Beiträge von Eisvogel

    Hab gestern den neuen 3reihigen Wasserkühler eingebaut.

    Jetzt fehlt noch der Ladeluftkühler. Ich hab einen von Suhe, da soll der Luftberuhiger gedreht werden, aber brauchts diesen überhaupt noch?

    Da die komprimierte Luft nicht mehr direkt aus dem Lader in den Vergaser gepumpt wird, sondern erst durch gut 1m Rohr und den Kühler muß, denke ich mal, daß sie bereits "beruhigt" ist.

    Ich würde mir gern einen direkten Rohranschluß aus Kohlefasern laminieren, ohne großes Volumen. Hat schon mal jemand sowas probiert? Gibts Bedenken?

    will ich euch nicht vorenthalten, es ist das Modellfliegen.

    Da es bei mir immer schnell gehen muß, natürlich Speedfliegen. Die Modelle dazu entwickle und baue ich selbst für mich und meinen "Vereinsjugendlichen" Jakob. Auch die Luftschrauben dazu sind selbst entwickelt und gebaut. Unsere Erfolge: Jakob ist Deutscher Meister 2009, 2010 und 2011 und Weltrekordinhaber mit 420 km/h. Ich bin immer ein oder 2 Plätze dahinter.

    Wir fliegen mit Elektromotor und sind damit gut 20 km/h schneller als die Verbrenner. DM 2011, 440 km/h.


    caprihome.de/wcf/attachment/2364/caprihome.de/wcf/attachment/2365/ Das sind meine aktuellen Modelle, der Fluxkompensator und der Nachfolger Fluxxer.

    Kühler ist vom 2,8i, Lüfterrad ist das starre am Motor.

    Ich bin gerade auf dem Sprung zum Kühlerspezialisten in Landshut und laß mir evtl. einen Speziellen anfertigen, oder gibts noch was "Serienmäßiges"?


    Das Problem mit der Wassertemperatur hatte ich schon lange und ist evtl. auch schuld an der durchgeblasenen Kopfdichtung und dem darauffolgenden Fresser.

    Ein anderes Problem ist jetzt neu aufgetaucht. Bei normaler Fahrt bleibt das Wasser kühl, die Öltemp. steigt aber auf über 120°. Das war vor dem Umbau nicht.

    Ladeluftkühler auf jeden Fall verbauen, auch wenn der Lader dadurch minimal später anspricht. Der LLK hilft viele Probleme zu vermeiden.


    Wohin damit? (hab den kleinen von Suhe)

    Ich hab jetzt schon das Problem, daß im Stadtverkehr oder im Stau die Wassertemperatur steigt, wenn jetzt auch noch der LLK davor ist bekommt der Wasserkühler noch weniger Frischluft.

    Zitat

    Such lieber langsam nach einem neuen Getriebe, die T03 überlasten mit dem Schlagartigen Ladedruckaufbau den Antriebsstrang gewaltig ;)

    Den T03 hab ich nicht eingebaut, der 3LD vom 2,3er ist wieder angestöpselt. Er wurde wieder klassisch nach May-Art angebaut, d.h. ohne Ladeluftkühler, mein KfZler meinte, bei dem großen Lader wird sonst die Verzögerung zu lang.

    Leider hab ich zu wenig Zeit und hab erst ca. 300km auf dem Motor, er braucht noch ein paar hundert bevor ich sagen kann wie gut die Kombi ist. Evtl. verkauf ich dann den T03 mit Abgassammler und Ladeluftkühler.


    Beim Vergaser war ich zu langsam, die Arbeit läßt mir im Moment nicht viel Freizeit.

    Hab immer noch keinen Vergaser für meinen 2,8er gefunden, deshalb fahr ich noch mit dem 2,3er Vergaser. Da ich noch beim Einfahren bin, kann ich auch nicht sagen ob er bei höheren Drehzahlen noch gut geht, oder obs dann an Leistung mangelt.

    Ich würd aber doch gern nen größeren draufschrauben. Gibts irgendwelche Alternativen zum originalen?

    Meinen Capri hab ich vor 29 Jahren gekauft, kurz nach der Geburt meiner Tochter ( Ich brauchte ja ein familientaugliches Fahrzeug, der Kadett wurde zu eng ;) ).

    Meine Tochter fährt genau so gern mit dem alten Eisen wie ich, sie würde mir den Kopf abreißen, wenn ich ihn verkaufen würde!

    Mein Rat: aufheben und vererben :]

    Danke,


    Beim T3 stört mich weniger der kleine Lader, mehr der enge Abgassammler,

    werd es mal mit den 3LD versuchen, vorerst noch mit dem 35er Vergaser vom 2,3er, da die 38er anscheinend vom Markt gefegt sind. Bypass ans U-Rohr ist ne gute Idee.

    Wo kommen denn die Lamdasonden hin? Je eine für den Fahrer- und Beifahrersitz? :huh:

    Hab jetzt den 2,8er fast komplett, mir fehlt nur noch ein Vergaser. Vielleicht hat jemand einen rumliegen? Kann ich evtl. den vom 2,3er verwenden?

    Bedenken hab ich noch wegen dem kleinen Lader, hauptsächlich wegen dem sehr engen Abgassammler für den T3. Kanns da zu Hitze-Problemen kommen wegen zu wenig Durchfluss der Abgase?

    Ist es evtl. besser den 3LD vom 2,3er ranzubauen, hat jemand Erfahrung damit?

    Neuerster Stand:

    Hab jetzt nen überholten 2,8er Granadablock aufgetrieben, neu geschliffen, neue Kolben. Die Köpfe müssen noch überarbeitet werden, Einpressringe und Bleifrei-umbau. Macht das Sinn mit dem kleinen T3 Lader oder soll ich besser den alten 2,3er May-Lader dranstöpseln?

    Für die Muldenkolben müßte der Block vermutlich? nochmal geschliffen werden. Wärs das wert? Gibts die Muldenkolben noch?