Beiträge von Eisvogel

    Hi Freunde,

    es gab ja genügend 2,8er May- Umbauten (Granada und auch Capri), hab gerade nochmal die Prospekte angesehen, und dort wird, wenn darauf hingewiesen wird, der 38er EEIT genannt.


    Ja, klar, weil dieser Vergaser auf dem Motor sowieso drauf ist. Wieso sollte man einen anderen drauschrauben, wenn er keinen Vorteil bringt.

    Es könnte aber sein, daß der kleine 35er auch keinen Nachteil bringt. Dann könnte ich meinen drauflassen.

    Durch Turbo wird doch kein Gemisch reingedrückt, sondern nur luft. Und viel luft baucht mehr Benzin, sonst Gemisch zu arm


    Den Sprit nimmt sich doch die Luft beim Durchfluss selber mit. Die Düse muß zum Vergaser passen.

    Je schneller die Luft durchfliesst desto mehr Sprit nimmt sie mit. Die Benzinpumpe, die den Sprit bereitstellt ist ja auch am Ladedruck angeschlossen, je höher der Ladedruck, umso höher der Benzindruck.

    Glaub ich ?(

    Ich will mal versuchen meinen Gedanken zu beschreiben:

    Angenommen durch den 35er Vergaser saugt der Motor bei Vollast 10l Luft-Benzingemisch in 1 Sekunde. Bei 0,5 bar Ladedruck 50% mehr, also 15l.

    Durch einen 38er Vergaser saugt der Motor bei Volllast 10% mehr, also 11l Luft-Benzingemisch in 1 Sekunde. Bei 0,44 bar Ladedruck 44%mehr, also auch da. 15l.

    Damit hätte der Motor mit den kleineren Vergaser durch den höheren Ladedruck die selbe Menge Luft-Benzingemisch zum verbrennen, also die selbe Leistung wie mit großem Vergaser und weniger Ladedruck.

    Der Überdruck im Motor wär der selbe, nur vor der Engstelle Vergaser wär der Druck höher.

    Bitte jetzt nicht meine Liter und Ladedruckangaben zerpflücken, das sind nur Beispiele und ich hab keine Ahnung welche Mengen das fließen, Mir gehts nur darum, ob man mit kleinem Vergaser und größerem Ladedruck den selben Effekt wie mit großen Vergaser und niedrigeren Druck erreichen kann.

    Ja, ich frag immer noch, ob mit nem 38er Vergaser die Leistung steigt.

    Bei einem Sauger ist das klar, der muß sich seine Nahrung reinsaugen. Beim Turbo wirds reingeblasen, wenn der Durchlaß enger ist wird evtl. einfach die Durchflußgeschwindigkeit an der Engstelle erhöht und dahinter (in der Ansaugbrücke) ist alles in Butter.

    Wäre der Motor als Turbo konstruiert worden hätte,könnte,würde vielleicht der 35er Vergaser drauf sein.

    Ich hab keine Ahnung, ist nur so ein Gedanke von mir, daß es so sein könnte. Deshlab würde ich gern die Meinung eines Experten hören, bevor ich umbau.

    Achso, Spritverbrauch ist mir sch...egal, solange das fahren Spaß macht :)

    Ich fahr z.Z. den 2,8er Motor mit 2,3er Lader und 2,3er Vergaser mit 0,5 bar Ladedruck und bin ganz zufrieden mit der Leistung.

    Die 0,5bar stehen bei ca. 4000 U/min an, bis ca. 5000 U/min gehts ordentlich vorwärts, dann wirds etwas zäher.

    Würde der Motor obenraus spritziger, wenn ich den 2,8er Vergaser drauf bau, oder ist das beim Turbo ziemlich egal, da er sowieso "druckbefüllt" wird?

    Der Ladedruck wird jedoch vor dem Vergaser gemessen, ich könnte mir vorstellen das mit dem größeren Vergaser der Motor besser befüllt wird, aber auch, daß der selbe Effekt mit etwas mehr Ladedruck erreicht wird. Oder bin ich auf dem Holzweg?

    Hab gestern den neuen 3reihigen Wasserkühler eingebaut.

    Jetzt fehlt noch der Ladeluftkühler. Ich hab einen von Suhe, da soll der Luftberuhiger gedreht werden, aber brauchts diesen überhaupt noch?

    Da die komprimierte Luft nicht mehr direkt aus dem Lader in den Vergaser gepumpt wird, sondern erst durch gut 1m Rohr und den Kühler muß, denke ich mal, daß sie bereits "beruhigt" ist.

    Ich würde mir gern einen direkten Rohranschluß aus Kohlefasern laminieren, ohne großes Volumen. Hat schon mal jemand sowas probiert? Gibts Bedenken?

    will ich euch nicht vorenthalten, es ist das Modellfliegen.

    Da es bei mir immer schnell gehen muß, natürlich Speedfliegen. Die Modelle dazu entwickle und baue ich selbst für mich und meinen "Vereinsjugendlichen" Jakob. Auch die Luftschrauben dazu sind selbst entwickelt und gebaut. Unsere Erfolge: Jakob ist Deutscher Meister 2009, 2010 und 2011 und Weltrekordinhaber mit 420 km/h. Ich bin immer ein oder 2 Plätze dahinter.

    Wir fliegen mit Elektromotor und sind damit gut 20 km/h schneller als die Verbrenner. DM 2011, 440 km/h.


    caprihome.de/wcf/attachment/2364/caprihome.de/wcf/attachment/2365/ Das sind meine aktuellen Modelle, der Fluxkompensator und der Nachfolger Fluxxer.

    Kühler ist vom 2,8i, Lüfterrad ist das starre am Motor.

    Ich bin gerade auf dem Sprung zum Kühlerspezialisten in Landshut und laß mir evtl. einen Speziellen anfertigen, oder gibts noch was "Serienmäßiges"?


    Das Problem mit der Wassertemperatur hatte ich schon lange und ist evtl. auch schuld an der durchgeblasenen Kopfdichtung und dem darauffolgenden Fresser.

    Ein anderes Problem ist jetzt neu aufgetaucht. Bei normaler Fahrt bleibt das Wasser kühl, die Öltemp. steigt aber auf über 120°. Das war vor dem Umbau nicht.

    Ladeluftkühler auf jeden Fall verbauen, auch wenn der Lader dadurch minimal später anspricht. Der LLK hilft viele Probleme zu vermeiden.


    Wohin damit? (hab den kleinen von Suhe)

    Ich hab jetzt schon das Problem, daß im Stadtverkehr oder im Stau die Wassertemperatur steigt, wenn jetzt auch noch der LLK davor ist bekommt der Wasserkühler noch weniger Frischluft.

    Zitat

    Such lieber langsam nach einem neuen Getriebe, die T03 überlasten mit dem Schlagartigen Ladedruckaufbau den Antriebsstrang gewaltig ;)

    Den T03 hab ich nicht eingebaut, der 3LD vom 2,3er ist wieder angestöpselt. Er wurde wieder klassisch nach May-Art angebaut, d.h. ohne Ladeluftkühler, mein KfZler meinte, bei dem großen Lader wird sonst die Verzögerung zu lang.

    Leider hab ich zu wenig Zeit und hab erst ca. 300km auf dem Motor, er braucht noch ein paar hundert bevor ich sagen kann wie gut die Kombi ist. Evtl. verkauf ich dann den T03 mit Abgassammler und Ladeluftkühler.


    Beim Vergaser war ich zu langsam, die Arbeit läßt mir im Moment nicht viel Freizeit.