Beiträge von 1700GT Träumer

    Tja, brauchte als junger Spund mit knapp 19 Jahren ein einigermaßen günstiges Auto

    Hatte die Auswahl zwischen Opel Ascona (Automatik) und 1er Capri 1700GT (Schaltgetriebe), zufälligerweise beide maisgelb und beide mit Vinyldach. Rationelle Überlegungen hätten mich eigentlich zum Ascona greifen lassen müssen, weil bei gleichem Preis von 2800DM nur 120000km gegen 180000km beim Capri.

    Da rationelle Überlegungen bei einem 19jährigen etwas unterentwickelt sind, wurde es der Capri 1700GT. Habe ihn 5 Jahre und 80000km gefahren und habs nie bereut.

    Alle Reparaturen habe ich selbst durchgeführt, Ersatzteile kamen vom Schrottplatz. Geld hatte man ja keines, war zu der Zeit bei der Bundeswehr

    Vorne beide Federn gebrochen, Stirnräder (sind die eigentlich immer noch aus Kunsstoff?) hatten Zahnausfall, Bremsscheiben, Kupplung und Auspuff fallen mir da so auf Anhieb ein. War aber eigentlich immer relativ unproblematisch zu reparieren. Achja, hatte grosse Mühe, die hinteren Kotflügel am Weiterrosten zu hindern.

    Alles in allem war das aber ein sehr problemloses zuverlässiges Auto an das ich gerne zurückdenke. Deshalb bin ich auch wieder auf der Suche nach einem 1700GT.

    Hallo,

    mich würde mal interessieren, ob es Sinn macht, oder was es für ein Aufwand ist, einen 1er Capri mit einem Vinyldach auszustatten, der noch nie eines montiert hatte?

    Wie ist die Vorgehensweise? Müssen Löcher in die Karosserie gebohrt werden?

    Was ich so bis jetzt an angebotenen 1er Capris gesehen habe, sind die doch eher seltener mit Vinyldach.

    Ich spiele eigentlich mit dem Gedanken, mir schon mal Zierleisten zuzulegen. Das Vinyldach an sich gibts wohl inkl. Montage für 350-500€

    Die "Vinyldach-Nachrüstmöglichkeit" wäre dann zumindest ein Ausstattungsmerkmal weniger, das mir bei einem Kauf wichtig wäre.

    Es ist unglaublich wie hier die Antworten reinprasseln!

    Danke für die Info´s, auch für die, wie ich meine, kompetente Angebotseinschätzung des "2000GT"

    Meine Suche wird sich also weiter auf den 1700GT, oder alternativ den 2300GT beschränken.

    Möchte keinen Motor aus England. Mein erster Wagen war ein Ford Escort aus englischer Fertigung. Das erste Modell (MK1 ?). Das hat mich seinerzeit als Lehrling an den Rand einer Privatinsolvenz (gabs damals zwar noch nicht) getrieben. Da wurde Fahren durch Reparieren ersetzt.

    Gabs mal einen Capri I als 2000GT?

    Seit Weihnachten beobachte ich die Angebote bzgl. Capri I.

    Dachte immer, die GT Ausführung gabs immer nur bei 1700 und 2300. Allerdings taucht immer mal wieder was in Richtung 2000GT auf.

    Wer weiß was zu dieser Ausführung?

    Hallo Hauke,

    Lass das mal gut verheilen.

    Als ich Deine Storry gelesen habe, kam bei mir eine Erinnerung hoch.

    Vor ca. 30 Jahren, mein damaliger 1700GT, Entrostung eines Kotflügels von innen, gleiche Flex mit Drahtbürste und ein Scherenwagenheber. Na, schon ne Ahnung was passiert ist?

    Weil die Hinterachse nach Abklappen des oberen Teils zufällig auf dem unterne Teil des Scherenwagenhebers zu stehen kam, habe ich überlebt.

    Ich saß nämlich eingerollt und arbeitend kpl. im Kotflügel und hatte natürlich nichts unterbaut.

    Etwas zusammengestaucht, das wars.

    Hallo Gebhard,

    egal was Du vorhast, das aller wichtigste ist Geduld und nochmals Geduld bei der Suche. Bloß nicht nach dem Motto "jetzt will ich aber" - take it easy und nimm Dir einen dabei der Kenne von der Materie hat und eventuellen Restaurierungsaufwand sowie die Marktlage bei Fehl- und Ersaztteilen einschätzen kann. Mein Tip, lieber etwas mehr ausgeben als einen günstigen, restaurierungsbedürftigen zu kaufen. Das kann man machen, wenn man spaß am Schauben hat. Wenn man lieber nur fahren möchte den Igel aus der Tasche nehmen und etwas mehr zahlen. Manchmal werden echte Knüller angeboten - Die Kosten zwar, sind aber beim Wiederverkauf auch ihr Geld wert.

    Gruß, Bernd

    Hi Bernd,

    Gebe Dir voll und ganz recht. Genauso muß/sollte es ablaufen. Mal schaun wieweit Theorie und Praxis schlussendlich auseinanderdriften.

    Ganz schön was los hier im Forum.

    Danke für eure Info´s

    Also:
    >Schrauben geht in Ordnung. Bin dazu selber (etwas) bereit. Habe jedoch auch noch einen Schwiegersohn, seines Zeichens fähiger Automechaniker mit Werkstatt in der Familie.

    >Könnte mir auch vorstellen einen restaurierten Capri zu kaufen. Stimmiges Preis/Leistungsverhältniss vorausgesetzt.

    >Bzgl. Ausführung: 1700GT und Vinyldach ist für mich Bedingung. Farbe ist diskussionsfähig.

    Hallo alle,

    Habe von meinem Sohn zu Weihnachten einen Capri 1700GT (leider Maßstab 1:43) bekommen. Das hätte er nicht tun sollen!

    Zu mir: Bin 50 Jahre, heiße Gebhard, wohne in Lindau am Bodensee und die Kinder sind bereits aus dem Haus.

    Tja, seit Weihnachten krieg ich den Capri nicht mehr aus dem Kopf. War nämlich mal stolzer Besitzer eines Capri 1700 GT, maisgelb mit schwarzem Vinyldach.

    War damals 19 Jahre und habe ihn 5 Jahre gefahren und dann dämlicherweise für wenig Geld verkauft.

    Da ich ihm immer noch nachtrauere und das mein Sohn wohl aufmerksam registriert hat, bin ich jetzt Besitzer eines Modelles, einer Autozeitung von 1969 mit Testbericht 1700GT und einer Chronik des Capri´s.

    Seitdem regt sich in mir der Wunsch, wieder so einen Capri (1700 GT, maisgelb mit schwarzem Vinyldach) zu besitzen. Gibts überhaupt Hoffung, dass hin und wieder so einer verkauft wird?

    Ach ja, es macht Spass in diesem Forum zu stöbern und alte Erinnerungen aufzufrischen.

    Wünsche einen Guten Rutsch ins neue Jahr!