bin ab Morgen für 8 Tage in Schweden...
sonst wäre ich gerne gekommen
Beiträge von Dobbi
-
-
Gibt es für die V8 Luftfilter eine fertige Adapter-platte um ihn auf die Weber-carbs zu schrauben?
Hab mir schon was ausgedacht aber wenn es schon was fertiges gibt...Gruß Dobbi
-
Super
Das habe ich gar nicht gewusst, dass in der Pumpe noch ein Überdruckventil eingebaut ist.
Ich dachte das dieses Ventil nur im Ölfilter sitzt aber dann gibt es doch 2.Gruß Dobbi
-
Hallo Leute
Ich habe da mal ne technische Frage. Es geht dabei um die Ölpumpe.
Ich habe vor kurzem wieder einen Artikel im Netz gelesen, in dem es ums Tuning von Köln-V6 Motoren ging, dort kam auch der Hinweis: Bei der Ölpumpe nicht nur eine Mit mehr Druck zu nehmen sondern mit mehr Druck und Förderleistung...
Jetzt kommt der Punkt an dem ich ein wenig verwirrt bin.
1. Es handelt sich bei den Ölpumpen um Innen-Zahnradpumpen, wie diese funktionieren werde ich jetzt nicht weiter erläuter.
2. Öldruck entsteht im Motor (und sonst überall auch) ja nicht durch die Pumpe, sondern durch den Widerstand dem man dem zu fördenden Medium entgegenbringt. Das heißt: dünnere Ölkanäle, kleinere Bohrungen am Ende der Kanäle oder Öl mit höherer Viskosität erhöhen den Öldruck. Diese Dinge bleiben aber in dem Motor unverändert, genauso wie die Viskosität bei gleichem Öl, die Drahzahl ist auch vorgegeben durch die Drehzahl des Motors.Die einzige Möglichkeit für eine Ölpumpe den Druck zu erhöhen besteht darin, die Fördermenge anzuheben, anders geht es einfach nich.
Was ist jetzt also das Geheimniss dieser Pumpe, die nur den Druck erhöht (bei gleicher Fördermenge) oder handelt es sich dabei nur um Maketing-gefasel.Solche Fragen beschäftigen mich während der Arbeit
Gruß Dobbi
-
OK nu is zu spät
Gruß Philipp
-
Ja werd ich nochmal machen, wenn ich mal wieder ne Bühne zur Verfügung habe.
Ich hatte mich extra für die Mehrblatt aus Sicherheitsgründen entschieden, wenn doch mal eine bricht, liege ich nich gleich auf der StraßeGruß Dobbi
-
Danke aber das basteln hört deswegen ja nicht auf
Jetzt muss ich mir noch eine neue Blattfeder besorgen und dann mal sehen ob er wieder gerade steht... -
Vielen Dank
-
Heute hat unser guter das "H-Kennzeichen" bekommen
in 4 Jahren is denn der Scorpio dran
Gruß Dobbi
-
Durch die größere Filterfläche kann dieser wesentlicher besser atmen, besonders bei hohen Drehzhalen und wie schon richtig gesagt enden die originalen Ansaugtrichter immer im Bereich der Krümmer, somit saugen diese permanent warme Luft an.
Hab nen k&n auf meinem OHC, obwohl ich jedem von diesen Filtern abraten würde, bekommt der Motor spürbar mehr Luft.Gruß Dobbi
-
OK wieder was dazu gelernt
Wie gesagt ausbauen und mal reinigen schadet nie, außer man macht was kauptt dabei...aber eingestellt wird das Leerlaufgemisch wo andersGruß Dobbi
-
So bin ein bischen Schlauer, die Auflösung steht im Hecktrieb-Forum.
Zitat: "Die vom '80er Vergaser (wenn deiner tatsächlich so einer ist) sind die Schrauben wenn du vor dem Motor stehst und hinten am Vergaser die Drosselklappendämpfung hast auf der Rechten Seite, ziemlich in der Mitte, Hinten. Die Obere ist die Zusatzluft-Regulierschraube (Bild 7 bei dir) (zur Leerlaufdrehzahleinstellung), die untere, ein bischen weiter nach vorne versetzt, ist die Zusatzgemisch-Regulierschraube (zur Leerlaufabgaseinstellung)"
Das Lange "Ding unten am Flasch sieht sehr selbsgebastelt aus.
keule: Ok dann gibt es bei den Solex Vergasern keine Möglichkeit die Düse im Halter zu tauschen (ein Teil) bei den Weber Vergasern besteht diese Schraube aus 2 Teilen.
Gruß Dobbi
-
Die 6-Kant-schraube unter dem Luftfilter. die du auf einem Bild ausgebaut hast ist die Leerlaufdüse oder besser gesagt der Halter dafür, die Düse an sich sitz dort vorne drinn. An dieser Schraube kann man aber nichts einstellen die wird eingeschraubt und gut.
Normalerweise sitzt die CO Einstellschraube bei den EEITs unten am Flansch, ich glaub Bild drei bei dir, das Lange "Ding" was aus dem Flasch kommt...sieht bei dir aber irgendwie komisch aus denn normalerweise is da mur eine kleine Röhre in der die Nadel sitzt.
Was die kleine Schraube weiter oben zu sagenj hat versuch ich gerade herauszufinden. -
Jap also hinten am Motor in Fahrtrichtung gesehen
Drehmoment dürfte max. bei 7Nm liegen, mehr wirklich nich sonst verbiegt man nur den Deckel und dann hat man garnichts gewonnen...Gruß Dobbi
-
Die Drehmomente sind auch hier vorgeschrieben angefangen wird von hinten im wechsel links und rechts - findet man auch im WHB welches hier im Forum verlinkt ist...ganz oben
Die Querschrauben oben im Nockenwellenlagerbock sind als letztes drann.Die Dichtung ist im "ausgeklappten" Zustand an einer Seite offen, das heisst die Dichtung wird um die Kontur der Dichtfläche gelegt..auch vorn am Lagerbock.
Wenn die Dichtung schon einige Wochen auf dem Buckel hat auf jedenfall neu machen, Hylomar oder sonstige Mittel brauch man eigentlich nicht wenn man sich an die Drehmomente hält, bei meinem ist es auf jedenfall dicht.
Die 6-Zylinder Motoren haben da mehr ProblemeGruß Dobbi
-
Die V6 Motoren haben nur eine Kerbe auf der Riemenscheibe, die Skala befindet sich auf einem Blech mit kleinen Zacken und Zahlen für den Frühzündungswinkel, also ein wenig einfacher zu erkennen als beim OHC.
Die Vorgehensweise is die selbe, um die Kerbe besser sehen zu können hab ich sie mit einem Weißen Edding nachgemalt, hab ich beim OHC auch gemacht. sonst übersieht man sie schnell bei dem ganzen RostGruß Dobbi
-
Das Problem bei FB-Gruppen ist, je mehr Leute dort mitmachen, umso mehr Brechreiz kann entstehen.
(Jetzt nicht auf die oben genannte Gruppe bezogen...)
Weil jeder, jeden Mist frei nach belieben posten kann, ob`s die anderen interessiert oder nicht.Das ist doch das selbe Problem wie in jedem Forum...
-
Der Spannungswandler am KI sollte für Wassertemperatur und Tankanzeige relativ genau 5V liefern, einfach mal nachmessen ob es noch passt.
Ich hab meinen vor kurzem erst wieder repariert.
Gruß Dobbi
-
Toll, wer eine Halle hat, da wird man nicht gesehen.
ich bin noch auf der Suche aber es gestaltet sich sehr schwer... entweder zu groß und zu teuer oder einfach nur zu teuer
-
Das stimmt wohl so aber ein komplettes nicht fahrbereites Fahrzeug nach hause zu bekommen ist nochmal um einiges teurer.
Den Scorpio von Lüneburg zu mir zu bringen war schon ein Akt... dann brauch man auch irgendwo noch platz um dann 4 Autos unter zu bringenGruß Dobbi