Da ist wohl statt dem Komma versehentlich ein Punkt gesetzt worden
Beiträge von Eisvogel
-
-
Am Freitag und Samstag gibt's auf dem Capritreffen in Seemannshausen 34°, da tippe ich auf einen Verbrauch von mind. 1 Liter pro km, bei Fahrer und Beifahrer
.
Und nicht vergessen, zwischendurch immer genügend Kühlflüssigkeit (Wasser) nachfüllen, sonst kann der gute Brennstoff zum Kopfschaden führen
.
-
Ne ich restauriere seit 2 Jahren
Dann würde ich aber nicht hoffen daß es so bleibt, sondern daß er bald ordentlich säuft ( und läuft). -
Also mein 2,3er V6 Automatik hat in den letzten 2 Jahren garkein SPrit gebraucht.. Hoffe das bleibt so ;o)
Hast nen Elektromotor eingebaut oder hast du den Capri nur zum anschaun? Da würde dann ein Foto auch reichen -
Ihr könnt ja ganz genau Buch führen und den Verbrauch ausrechnen, wenn ihr in gut ner Woche zum Treffen nach Seemannshausen kommt.
3 Liter gesparter Superplus entspricht ca. 1 Liter bayrischen
.
-
Naja anscheinend geht's euch hier nicht um den Inhalt meiner frage. Ups ich hab frage klein geschrieben. Hoffentlich kann das jetzt noch jemand lesen. Geschweige verstehen.
Können schon, aber wenn man sich verarscht vorkommt will man nicht mehr.
-
1590 Mitglieder ist schon ne Menge und ich glaub nicht daß die Mehrheit einen Capri fährt.
Sind wohl auch etliche Nichtaktiver dabei, einige die vergessen haben sich abzumelden, viele andere Fordfahrer, vielleicht sogar frühere "Todfeinde", Manta und Golfpiloten.
Eins muß ich hier postiv feststellen: es gibt kene Trolle (zumindest hab ich keinen in Erinnerung), das ist in anderen Foren teilweise ganz anders. -
Da häng ich mich gleich an.
Ich such jemanden, der mir eine andere Übersetzung einbaut und evtl. die Sperre erneuert/überholt.
-
An meinen Vergaser ist auf der rechten Seite in Fahrtrichtung die co-Schraube nicht sichtbar, bzw. nicht verstellbar, da ist ein kleiner Plastikdeckel drauf, bzw. bündig eingesetzt.
Ist da etwa gar keine Schraube dahinter und der Deckel ist eine Dichtung? oder kann ich diesen Deckel einfach rauspopeln und damit wahrscheinlich zerstören und dann co beidseitig einstellen?
-
Der Capri war und ist kein Allerweltsauto, da sollten auch keine Allerweltsfelgen drauf!
-
Da gibt's schon was im Forum
-
Leerlaufdüse reinigen.
-
Mensch Herbie, hast du dich verändert
-
Nach den kurzen Video würd ich eher auf ein Zündungsproblem tippen.
-
Dann läuft er evtl. nur auf 4 Töpfen.
Wenn ich nur ein Kabel abzieh läuft er schon sehr unrund, bei 2 wie ein alter Lanz-bulldog.
Zündkerze, Zündkabel defekt?
-
Nö, alle da!
Aber sind sie auch in der richtigen Reihenfolge draufgesteckt? -
ÄÄÄÄh , verbessert mich bitte ,
sorry eisvogel und turbobarde aber die frage war doch eine ganz andere !!! was kann der 3LKZ lader ( der gehört ja wohl normal auf den 2,8 motor !!), besser als der 3LD ( der gehört meines erachtens ja wohl auf den 2,3) auf dem 2,8l motor . da der 3LKZ ja für den größeren hubraum des 2.8l ausgelegt ist kann er allso NICHTS besser . im gegenteil . aber, wie ihr schon völlig richtig schreibt, ist der KKK 3LD die bessere wahl für den 2.8 motor aus den von euch angeführten gründen - eben aber auch ohne tüv , aber auch das war nicht die frage.gruss jörg
Jo, da hast du recht.
Deine Antwort war ein bißchen mißverständlich, damit hast du mich auf die falsche Fährte geführt. -
einfach ausgedrückt : der 3lkz ist eben für die maximale abgasmenge von 2.8 litern hubraum ausgelegt , der 3ld eben nur für die 2.3liter . daher , er kann nix besser
das ist die theoretische Antwort.
In der Praxis siehts so aus, daß er so ziemlich alles besser kann. Der Druck wird wesentlich eher aufgebaut, die serienmäßigen 0,4 bar stehen schon bei ca. 3000 U/min an und der Durchfluß reicht auch bei 6000 U/min aus.
Da der Druck im unteren Drehzahlbereich wesentlich besser ist dreh ich den Motor auch nicht mehr so hoch.
Was ich nicht beurteilen kann ist, ob der Motor evtl. stärker beansprucht wird und Schaden nehmen könnte.
Ich fahr jetzt die 2te Saison mit dem kleinem Lader und bin sehr zufrieden. -
Wieso noch eine Idee?
Den einzigen fachmännischen Rat bist du bisher nicht gefolgt.Was ich da so höre klingt eher wie ein ganz ordinärer Pleuellagerschaden. Gegen den durchgebrannte Steg spricht eigentlich daß sich da beim Abziehen der Kerzenstecker bei 2 benachbarten Zylindern der Lerlauf eben nicht verändern würde - das Geräusch bleibt aber natürlich weils die Pötte trotzdem rumwirft. Oder bezog sich die "Nicht-Veränderung" nur aufs Geräusch, aber der Leerlauf fällt bei jedem Stecker gleich?
Einen Lagerschaden in dieser Größenordnung kann man in der Regel an der Riemenscheibe beim Durchdrehen mit dem Schraubenschlüssel erfühlen, man merkt dann in einigen Stellungen einen minimalen Leerweg (wenn der betreffende Kolben nicht im Totpunkt steht)
Öldruck ist nicht immer aussagekräftig, eher noch die Tatsache ob sich mit Temperatur des Motors am Geräusch was ändert.
Grüße, Thomas
-
Mal abgesehen von den Kosten und dem Amortesierungseffekt.
Amortisierung kannst vergessen, solange werden die Ölreserven unserer geschundenen Erde nicht reichen.
Der Umbau ist aber wohl die einzige Möglichkeit damit der V 6 die aktuelle Suppe, die als Sprit verkauft wird, schadensfrei verarbeiten kann.