Beiträge von michel69

    Hallo,

    als sonderlich stabil würde ich das T9-Getriebe, zumindest in der Standardversion (also nicht verstärkte Ausführung) eher nicht bezeichnen, denn es gab damit , verglichen mit den jeweiligen 4-Gang-Versionen, deutlich öfter Ärger mit Getriebeschäden.

    Richtig ist, das der Scorpio I mit dem 2,9-ltr. Motor, auch mit 4x4,, der wurde etwa ab Oktober 1986 angeboten, die verstärkte Ausführung hatte, der 2,4 ltr. nicht, ebenso hat die verstärkte Variante beim Sierra 2,8 XR4x4 bzw. Ghia 4x4 Turnier spätestens beim Sierra-Facelift im Januar 1987 Einzug gehalten, beim 4x4 ist das Schaltgetriebe prinzipiell gleich, nur die Hauptwelle ist wegen dem hinten angeflanschten Verteilergetriebe meine ich aus der Erinnerung sagen zu können anders.

    Die Sierra 2,9-ltr. (ab Herbst 1988 )hatten dann alle das MT-75 Getriebe drin.

    Für die Fahrzeuge Sierra Xr4i/xr4x4/Ghia 4x4 Turnier oder den Scorpio 2,8i. bzw. 2,8i 4x4 gab es dann etwas später auf dem Ersatzteilweg , nachdem das erste Getriebe in die Binsen gegangen war (kam öfter vor) die verstärkte Version über den Austauschweg (Getriebe kostete 1989 etwa 1750,00.- DEM zuzügl. Montage und ggfs. Kupplung,etc.), sofern die verstärkte Version zusätzlich mit einer speziellen neuen Kupplungsglocke, welche eine Aussparung zur Aufnahme des Lagerträgers der Vorgelegewelle aufweist, ausgestattet wurde. Der Nachteil zusätzlich war eben, das diese Kupplungsglocke nochmals ca. 350,00.- DEM kostete, was einige Kunden dann scheuten, und nur die unverstärkte Version, die damals noch nach wie vor lieferbar war, einbauten ließen.

    Offiziell war lt. Ersatzteilkatalog die verstärkte Version für den Granada 2,8i und für den Capri 2,8i nicht vorgesehen, aber die Getriebe waren ja grundsätzlich gleich, aufmerksame Ford-Werkstätten bauten dann die verstärkte Version für den Sierra XR4i dann in Granada und Capri ein.

    Übrigends, ein verstärktes T9-Getriebe besaß später auch der Sierra 1,8 Turbodiesel (1990-1993 produziert), ist event. für Einzelteile etc. interessant zu wissen.

    Gruß!

    Hallo,

    ein T9-Getriebe mit Verlängerung für elektronischen Tachoantrieb hatte der Scorpio I (von 03.1985-01.1992), also bis die Scorpio I-Faceliftvariante kam.

    Das T9-Getriebe war aber bei den V6-Versionen nur bis Herbst 1988 verbaut, dann kam hier das MT-75 Getriebe zum Einsatz.

    Der OHC besaß das T9-Getriebe bis zum Einsatz des DOHC-Motors, so etwa bis April 1989, danach wurde im Scorpio der OHC-Motor nicht mehr angeboten.

    Gruß!

    Hallo,

    für den Einbau in den Capri mußt Du sicherlich die Getriebeverlängerung umbauen, da der Scorpio I elektronischen Tachoantrieb (elektronischer Geber-keine Tachowelle)hatte, und der Capri den mechanischen (über Tachowelle).

    Erst der Scorpio Facelift ab 02/1992 hatte wieder mechanischen Tachoantrieb, aber in diesem Modell gab es das T9-Getriebe nicht mehr, das gab es bei den V6-Modellen nur bis Herbst 1988, dann kam hier das MT-75-Getriebe, und im OHC gab es noch das T9 bis dann der DOHC (ab April 1989) kam, auch der hatte dann das MT-75-Getriebe drin.

    Gruß!

    Hallo,

    der Code "CU" kennzeichnet das Baudatum des Fahrzeuges, in diesem Fall wäre das der Juni 1982.

    Das müsste noch eine "schwarze"Maschine sein mit dem 41-er-Nockenwellendurchmesser, denn die "graue" mit dem 43-er Durchmesser gab es erst nach den Werksferien 1982, also zum Modelljahr 1983 hin.

    Da der Block nach Deiner Auskunft die 82-er Kennzeichnung hat, wird dies eher kein AT-Motor sein, sondern ein originaler in dem Granada verbauter gewesen sein.

    Da der Motor nach Deinen Informationen auch schon länger ausgebaut und nicht mehr gelaufen ist, würde ich auch, wie schon von den anderen empfohlen wurde, die Dichtringe sowie zumindest auch die Ansaugkopfdichtung (Schwachstelle beim 2,8i) erneuern, da die Korkdichtungen sicherlich altersbedingt total ausgehärtet sind.

    Versuche, möglichst Dichtsätze aus neuerer Produktion zu ergattern, und keine überlagerten Altbestände.

    Im ausgebauten Zustand ist das sicher alles einfacher zu machen als im eingebauten Zustand, die Ölwannendichtung würde ich z.B. die neuere Version aus Gummi (Scorpio 2,8i) nehmen, und diese dann mit Stehbolzen und Stopmuttern befestigen.

    Wenn die Ölwanne dann ohnehin abgebaut ist, kann man sich bequem die Haupt- und Pleuellager anschauen und ggfs. direkt einfach erneuern.

    Event. vorhandener Ölschlamm ist so auch einfacher zu entfernen.

    Wenn Du die Ventildeckel abgebaut hast, würde ich auch die Ventilhübe messen, ob diese ziemlich gleich (sind aber zwischen Einlass-und Auslass unterschiedlich, da der Nockenhub hier unterschiedlich ist) messen, so kann man eher eine eingelaufene Nockenwelle diagnostizieren, welche beim ausgebauten Motor ohnehin leichter zu tauschen geht als beim eingebauten.

    Dazu Messschieber nehmen, Motor durchdrehen und die einzelnen Wege, welche die Stösselstangen und Kipphebel zurücklegen, mit dem Tiefenmesser messen und notieren und am Ende vergleichen, eine größere Abweichung lässt eine eingelaufene Nockenwelle vermuten, diese kommt beim 2,8i häufiger vor, da viele Werkstätten "vergaßen", das Ventilspiel zu prüfen, dies war beim 2,8i wegen der Luftkammer und den Schläuchen etwas unbequem gegenüber der Vergaserversionen zu machen gewesen.

    Ein 1982-er Motor hat auch werksseitig keine gehärteten Ventilsitze für bleifreies Benzin, wenn Du die Köpfe demontiert hast, wäre nun auch die Umrüstung auf gehärtete Ventilsitzringe durch einen Fachbetrieb möglich, anderenfalls wäre die Prüfung des Ventilspiels alle 3.000-4.000 km zu empfehlen.

    Die Stirnräder würde ich auch prüfen, auch wenn der 1982-er bereits die verstärkten verbaut haben müsste (seit Juni 1979).

    Durch das lange Stehen können die Weichmacher aus dem Novotex-Material herausgehen und somit das Novotex verspröden, ein kräftiger Lastwechsel und die Fahrt ist dann beendet.

    Natürlich kostet dies alles eine gewisse Stange Geld, auch bei einem Motor, der nicht viel auf der Uhr hat,, aber vorbeugen ist manchmal besser, als hinterher die Sache noch mehrere Male neu aufzurollen.

    Gruß !

    Gibt es eigentlich die CSC-Anlage (Stoffler) noch neu zu kaufen, oder nicht?

    Auf deren Homepage ist der Capri nicht mehr in der Seitenübersicht genannt, aber auf dem Gesamtkatalog, der ebenfalls auf der Homepage separat geführt wird, ist der Capri noch gelistet.

    Gruß!

    Hallo,

    zu den Belägen kann ich sagen, daß das starke Verschmutzen der Felge seit der Einführung asbestfreier Beläge ein Thema ist.

    Früher gab es auch mal eine Zeitlang weiße Beläge, aber die hatten keine ABE.

    Zum Schütteln des Fahrzeuges: Neben den bereits genannten Punkten wie Querlenkerbuchsen, Lenkzwischenwelle, etc. lag es bei meinem damaligen Capri letztendlich an den Steckachslagern, die hatten soviel Spiel, das sich beim Anbremsen der ganze Capri schüttelte, nachdem die gewechselt waren, hatte ich dann keine Probleme mehr.

    Gruß

    Michel

    Hallo,


    hinter der ADAC-Autoversicherung, zu welcher ja auch die Classic-Sparte gehört, steht die Zurich-Versicherung !!

    Ich habe auch schon mehrfach gehört, daß der Versicherungsschutz für einige Fahrzeuge abgelehnt wurden, weil diese angeblich nicht im Originalzustand wären. Eine Sache, die ich mit Sicherheit weiß, war ein BMW 3,0 CSI , dieser wurde bereits in den 1980-er Jahren mit dem Motor des 635 CSI nachträglich umgerüstet mit Eintragung in die Papiere, das Fzg. hat deshalb sogar die H-Zulassung bekommen, weil es sich ja auch irgendwie um einen zeitgenössischen Umbau handelt, das Fzg. ist heute bei der OCC versichert.

    Das andere war ein Lincoln Continental Coupe, im absoluten Sammlerzustand mit 6.500 Meilen, ist wie ladenneu. Das Fzg. wurde von einem Sachverständigen mit einer entsprechend guten Note im Wertgutachten bewertet, dieses Fzg. wurde ebenfalls zunächst abgelehnt, der Fzg.-Halter ging auch zur OCC.

    Früher wurden die Capris auch öfter "umgestrickt" mit stärkeren Motoren, ich finde jedenfalls, das es auch ein zeitgenössischer Umbau ist.

    Ich habe mal eine Classic-Data-Bewertung gesehen, wo ein Capri eine stärkere Maschine eingepflanzt hatte, da stand im Classic-Data-Begleittext, das solche Umrüstungen zeitgemäß und auch wertsteigernd sind (???), verstehe die ADAC-Argumentation, wer will ??

    Hallo !

    Ein Bekannter von mir besitzt einen 3,0 V6-Capri mit Essex-Motor, dessen 38-Serienvergaser ist nicht mehr so dolle.

    Nun könnte er einen 40-er Weber-Vergaser bekommen, nur dieser ist ohne Rücklaufanschluß, währenddessen der 38-er Serienvergaser diesen besitzt.

    Kann der 40-er Vergaser so ohne weiteres montiert werden, oder muß hier mehr umgebaut werden (z. B. Vergaserdeckel tauschen, etc.) ?

    Gruß!

    Michel

    Hallo Any,

    wenn der originale Unterbodenschutz noch intakt ist, kannst Du ihn auch mit Fluid-Film einstreichen, das zieht in den Unterbodenschutz ein und plastifiziert ihn wieder. Fluid-Film wird z. B. in der Seeschiffahrt zum Versiegeln der Ballastwassertanks verwendet und ist umweltfreundlich, da es aus Schafwolle (!) produziert wird, Hersteller ist die Fa. Hodt aus Hamburg.

    Kaufen kannst Du Fluid-Film z. b. bei der Firma Schucht aus Langenzenn (Korrosionsschutzdepot.de oder so ähnlich,google mal), da es Fluid-Film in verschiedenen Konsistenzen für verschiedene Anwendungen gibt, kannst Du Dich dort auch vorab informieren, welche die richtige wäre.

    Gruß!

    Hallo !

    Habe mal ein paar Fragen zum 2,8 ltr. Werksturbo, da ja nur 200 Stück produziert wurden, ist ja sicherlich auch der Kreis der noch vorhandenen bzw. der Eigner überschaubar.

    1.) Ist die Technik (Motor, Lader, Antrieb) irgendwo anfällig , auch bei normaler Fahrweise ?

    Die Frage stellt sich mir, weil früher bei nachgerüsteten Fzg. es wohl öfter Probleme mit der Thermik gegeben haben soll ?

    2.) Die Ersatzteilversorgung mit spezifischen Teilen (z. B. Abgasanlage, Bereifung 235/60 R13,etc.) ist wohl sicherlich auch nicht so ohne ?

    3.) Worauf sollte man bei Besichtigung eines Werksturbo außer den bekannten Capri-Wehwehchen achten ? Kann hier jemand event. Erfahrungen mitteilen ?

    Danke und Gruß!