macht echt spass hin und wieder was schönes zu bauen und wenn man es ausnahmsweise mal nicht selber bezahlen muss sowieso
Beiträge von capridani
-
-
frage vor allem an die schweizer aber auch alle die mir helfen können.habe morgen mfk/tüv,wer von euch hat 6x13felgen auf capri 1B eingetragen und kann mir irgend welche dokumente oder alte prospekte einscannen und mailen,dringend!vielen dank,gruss dani
daodermatt@bluewin.ch -
-
-
zelten beim capri in der wiese wie letztesmal erlaubt.wohnwagen müssen 200m weiter unten auf den campingplatz.(auflage durch die behörden)danke für euer verständnis
-
Hallo liebe caprifreunde,in 3monaten ist es schon wieder soweit.hoffe eure schätzchen sind bereit für die fahrt nach morschach.freuen uns schon sehr euch alle wieder zu sehen.wer von euch sich schon entschieden hat zu kommen bitte anmelden damit wir etwas feedback haben wieviele kommen.bezahlen auf platz ist selbstverständlich möglich damit ihr euch die teilweise hohen bankgebühren für ein bier sparen könnt.kontakt über capricm.ch oder ihr könnt natürlich abends auch anrufen
0041 78 7650274,ich werd versuchen so gut als möglich auskunft zu geben.der grosse chef als platzwart ist allerdings kari https://caprihome.de/www.capricm.ch -
seht schön,gut gemacht
-
habe welche von motomobil verbaut,tip top
-
Glaub ich komm auch auf ein bierchen
-
-
-
wenn das mit dem mittellager der kardanwelle nicht hilft dann unbedingt mal vom vorderen federauge bis zum herzbolzen messen und mit alten blattfedern vergleichen,es waren auch schon blattfedern im umlauf die falsch gebohrt waren,dann kriegt das mittellager druck und das wars dann
-
in meinem umfeld fahren sehr viele die falken,habe nichts negatives gehört
-
melde gleich mal intresse an,frohe festrage und gute gesundheit
-
Muss ich dir recht geben,haben wir bei uns in 4ma auch immer gemacht bei denen die mit segering gesichert waren,problem ist nur bei den ich sag jetzt mal vernieteten das die gelenke dann genau mittig platziert sind,ich schreib ja hobbywerkstatt geht nicht aber eine gut eingerichtete agrar werkstatt kriegt es hin,in dem sinn schöne festtage und guten rundlauf wünsch ich euch
-
es gibt wenig was ich nicht selber mache aber da lass mal von beginn den profi ran weil am schluss tust du es auf jeden fall und ärgern tust du dich auch noch
-
ist nicht in jedem fall mit segering gesichert,bei meiner zum bespiel waren die gelenke fest gesichert,verschränkt oder versprengt oder wie der fachausdruck auch immer heisst,da hast du in der hobbywerkstatt keine chance das vernünftig zu erledigen
-
ja genau,in einem dorf mit lustigem namen,gruess dani
-
du machst genau das richtige wenn du beim wechseln des mittellagers auch gleich die kreuzgelenke mit wechselst,hab ich letzte woche auch machen lassen,jetzt ist wieder 200000km ruhe,sonst zerlegts dir sicher nach 100km ein gelenk und es geht von vorne los mit wuchten etc.hat mich genau 500euro gekostet
-
oder mit so einee umformwalze,wird aber kaum einer mehr zu hause haben,und wie thomas schreibt werden die richtig guten spengler immer seltener