beim Kopf habe ich den Motorlack und den Klarlack für den Motor genommen, beides von VHT aber der wurde ziemlich schnell braun im Bereich der Krümmer.
Beiträge von Dobbi
-
-
wenn man den Lack beim einbrenne zusieht, sieht man das er noch mal nass wird, vielleicht hat sich dabei die Grundierung (die ja in dem Moment auch noch nicht eingebrannt war) mit dem Lack vermischt und sieht jetzt komisch aus.
Gruß Dobbi
-
Bei mir ebenfalls
hab das Zeug ohne grundierung direkt auf den gestrahlten Krümmer gesprüht, hab den dann zuhause mit der Heißluftpistole kurz angewärmt (hätt ich mir aber sparen können), richtig eingebrannt ist der bei mir am Motor und da hab ich mir keine Gedanken über Pausen zwischen durch gemacht.
Einfach angebaut gefahren, irgendwann hört es auf zu qualmen, fertig.Gruß Dobbi
-
Ja die Kupplungen müssen sich erst drehen bevor sie richtig funktionieren, dann erst gelangt das Öl in die kammern am rand.
Ein paa Sekunden im Leerlauf reichen schon, dann müsste sie ganz leicht zu drehen sein.Gruß Dobbi
-
Ob man die weg lassen kann kann ich dir nicht genau sagen aber die Unterdruckverstellung erfolgt hauptsächlich bei Teillast, dort wird dann der ZZP nach "früh" gestellt um Benzin zu sparen.
Es gibt ja noch die Fliehkraftverstellung, die bekommt man nicht so einfach ausgebaut (wozu auch), ich würde mal behaupten, das beide Systeme ihre Daseinsberechtigung haben.Gruß Dobbi
-
Ich habe heute meine neuen Düsen bekommen und gleich eingebaut
anstatt der 130er sitzt im Primärkanal nun eine 135er und im Sekundärkanal ne 150er HD und eine 130 LKD.
Das Drehmoment ist merklich angestiegen, vorallem bei halbgas geht jetzt wesentlich mehr, allerdings konnte ich das Problem noch nicht ganz beheben.
Ich habe die Drahzhal, bei der es Sinn macht vollgas zu geben, auf 3000 RPM reduziert, bis dorthin hat man mit halbgas noch einen leicht besseren Vorschub.Im Laufe der nächsten Tage werde ich noch ein wenig mit einer anderen bedüsung herumspielen und mal sehen was sich ergibt.
Gruß Dobbi
-
Nochmal kurz eine Frage an die OHC Spezies.
Wie funktioniert das Thermoventil unten an der Ansaugbrücke? Ein Schlauch geht vom Vergaserflansch an das Ventil und geht dann von dort an die pneumatische Beschleunigerpumpe.
Muss das Ventil bei warmen Motor geöffnet oder geschlossen sein?Gruß Dobbi
-
Bin es vom Mondeo auch so gewöhnt,
Ford Motoren sind bekannt für ihre Krankheiten bei falschen Zündkerzen, ich werde es auf jedenfall mal ausprobieren.
Bekommt man die Kerzen noch beim Ford-Händler? -
Ok werd ich naher mal nachsehen, wenn ich das im eingebauten Zustand sehe.
Beim nächsten Wechsel werde ich mal die originalen Motorcraft Kerzen nehmen. -
Das kann ich dir momentan gar nicht so genau sagen aber ich würde mal sagen ja, haben die alten Motoren da auch schon Probleme mit?
Also eigentlich finde ich das Verhalten fast normal für einen Sportluftfilter, hatte vor ein paa Jahren genau das selbe Problem bei meinem Motorrad.
Nach dem Abstimmen lief dann wieder alles richtig gut.Gruß Dobbi
-
Ja das stimmt schon rehbraun kommt noch aus den 2-Takt Zeiten, ein wenig zu weiß sind sie trotzdem
.
Ich finde den Originalen Luftfilter nicht besonders schön, aus diesem Grund soll der K&N wieder drauf, solange ich keinen besseren Ersatz gefunden habe.Gruß Dobbi
-
Jop, eigentlich bin ich so garkein Fan von diesen K&N Dingern aber bis jetzt hab ich noch keine gut aussehende Altanative gefunden.
Den Unterschied der beiden Luftfilter merkt man aber deutlich, gerade bei der Ansaug-Lufttemperatur.Gruß Dobbi
-
habs gestern endlich mal geschafft mich um den Vergaser zu kümmern
Der Vergaser an sich ist sauber und alle Düsen sind frei, die Zündkerzen sagen ziemlich deutlich, das er zu mager läuftIch habe danach mal wieder den originalen Luftfilter draufgebaut und siehe da...er zieht jetzt gleichmäßig durch, egal ob Vollgas oder nicht.
Also liegt es doch am K&N.
Da ich jetzt weiss, das er zu mager läuft kann ich mich jetzt an die Abstimmung ran machen, fang da am besten bei den HD an und bestell mir mal ein paa Größen.
Gruß Dobbi
-
Werde ich morgen mal nachsehen.
Hab mich nochmal ein wenig schlau gemacht und herausgefunde, des es auch am Powervalve liegen könnte. Werde aber erstmal den alten Luftfilterkasten wieder draufbauen und sehen was passiert. -
Mein Problem ist aber ein typisches zeichen für einen zu mageren Lauf, wie könnte er sich noch ankündigen?
Jap ich werde mal probehalbe den originalen wieder draufmachen, mal sehen ob sich was ändert.
-
Hallo Leute
Ich habe seit Beginn leichte Probleme beim beschleunigen mit unserem guten, es handelt sich dabei um einen Weber 32/36 auf einem 2L OHC Motor.
Folgendes Problem: Wenn ich beim Beschleunigen von Anfang an Vollgas gebe, zieht der Motor an sich gut durch, wenn ich dann aber das Gas langsam wieder zurücknehme merke ich das er dann noch stärker beschleunigt, das Drehmoment steigt also noch weiter.
Wenn ich das Gas langsam durchtrete (parrallel zur steigenden Drehzahl) zieht der Motor wesentlich besser und erst ab 4000RPM macht es sich positiv bemerkbar die 2. Stufe zu öffnenDem Vergaser habe ich letztes Jahr neuen Dichtungen verpasst inklusive der Beschl.pumpe, an der liegt es aber auch nicht, er beschleunigt ja ohne zu zögern beim plötzlichen Vollgas geben
Der Motor ist soweit original es ist bloß ein Sierra Kopf drauf und ein K&N Filter sitzt auf dem Vergaser...der wird warscheinlich für das Problem verantwortlich sein.
Aus erfahrung würde ich erstmal eine größere HD in die 2. Stufe bauen, hat jemand noch eine bessere Idee was man gegen das Problem machen kann?Gruß Dobbi
-
Hallo erstmal
Zum Temperaturgeber kann ich nur sagen: er bekommt seine Spannung, genau wie der Tankgeber, über den Spannungskonstanthalter hinten am Kombiinstrument. Der Strom fließt denn erstmal zum Instrument und von dort direkt zum Tempsensor am Motoblock wo er dort Masse bekommt (hängt also in der Masseleitung).
Von der Zündspule sollte da wirklich keine Spannung kommen.
Hier mal ein Bild wie er aussieht und wo dieser sitzt.MfG Dobbi
-
welches Maß ist denn als Ventillift angegeben?
Das wird zu groß sein für die Federn und somit blockieren sie sich gegenseitig. -
was wäre denn an der Karosse zu ändern um auf V6 umzubauen, haben die vom Werk aus schon so viele Dinge geändert?
Ja H-Kennzeichen sollte er schon bekommen, daher denke ich das der Umbau auf den 2,8L noch am besten abgenommen wird, beim Turbo wäre ich mir da nicht so sicher.Gruß Dobbi
-
So Leute, das Projekt mit dem V8 scheint doch in immer weitere Ferne zu rücken.
Nach gründlicher Überlegung, scheint mir der Umbau auf einen V6 dann doch für sinnvoller.
Ich habe auf langer Sicht nicht die Möglichkeiten für den, doch recht aufwendigen Umbau auf einen V8 motor.Ich kann mich aber momentan noch nicht so recht endscheiden.
Option 1 wäre der 2,8L Vergasermotor oder
Option 2 dem OHC einen Turbolader zu verpassen, wäre die einfachste Art an mehr Leistung zu kommen aber mir geht es in erster Linie um den Klang.Gruß Dobbi