber!
Zwei Dinge haben wir parallel gemacht, drum ist es nicht ganz eindeutig, was die Ursache war.
1.) Das Schwimmernadelventil haben wir getauscht und dabei entdeckt, dass im Alten eingangseitig ein Fremdkörper drin war. Beim Testen durch Reinblasen lag er wohl so, dass es beim Anheben des Schwimmers dicht war. Sah so aus, als ob dies ein Teil des direkt vorgeschalteten Benzinfilters sein könnte. Da dieser schon 10 Jahre auf dem Buckel hat, werden wir ihn präventiv tauschen.
2.) Da gibt es in der Schwimmerkammer eine Messingschraube die in der Mitte einen federbelasteten Stift/Ventil hat und unbetätigt geschlossen ist. Im WHB nennt sich das wohl "Kugelventil (Einlass), wennich´s richtig interpretiere. Niedergedrückt werden kann dieser Stift nur von einem im Vergaserdeckel angebrachten ebenfalls federbelasteten Bolzen. Diese Funktion haben wir durch Beilagscheiben ausser Kraft gesetzt, der Stift kann also aktuell grundsätzlich nicht mehr niedergedrückt werden. Wir hatte den Verdacht, dass dieser Stift, warum auch immer, generell niedergedrückt wird und dadurch immer zuviel Sprit in die Ansaugrohre kommt.
Wie auch immer, momentan läuft er mit den Beilagscheiben perfekt.
Jetzt würde mich aber doch sehr interessieren, welche Funktion das Ventil hat und wie die Betätigung erfolgt. Bzw. was für Einschränkungen hat es, wenn dieses Ventil ausser Funktion ist.
Auf dem Bild ist in der Mitte oben das angesprochene Ventil erkennbar.