ich bin mir auch ziemlich sicher, dass da Langlöcher drin sind
Beiträge von Dobbi
-
-
Im Laufe der nächsten Tage werde ich mich mal ranmachen und dann nächstes Jahr mal ein paa Teile Lasern lassen bis es passt dann ist das DXF kein Problem
-
gute idee mal sehen ob ich sowas umgewandelt bekomme, wir arbeiten (außer DXF) mit sowas nicht.
Gruß Dobbi -
Hab momentan noch nicht so viele Dateien, muss mich auch erstmal in Inventor einarbeiten.
Wäre schön wenn man sich auf ein paa programme einigt sonst könnte es schnell unübersichtlich werdenGruß Dobbi
-
Es geht mir nicht nur darum sachen für den 3D-Druck zu konstrieiren, ich würde das ganze noch ausweiten also auch Blechteile und eventuell Schalter und sowas.
Zuhause nutze ich Inventor auf arbeit auch SW, ich versuche noch an SW für zuhause ran zukommen aber das wird eher schwierig
EDIT: Die Blende würde ich mit dem Laser schneiden lassen aus Edelstahl, dann kann man sie nach eigenen Vorleiben bedrucken lassen oder mit Leder bekleben (mit der blende meinte ich auch nur das Stück Kunstleder was vorne draufklebt)
Gruß Dobbi
-
Ich arbeite jetzt täglich mit CAD-Programmen, auch zuhause, da fallen mir öfter mal Teile in die Hand die ich dann am PC nachstelle.
Bin gerade dabei die Blende für das Kombiinstrument zu erstellen, aber mit den ganzen unbekannten Radien ist das nicht so einfach.Gruß Dobbi
-
Hallo Leute
in der AB klassik ist im Heft 1/2014 ein schöner Artikel drin, in dem es darum geht, Ersatzteile (aus Kunststoff) zukünftig, zuhause am 3D-Drucker herstellen zu können.
Ich finde das ganze recht interessant und könnte mir vorstellen, das in Zukunft öfter so ein Gerät bei Freunden, Bekannten, Verwandten oder wie auch immer, zu finden sein wird.
Dazu ist es nötig die Teile mit CAD-Programmen erstmal 3 Dimensional "nachzubauen".
Was haltet ihr davon, wenn man jetzt schon anfängt Teile in solchen Programmen nachzustellen, ob sie dann auch hergestellt werden sei erstmal dahingestellt, einfach damit es bei sehr seltenen Teil nicht dazu kommt das unsere Autos irgendwann mal in der Garage bleiben müssen. Oder einfach vorsorglich um sie wenigstens mal digital abgespeichert zu haben.MfG Dobbi
-
ich habe es genauso gemacht wie von Keule beschrieben.
Hab mir bei ebay eine schon zersägte geholt (die sind auch nicht so teuer, da schon zersägt) hab mir dann eine Blende aus Blech gemacht, die wird noch mit Holzfolie "veredelt" und fertig.
Dazu such ich mir ein Radio aus was noch relativ schlicht aussieht und dann is gut.
Bei mir waren auch die Haltenasen abgebrochen, hab mir dann aber aus Edelstahl-Blechen welche nachgebaut.
Dann einen Kabelbaum mit genormten Stecker eingebaut und FertigGruß Dobbi
-
Die sind natürlich an einem Stück, das einzige bei dem man sich Gedanken machen muss, ist die Befestigung unten am Frontblech, dort ist der Originale Kotflügel von innen angeschraubt allerdings besitzt der aus GFK dort keine Laschen. Die kann man sich aber aus Blech oder GFK selber bauen und ankleben Uhu Endfest macht sich da gut.
Ach und nochwas, das kleine Stück zwischen Kotflügel und übergan zum Luftkasten, dort ist im Original ein kleines senkrechtes Blech (gammelt gerne weg), dort ist es beim GFK.Kotflügel offen, entweder bastelt man sich dort selber etwas oder man lässt es offen, sieht man ja nicht.Gruß Dobbi
-
gibt es da nicht auch verschiedene Längen der Eingangswelle am Getriebe?
Wenn das Getriebe also auch noch vorhanden ist, muss das auch noch mit getauscht werden.Gruß Dobbi
-
ich dachte dabei an das Blech an der A-Säule wo die Türscharniere sitzen und das was vorn um die Scheinwerfer geht, kann aber auch sein das bei mir da schon mal geschweißt wurde
Um die Stabilität brauchst du dir aber keine Sorgen machen, das GFK ist dick genug und letzendlich hängt alles an der Verschraubung zwischen Kotflügel und dem Blechfalz. -
unser Capri hat letztes Jahr einen neuen GFK kotflügel bekommen, von WST.
Der Kotflügel besteht an sich aus mehreren Teilen die dann zusammengefügt werden, eigentlich genau wie bei den Blechteilen auch.
Von der Passgenauigkeit war ich positiv überrascht, was man so bei Billigtuning zu sehen bekommt ist manchmal echt grausam aber selbst das Topcoat war sehr gut verarbeitet, spachteln war nicht nötig.
Das einzige was mich ein wenig stört ist, dass die Teile immer nur aus billiger Glasmatte und Polyester bestehen, man könnte noch einiges mehr an Stabilität und Gewicht rausholen wenn man vernünftiges Gewebe und Epoxy nehmen würde aber dann würde der Preis etwas höher sein.Ich wollte mich schonmal bei machen und selbst Teile aus GFK herstellen aber mir fehlt der Platz und die Zeit dafür.
Gruß Dobbi
-
Das mit dem Salz zur Entfeuchtung ist ein guter Tipp, ich nehme aber immer die richtigen Luftentfeuchter aus dem Baumarkt, einen in den Fußraum und einen in die Garage.
Man könnte auch ein Flasche 2-Takt Öl in den Tank kippen, hilft eventuell noch ein wenig gegen den Rost.Gruß Dobbi
-
Ok dann bin ich ja beruhigt,
das mit der Bremse ist eine gute Idee obwohl sie mir schon ein wenig zu modern ist -
Danke für die Antworten
das klingt alles schon mal sehr ermutigend.
Das mit der Leistung stimmt, wenn man sowieso gleich alles umbauen muss (Fahrwerk, Bremsanlage...) dann kann man auch gleich was mit Leistung einbauen, momentan strebe ich 200-250 an.Ja am liebsten wäre mich auch alles von Ford aber dann müsste ich wohl mal andere Leute Fragen fragen, sich mal umzuhören. Bei uns in der Region sieht es mit Teilen und Motoren sehr schlecht aus.
Wie funktioniert das eigentlich mit der Ölwanne, bei den Motoren die ich bischer gefunden habe, sitzt der große Teile vorne und nicht wie bei meinem Hinter dem Träger.
Gruß Dobbi
-
Vielen Dank
Gibt es da noch andere Veränderungen an der Karosserie zu machen oder kommt die mit den 250 PS gut zurecht?Schweißarbeiten sind im Moment das größte Problem, da ich keine Möglichkeiten dafür habe, geschweige denn jemanden kenne bei dem ich sowas machen könnte
Arbeiten an der Elektrik und an den Zügen sind zwar fummelig und brauchen viel Hirnschmalz aber die würde ich in meiner Garage noch hinbekommen.
Bei der Herstellung von Aufhängungen könnt ich ja ein CAD-Programm zur Hilfe nehmen.
MfG Dobbi -
Nee, Umbauarbeiten sind fast die Gleichen. Wenn man auf die Hinterachse verzichtet, muss man mit dem Gasfuss vorsichtig sein. Ansonnsten ist es das Gleiche, ob 170 oder 270 PS hast.
Gruss Bernd
Nabend
um das Thema nochmal aufzugreifen, was für umbauten Wären denn dafür notwendig um den Capri V8 stabil zu bekommen (mit, sagen wir mal, 250-300 PS)?Gruß Dobbi
-
Ahh interessant, wusste nicht das man auch andere Sachen außer Metall mit nem Laser schneiden kann
Da werde ich unseren öfter mal in Anspruch nehmen müssen
Gruß Dobbi -
Dürfte ich mal fragen, womit die Adapter und die Dichtungen geschnitten wurden?
Gruß Dobbi
-
Na dann mal viel Spaß beim Gas geben
Die Frage die sich mir stellt ist, wie zuverlässig ist die Lambda-Anzeige?
Gruß Dobbi