Da ich mich schon daran gewöhnt habe, dass ich der Blinker Rücksteller bin, lass ich´s mal so wie´s ist.
Falls ich das je mal zerlegen muß, dann kümmer ich mich drum.
Da ich mich schon daran gewöhnt habe, dass ich der Blinker Rücksteller bin, lass ich´s mal so wie´s ist.
Falls ich das je mal zerlegen muß, dann kümmer ich mich drum.
Schau mal im Taunus Vergaser Beschreibung Bild 2 und 3.Damit gibts also jetzt schon 3 Ausführungen.
Damit kenn ich jetzt schon drei Entwicklungsstufen des DDIST
1x kpl. mit Membrane und Gegenflansch (Taunus Vergaserbeschreibung)
1x ohne Membrane und ohne Gegenflansch, jedoch noch mit sichtbar angegossenen Flansch am Vergaserdeckel, jedoch ungebohrt (Bj. 1969 138ter Tag), hab ich vorliegen.
1x kpl. ohne Membrane und ohne angegossenem Flansch am Vergaserdeckel (Bj. 1971 13ter Tag), dafür mit der Stange und dem Ventil, siehe Fotos
Die haben da aber öfters mal die Ausführung geändert. DDIST ist immer geblieben und zumindest bei der zweiten und dritten Version auch die Nummer auf der angeschraubten Blechfahne, 71TF9510-A
Überlege gerade, mir den Reparatursatz von Ruddies zu bestellen.
Was mich stört: Ich habe in meinem DDIST Bauteile drin, die ich weder im
Reparatursatz noch sonst irgendwo im WHB oder in einer anderen Anleitung
finde.
>Bild P1030467:
Federbelastete Stange mit beweglichem zylinderförmigen Ende
>Bild P1030474:
Federbelastetes Ventil (rechts oben mit dem Stift), wird vermutlich von obiger federbelasteter Stange
betätigt
Was haben die Teile für eine Funktion? Gibts Unterlagen dafür?
Bei meinem Einser (Bj 71) springt der Blinkerhebel nach der Kurve nicht automatisch zurück.
Gabs das mal so in Serie oder hab ich da einen Defekt?
War schon immer so, seit ich in habe. Vieleicht liegts auch an der "Schweiz" Ausführung?
...war damit erster im Classic-Berg-Cup 2013 in seiner Klasse und Zweiter im Gesamtklassement
Hallo, ich habe beste Erfahrungen mit der Württembergischen gemacht.
Kann ich nur zustimmen!
Wow, das ist bestimmt ein Einzelstück.
Kann mir nicht vorstellen, das es davon noch weitere Exemplare gibt.
Schöne Bilder!
Wäre gerne gekommen, hatte aber einen anderen Wochenendtermin.
Wenn´s nächstes Jahr wieder ist, nehm ich nochmal Anlauf.
...wenn ich die Bilder so sehe, da wundert mich nichts mehr!!
Dafür kann man schon sein letztes Hemd geben.
Ein wunderschöner Einser!! Viel Spass damit und auch hier im Forum,
....württembergische! Da brauchts unter 40.000€ nicht mal ein Wertgutachten.
Hallo Nachbar,
Viel Spass beim Fahren und hier im Forum!
Vieleicht sieht man sich mal. Für Capri Verhältnisse wohnst Du ja direkt neben mir.
glaube da gibts nicht viele Möglichkeiten mit den Schlüsselflächen auf der Welle, nämlich zwei.
Hab´s nicht selber ummontiert
Hi Christian,
ich häng mal noch ein Bild an von meinem originalen Vergaser Bj 71, liegt grad im Keller, montiert ist ein älterer, von dem auch das erste Bild war.
Denke da sieht man´s besser. Den Kugelkopf hab ich nur einmal, drum fehlt er auf diesem Bild. War aber definitiv auf der zweiten Zahnscheibe. Sieht man auch an der flachgeklopften Sicherungsscheibe.
Wenn ich Dein Bild so aunschaue, dann würde ich mal den Kugelkopf auf die zweite Zahnscheibe montieren, dann könnte es passen.
Hallo Christian,
habs grad mal fotografiert, auf was es Dir ankommt.
Kugelnippel ist am zweiten Zahnsegment montiert und die Rückholfeder wird ebenfalls am zweiten Zahnsegment eingehängt.
So ist es zumindest bei mir. Denke, das ist bei Dir falsch montiert worden.
Wenn Du einen Solex 35 DDIST hast, dann passt der Reparatursatz von Ruddies besser als der von Motomobil. Lt. Bild ist alles identisch mit dem was bei mir im DDIST, auch Bj. 71, verbaut ist.
Der, den ich von Motomobil bekommen habe, stimmt nicht bei allen Teilen mit dem überein, was in meinem DDIST drin ist. Da wurde von Solex wohl innerhalb der DDIST Baureihe mal geändert.
Rudies hat geliefert, Scheibe ist schon da.
Frage: Die alte Scheibe war beidseitig identisch, die Neue hat eine gummierte und eine Kork artige Seite. Weiß wer, wie die richtig montiert wird?
Nachtrag: Frage hat sich erübrigt. Hab mir die alte Dichtung unter der Lupe angekuckt. Bin mir mittlerweile fast sicher, dass der Kork oben ist. Sieht man an den unterschiedlich großen Abdrücken der unterschiedlichen Halteringe. Vieleicht kann´s noch einer bestätigen?
aus welchem Material ist diese Scheibe/ Dichtung
Gute Frage, sieht an der Bruchstelle aus wie Leder, auch die Farbe passt, ist aber sicherlich irgendein Kunststoff, wie Gummi siehts nicht aus. War vieleicht mal elastisch, ist aber jetzt hart.
Haben hier um die Ecke einen, der sich mit Weber Vergasern auskennt und repariert. Den werd ich mal besuchen. Vieleicht kann der eine stanzen.