Der Halter für die Stange.
Beiträge von Tanuki 2.3
-
-
Für alle die es interessiert, Gersti hat mir Zeichnungen mit den Massen zukommen lassen und ich habe angefangen die Teile nachzubauen.
Bilder folgen...
-
Um das Thema abzurunden, berichte ich mal was ich schlussendlich gemacht habe.
Ich habe die Dämpfer wie geplant neu befüllt, ging problemlos.
Habe danach festgestellt das sich die Dämpfer unterschiedlich schwer herausziehen lassen.
Da ich mir aber diesen Winter komplett neue Dämpfer zulegen will sind sie so erstmal wieder rein gekommen.
Machen keine Probleme, scheinen nicht undicht gewesen zu sein und sind es jetzt auch nicht.
Der Unterschied, also das er Links tiefer steht ist aber immernoch vorhanden.
Dämpfen tun sie jedoch vollkommen normal. -
Wirklich schön der Wagen!
Den Rost würde ich großflächig entfernen oder es jemanden machen lassen der gewissenhaft und sorgfältig arbeitet.
Dann beilackieren lassen. Viele von diesen smartrepair-Werkstätten machen beides, aber davon will ich abraten, da die meistens " Zeitwert gemäße Aufhübschungen" machen.
Sauberes unsichtbares beilackieren ist bei einem unilack ohne metallic etc. ( gehe einfach mal davon aus ) wiederum kein Hexenwerk. Aber lass es von einem Profi machen der ein gerät zur farbbestimmung hat. Meistens gibt es einen Lack unter ein und der selben Bezeichnung in mehreren Varianten, gerade bei Vaters Benz erlebt. -
Greife das Thema nochmal auf.
Habe nämlich die selben Federn drin und mit einer richtigen Eintragung wäre mir schon wohler.Ich habe dazu mal dem Hersteller Merwede geschrieben, ob es für die Federn vll. Gutachten vom TÜV für andere Fahrzeuge gibt.
Warte noch auf Antwort.
Aber vielleicht hat die ja Jemand eingetragen und kann mit einer Briefkopie o.Ä weiterhelfen? -
Stimmt, die Infos reichen mir mangels Ersatzteilangaben auch nicht zum komplett zerlegen. besagten Ring zu tauschen macht nur Sinn wenn er auch die richtigen Eigenschaften hat.
Werde die Federbeine also nur neu befüllen.
Hoffe die sind bald vom strahlen zurück. -
-
Um genau das System das du beschrieben hast geht es. Also das Federbein dient als Aussenrohr des Öldämpfers. Wie man die zerlegt und neu befüllt ist in dem Buch Ford Capri Reparaturanleitung beschrieben. Die liegt aber in der Halle und ausführlich ist die Beschreibung auch nicht gerade.
-
Jetzt bin ich ins Grübeln geraten. Allerdings sind gute Patronen im Moment nicht drin und Kayaba o.ä. müssen nicht sein. Ich werde die Alten erstmal neu befüllen. Das muss für den Rest der Saison reichen, mehr nicht. Will noch etwas fahren dieses jahr. Wenn die Finanzen es dann wieder zulassen würde ich gern rundum Bilstein verbauen.
Bezüglich der Viskosität habe ich gelesen das 10W okay sei. Weiß jemand genaueres?
Habe die Patronen noch nicht zerlegt und bin. Auch nicht sicher ob das so einfach möglich ist.
Tauschen kann ich so nur den Oring der zum Federbeinverschluss abdichtet.
Gibt es weitere Dichtungen die getauscht werden sollten?
Wenn ich dieses Wochenende in die Halle komme mache ich mal Bilder. -
Die Dämpferpatrone ist draußen. Mit etwas Hitze ging es fast wie von selbst.
Die Patrone sieht aus wie neu und ich wüsste nicht warum ich sie tauschen sollte.
Ist es sinnvoll den Ring ( komme gerade nicht drauf wie er heißt) vom Kolben zu erneuern?
Werde sie also neu befüllen mit 10w Gabelöl. -
Meine Patrone ist mit dem Schraubdeckel gesichert.
Wenn ich sie raus hab werde ich sehen was ich mache.
Vielleicht sind ja auch garkeine wiederbefüllbaren verbaut.
Wundere mich nur das sich die Patrone nicht ganz einfach rausziehen lässt. -
Einfach rausziehen lässt sich das Innenleben aus dem Federbein nicht, gibt's einen Trick oder bin ich zu zaghaft?
Wäre toll wenn mir jemand anhand des Fotos sagen kann ob ich die Dämpferpatrone neu befüllen kann. Oder muss ich mir neue dämpferpatronen besorgen?
Will ihn endlich wieder zusammenschrauben, bei dem Wetter muss ich cruisen -
Frage steht oben, habe angefangen ein Federbein zu zerlegen und würde gern wissen ob die Dämpfer die ich habe sich wieder auffüllen lassen.
Und wenn ja wie?
Aus der Reparaturanleitung mit den schlecht erkennbaren Zeichnungen werde ich nicht schlau. -
Alles Gute für die gemeinsame Zukunft!
Glückwunsch aus Niedersachsen.Gruß
Parick -
So sieht das aus.
-
Habe keinen kompletten Verteiler. Ich habe die Teile die den Kontakt ersetzen. Wird unter dem Verteilerfinger auf die Welle gesteckt. Dort muss der Durchmesser des Sechskant passen.
-
Dann fehlen mir jetzt noch die Originale zum nachbauen.
Kann aber auch nach Fotos oder Zeichnungen arbeiten, wenn die bemaßt sind.
Habe übrigens selber keine Katzentreppe, hätte aber gern die Variante mit den nicht so hohen Stufen.
Von welchem Hersteller ist diese Variante, hat Jemand die genaue Bezeichnung? -
Stimmt habe noch eine von Fullmax rumliegen, kannste haben.
Hat bei mir nicht gepasst weil der Durchmesser der Welle vom Zündverteiler zu groß war. Habe mir dann die passende bestellt und bin seither voll zufrieden. -
Interessantes Thema! Gehe nämlich davon aus das ich zumindest auf der Fahrerseite auch nen Reproflügel hab, Passung hüstel.
Bleibt aber erstmal so, bis es mal neuen Lack oder größere Blecharbeiten gibt. Mit Spachtel würde ich nicht mehr als einen mm ausgleichen.
Frage mich was man am besten macht, vorhandenen Flügel bearbeiten, hier was kürzen, da was anschweissen, oder nen original Flügel besorgen? Kann man davon ausgehen das Originale besser passen, als folgendes Beispiel?Zur Tür hin geht's so, nicht ganz gleichmässig aber noch ok für mich. Zum Windleitblech wird's dann Richtung Haube immer enger.
Und echt nervig, der Ausschnitt für die Scheinwerfer ist kleiner, bzw. ragt die Kante weiter über die Scheinwerfer ca.8mm mehr als auf der Beifahrerseite. Führt dazu, das ich auf der Seite nicht mal eben die scheinwerferblende runter schrauben kann, kotz! Seitlich ist zwischen Scheinwerfern und Kotflügel natürlich auch zuviel Platz, schätze 7-10mm.
Glaub kaum das dass so gehört! Ob's mal nen Bums gab weiß ich nicht.Wegen der Sitzschienenrollen: Gummi und weißer Kunststoff klingt für mich nach selbstschmierend, richtig?
-
So konnte endlich mit dem Exkollegen sprechen.
Die Kosten liegen bei ca. 60 Cent pro ccm. Dazu kommt eine einmalige Bearbeitungsgebühr die so ca. bei 5 Euro pro verschiedener Geometrie liegen wird. Gespiegelte Bauteile gelten dabei nicht als neue Geometrie.Wenn jemand das Volumen grob errechnen kann und wir wissen wie viele Sets zusammen kommen lassen sich schon recht genau die pro Kopf kosten errechnen.
Gruß
Patrick