Hallo,
als sonderlich stabil würde ich das T9-Getriebe, zumindest in der Standardversion (also nicht verstärkte Ausführung) eher nicht bezeichnen, denn es gab damit , verglichen mit den jeweiligen 4-Gang-Versionen, deutlich öfter Ärger mit Getriebeschäden.
Richtig ist, das der Scorpio I mit dem 2,9-ltr. Motor, auch mit 4x4,, der wurde etwa ab Oktober 1986 angeboten, die verstärkte Ausführung hatte, der 2,4 ltr. nicht, ebenso hat die verstärkte Variante beim Sierra 2,8 XR4x4 bzw. Ghia 4x4 Turnier spätestens beim Sierra-Facelift im Januar 1987 Einzug gehalten, beim 4x4 ist das Schaltgetriebe prinzipiell gleich, nur die Hauptwelle ist wegen dem hinten angeflanschten Verteilergetriebe meine ich aus der Erinnerung sagen zu können anders.
Die Sierra 2,9-ltr. (ab Herbst 1988 )hatten dann alle das MT-75 Getriebe drin.
Für die Fahrzeuge Sierra Xr4i/xr4x4/Ghia 4x4 Turnier oder den Scorpio 2,8i. bzw. 2,8i 4x4 gab es dann etwas später auf dem Ersatzteilweg , nachdem das erste Getriebe in die Binsen gegangen war (kam öfter vor) die verstärkte Version über den Austauschweg (Getriebe kostete 1989 etwa 1750,00.- DEM zuzügl. Montage und ggfs. Kupplung,etc.), sofern die verstärkte Version zusätzlich mit einer speziellen neuen Kupplungsglocke, welche eine Aussparung zur Aufnahme des Lagerträgers der Vorgelegewelle aufweist, ausgestattet wurde. Der Nachteil zusätzlich war eben, das diese Kupplungsglocke nochmals ca. 350,00.- DEM kostete, was einige Kunden dann scheuten, und nur die unverstärkte Version, die damals noch nach wie vor lieferbar war, einbauten ließen.
Offiziell war lt. Ersatzteilkatalog die verstärkte Version für den Granada 2,8i und für den Capri 2,8i nicht vorgesehen, aber die Getriebe waren ja grundsätzlich gleich, aufmerksame Ford-Werkstätten bauten dann die verstärkte Version für den Sierra XR4i dann in Granada und Capri ein.
Übrigends, ein verstärktes T9-Getriebe besaß später auch der Sierra 1,8 Turbodiesel (1990-1993 produziert), ist event. für Einzelteile etc. interessant zu wissen.
Gruß!