Beiträge von Eisvogel

    Hallo Leute,

    bin gerade am überlegen ob ich überhaupt versuch, das H -Kennzeichen zu erhalten.

    Lt. Internetrecherche sind doch einige Kosten aufzubringen bis man das Kennzeichen erhält. Prüfung ca. 100 €, neue HU 70 €, zusätzlich Wertgutachten für die Versicherung ? €.

    Laufende Kosten: Steuer 190 €, Haftplicht ca. 200 €, Kasko ? Da ich bisher ein Saisonkennzeichen hab, spar ich bei den jährlichen Kosten nicht viel.

    Hab ich nen Rechenfehler drin oder überseh ich irgendwelche Vorteile?

    Neben der polternden Hinterachse und klappernden Federn (vermutlich durch Tieferlegen) an der Vorderachse, an die ich mich schon gewohnt hab, klappern auch die Sitze in meinem Capri.

    Gibt's irgendwo die Kunststoffeinsätze, die ich glaub auf den Laufschienen gesehen zu haben? Oder gibt's ne Einstellmöglichkeit an den Sitzen/Schienen?

    Wie baut man die Sitze aus? Geht das nur, indem man die Schienen vom Boden abschraubt?

    Blockieren ist nicht bremsen!

    Sie sollten schon gut dosierbar bleiben. Meine "normale" Bremsanlage mit innenbelüfteten, geschlitzten Scheiben hat bei längeren flotten Paßabfahrten schon merklich nachgelassen. Mit der neuen ist das kein Thema mehr.

    Auch der Bremsweg bei normaler Fahrt und vor allen bei schnellerer Gangart auf der Autobahn ist wesentlich kürzer alt mit der RS-anlage. Blockieren war auch vorher kein Problem, aber zügig runterbremsen erforderte immer mehr Kraftaufwand und ging dann von mäßiger Verzögerung schlagartig ins blockieren über.

    Das sehe ich genau so.
    Ich lasse mein Gutachten alle 2 Jahre erneuern.
    Ich bin einmal ohne Gutachten auf die Schnauze gefallen.War noch zu DM zeiten.
    Der Wagen war damals 12.000 Dm Wert.Ich habe aber nur 2000 bekommen weil es ein altes Auto ohne Wertgutachten mit Totalschaden war.
    Nie wieder
    :grumble:


    Wobei die Versicherung ein z.B. 1 Jahr altes Gutachten nicht akzeptieren muß.

    Den Gutachter bei einem Schadensfall kann sich der Geschädigte selber aussuchen, dieses aktuelle Gutachten muß die Vers. anerkennen und auch bezahlen.

    Es ist dann von Vorteil wenn man einen Gutachter an der Hand hat, der sich mit Oldies auskennt und diese richtig bewertet.

    Ganz ehrlich,

    mit ist es sch....egal, wieviel mein Capri wert ist! Verkaufen kommt sowieso nicht in Frage, also wärens eh nur ein Zahlen, die auf nem Papier stehen.

    Ich hab ihn seit 31 Jahren, er gefällt mir immer noch und das fahren macht noch genausoviel Spaß wie am ersten Tag! :]

    Nur das zählt für mich.


    zb die kapitale rentenversicherung ( oder wie das heißt) die ich schon habe wäre mist und auch zu kurz berechnet.


    Die würde ich auf jeden Fall unangetastet lassen. Ist zwar kein Renditewunder aber eine sehr sinnvolle Absicherung.

    Wenn du ein Dach hat, kannst ne PV-Anlage draufbauen. Obwohl das auch keine sichere Sache mehr ist, alle Anlagen die ab 2012 ans Netz gingen müssen mit einem sog. Funkrundempfänger ausgerüstet werden, damit kann der Netzbetreiber einfach die Einspeisung abschalten wenn es ihm gefällt! Außer man macht mit Selbstverbrauch, aber das ist nur interessant, wenn man einen Großteil selbst verbraucht und zwar in der Zeit, in der produziert wird, also tagsüber.

    Man kann oder sollte sie nicht alle über einen Kamm scheren, aber

    Bei uns im Landkreis gabs vor Jahren so einen, sogar mit großen Büro, war Vorstand beim größten Sportverein der Stadt,war immer in der Zeitung und im Gespräch und hat seine Kunden alle geprellt. ich glaub so an die 70 Mio Euros warens, die man ihm nachgewiesen hat, die Schwarzgeldanleger hatten sich aber sicher nicht gemeldet. Inzwischen sollte er wieder aus den Knast raus sein, ich glaub 7 Jahre hat er damals bekommen, das Geld ist nie mehr aufgetaucht, von ihm hat man auch nie mehr was gehört.

    In unserer Dorfbank war ein Angestellter, alle im Dorf kannten ihn, seit vielen Jahren in der Bank und immer freundlich, höflich und hilfsbereit. Eines Tages bat er mich in sein Beratungszimmer und versuchte mir Aktienfonds schön zu reden. Ich hatte null Interesse und auch gesagt, nein, ich hab da keine Ahnung von, keine Zeit die Kurse zu verfolgen und will das nicht. Er hats aber verstanden mir alles so schön zu reden (null Risiko, ist ja ein Fond, nicht nur eine Aktie, sollte wirklich eine...dann fangen die anderes das locker auf, Rendite min. 10% garantiert, nicht schriftlich, aber du kennst mich ja usw.) dann hab ich mich doch breitschlagen lassen und mir so einen Fond zugelegt. Durch Zufall( der Capri stand mit vebrauchten Bremsscheiben in der Box, es gab nichts vernünfiges zu kaufen) bin ich auf den Honda S 2000 gestoßen und hab das Spielzeug auch zügig gekauft. Also flugs den Fond verkauft, nach einen Jahr nix von 10 % Rendite, gerade so mit plus/minus 0 rausgekommen, 2 Jahre später gabs den Fond gar nicht mehr!!!

    Der Mann wurde dann kurze Zeit später nicht mehr in der Bank gesehen und man hörte von vielen Rentnern, die viel Geld verloren hatten. Auf Nachfrage bekam man in der Bank die Antwort, der Herr X hat uns leider verlassen, und auf die Nachfrage ob es richtig sei, daß viele Leute Geld durch ihn verloren hätten: dazu darf man nix sagen, Bankgeheimnis!

    Soweit meine Erfahrungen mit Geldspezialisten.

    Und mein Rat dazu, kauf dir von dem Geld was, das Spaß macht dann haste was davon, oder zur Not ne Immoblie, dann haste länger was davon.Den Honda hab ich immer noch (11 Jahre, 40tsd km) er ist ja quasi geschenkt, hätt ich ihn nicht gekauft wär das Geld weg gewesen.

    Danke Jungs,

    ihr hab mich überzeugt, ich bau das große Loch drauf ;) ,

    auch wenn ich manches nicht ganz versteh, z.B. das mit der größeren Düse, dann müsste der Motor ohne Ladedruck, also bei gemütlichen cruisen immer zu fett laufen.

    Du hast die Antwort schon fast selbst gegeben , jeder LITER Luft nimmt seine Spritmenge mit : Bei mehr Druck gehen aber nicht mehr Liter durch den Vergaser sondern mehr Gramm .

    Gruß Jürgen


    Versteh ich wieder nicht ?(

    Es wird ja Luft (liter) in den Vergaser gedrückt, je höher der Druck, desto schneller wird die Luft reingedrückt, also passieren pro Sekunde mehr Liter Luft den Vergaser, je mehr Ladedruck vorhanden ist. Was dann unten am Verglaser rauskommt ist keine Luft mehr, sondern ein Luft/Benzingemisch. Das Mischungsverhältnis wird von der Düse vorgegeben und hat immer das gleiche Verhältnis, obs reingesaugt wird, oder obs mit Druck reinkommt. Es wird nicht mehr Luft oder mehr Sprit reingedrückt, sondern ein Gemisch, das durch Druck nicht magerer oder fetter wird.

    Wenn die Düse (das Mischverhältnis) beim Sauger paßt, dann muß es beim Turbo auch passen.

    Und dieses Gemisch wird durch die Düse vorgegeben und passt serienmäßig zum Motor.

    Das heißt das der Lufttrichter beim Turbo schon enger sein darf als beim Sauger - aber nur wenn die Düsen entsprechend größer Ausfallen - sonst läuft er irgendwann zu mager .


    Versteh ich nicht ?(

    Die Düse ist z.B. so abgestimmt, daß das Luft/Spritgemisch 100:1 ist, d.h. jeder Liter Luft der durchgeht nimmt 10ml Sprit mit.

    Wenn beide Vergaser (was ich annehme) gleich abgestimmt sind, kommt immer das selbe Mischungsverhältnis in den Motor. Mit einer größeren Bedüsung wäre das Gemisch zu fett, auch das kostet Leistung.

    Das der Sprit durch die vorbeiströmende Luft mitgezogen wird ist klar, aber wenn der Vergaser zu klein ist (also auch die Düsen) kommt zu wenig Benzin dazu. Also ist das Gemisch dann zu arm, der Motor wird heisser, weniger geschmiert (denn Benzin hat auch ein bischen eine schmierende wirkung) und geht schneller kaputt.


    Meinem Verständnis nach nicht.

    Bei einem kleinen Vergaser ist eine dünnere Düse drin als bei einem Vergaser mit größerem Durchmesser. Das Verhältnis Luft/Benzin müsste aber gleich sein, egal wie schnell die Luft durchgesaugt oder durchgedrückt wird.

    Es sei denn, der 2,8er Motor braucht ein fetteres Gemischals der 2,3er, dann wär mein kleiner Vergaser eine Fehlanpassung.

    Glaub ich aber nicht, da er astrein läuft.

    Das geht, denke ich , aber man fährt ja nicht dauernd unter Ladedruck (ausser ein paar Verrückten hier :P ), und auch ohne dass der Lader anspricht, soll der Motor ja gut und gesund laufen, und allein schon aus diesem Grunde würde ich den richtigen Vergaser draufbauen...

    Ist ein Argument, aber

    bei Teillast im Saugbetrieb ist die Vergaserklappe nur zum Teil geöffnet, beim kleinen Vergaser dann eben ein bißchen mehr. Wenn dann aufs Gas getreten wird ist sowieso gleich der Ladedruck da.