Danke für die Glückwünsche !!
Klassikwelt, da bei mir praktisch vor der Haustüre, ist für mich Pflicht, wenn sich´s einrichten lässt.
Bis denn....
Danke für die Glückwünsche !!
Klassikwelt, da bei mir praktisch vor der Haustüre, ist für mich Pflicht, wenn sich´s einrichten lässt.
Bis denn....
das müsste das Umschaltventil für die Schwimmerkammer-Außenbelüftung sein
Ne, das ist es definitiv nicht, das sieht anderst aus
Muß das Thema nochmal hochziehen.
Kann einfach nicht glauben, dass niemand diese Teile und deren Funktion kennt.
Hab gerade meinen Vergaser zerlegt und Ultraschall gereinigt. Dabei bin ich wieder über diese Teile gestolpert.
Es muß doch irgendeine Dokumentation zu diesen Teilen geben.
Hi Daniel,
Willkommen im Forum und Viel Glück bei Deiner Suche !
Genauso wie Du hab ich auch angefangen. Ohne Capri hier angemeldet und ein Jahr später war´s dann soweit.
Nichts überstürzen! Lieber etwas warten und dann zuschlagen wenn´s wirklich passt. Mk3 ist ja nicht ganz so selten wie ein guter Mk1.
Falls das ausser mir noch jemanden interessiert, hier die Aussage eines Vergaserspezialisten aus Berlin:
DDIST - Vergaser sind immer nur aus Zinkdruckguß
Das deckt sich mit dem Feeling wenn ich Teile des Vergasers in der Hand halte. Aluminium sollte leichter sein.
Denke auch, dass das was der EEIT aushält, dürfte für den DDIST auch kein Problem sein.
Habe ein Industriegerät und probiers mal mit Tickopur R33
Trotzdem würde mich noch interessieren, aus welchem Material der DDIST ist.
In den diversen Dokumentationen gibts keine Angaben dazu.
Hallo Heyko,
hatte ich auch schon gefunden und beinahe schon gekauft.
Allerdings können lt. Beschreibung Teile aus Zinn oder Zink angegriffen werden.
Kann man ausschließen, dass diese Materialien im Solex DDIST 35 vorkommen?
Es gibt ja auch Vergaser aus Zinkdruckguss. Keine Ahnung, aus was der Solex ist.
Hallo,
kann mir jemand aus eigener Erfahrung einen Ultraschallreiniger empfehlen?
Ins Bad kommt ein zerlegter Solex 35.
Soll natürlich so sauber wie irgend möglich werden, soll aber auch nichts beschädigt werden.
Tolle Bilder und Storys !!
Passend zum vielen Schnee.... Ne in Erwartung des vielen Schnees noch ein altes Foto
Wünsche auch ein frohes Fest, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr !
Schöne Bilder und schöne Geschichten drum herum.
Meinen hab ich 5 Jahre gefahren. Den Verkauf hat er dann nur 2 Wochen überlebt. Wurde an einem Baum zerstört.
Frau und Tochter wurden nicht mitverkauft. Deshalb hab ich beide heute noch.
Wie so viele von euch habe ich vor gut 30 Jahren schon mal einen Capri gehabt.
Und ich hab trotz intensivster Suche bei mir und im Bekanntenkreis um´s Verecken kein vernünftiges Foto von damals gefunden.
Gerade hab ich´s Wohnzimmer renoviert und dabei ne Schachtel mit unsortierten alten Dias entdeckt. Waren seinerzeit nicht für gut genug befunden worden um einsortiert zu werden.
Und dann das: Das Einzige vernünftige Foto von damals!
Da kam Freude auf.
aber er ist selten anwesend
Stimmt wohl. Habe seit längerem noch eine Anfrage bei Ihm offen.
Mein DDIST 35 verlangt auch noch nach etwas Zuwendung
Da ich mich schon daran gewöhnt habe, dass ich der Blinker Rücksteller bin, lass ich´s mal so wie´s ist.
Falls ich das je mal zerlegen muß, dann kümmer ich mich drum.
Schau mal im Taunus Vergaser Beschreibung Bild 2 und 3.Damit gibts also jetzt schon 3 Ausführungen.
Damit kenn ich jetzt schon drei Entwicklungsstufen des DDIST
1x kpl. mit Membrane und Gegenflansch (Taunus Vergaserbeschreibung)
1x ohne Membrane und ohne Gegenflansch, jedoch noch mit sichtbar angegossenen Flansch am Vergaserdeckel, jedoch ungebohrt (Bj. 1969 138ter Tag), hab ich vorliegen.
1x kpl. ohne Membrane und ohne angegossenem Flansch am Vergaserdeckel (Bj. 1971 13ter Tag), dafür mit der Stange und dem Ventil, siehe Fotos
Die haben da aber öfters mal die Ausführung geändert. DDIST ist immer geblieben und zumindest bei der zweiten und dritten Version auch die Nummer auf der angeschraubten Blechfahne, 71TF9510-A
Überlege gerade, mir den Reparatursatz von Ruddies zu bestellen.
Was mich stört: Ich habe in meinem DDIST Bauteile drin, die ich weder im
Reparatursatz noch sonst irgendwo im WHB oder in einer anderen Anleitung
finde.
>Bild P1030467:
Federbelastete Stange mit beweglichem zylinderförmigen Ende
>Bild P1030474:
Federbelastetes Ventil (rechts oben mit dem Stift), wird vermutlich von obiger federbelasteter Stange
betätigt
Was haben die Teile für eine Funktion? Gibts Unterlagen dafür?
Bei meinem Einser (Bj 71) springt der Blinkerhebel nach der Kurve nicht automatisch zurück.
Gabs das mal so in Serie oder hab ich da einen Defekt?
War schon immer so, seit ich in habe. Vieleicht liegts auch an der "Schweiz" Ausführung?
...war damit erster im Classic-Berg-Cup 2013 in seiner Klasse und Zweiter im Gesamtklassement
Hallo, ich habe beste Erfahrungen mit der Württembergischen gemacht.
Kann ich nur zustimmen!
Wow, das ist bestimmt ein Einzelstück.
Kann mir nicht vorstellen, das es davon noch weitere Exemplare gibt.