Beiträge von Dobbi

    ein bekannter von mir meinte: die alten Stahlgussmotoren verziehen sich nicht so leicht, den brauchst nicht mit planen lassen. Nu hab ich das Problem, das er an den Sieten Wasser und hinten Öl rausdrückt :( hab ne Kopfdichtung von Victor Reinz genommen, die besteht auch aus mehreren Lagen aber mein Motor is ja noch weitestgehend original.

    Gruß Dobbi

    die Luft staut sich an der Frontscheibe und wird dann mit ordentlich Druck in den Motorraum gedrückt.
    Merkt man eigentlich auch ganz gut beim Capri, durch die Lüftungsdüsen im Inneraum. Bei 50km/h bläst die Luft schon so stark, als wen der Lüftermotor auf Vollgas dreht.
    Chevy nannte das früher Cowl induction.

    MfG Dobbi

    Ja genau, das mit dem 3D-Druck wäre nur eine Erweiterung da man davon ausgehen kann, das die Technik in den nächste Jahren immer öfter zu finden sein wird.
    Die Daten an sich sind natürlich das wichtigste, darum sollte es auch erstmal gehen.
    Was eventuell auch sehr wichtig ist, sind Dichtungen, dort hat man extreme Qualitätsschwankungen, die stören mich am meisten :P

    MfG Dobbi

    Hallo
    super das sich noch jemand gefunden hat :thumbup:
    ich denke, das Motoren- und Fahrwerksteile relativ wichtig sind für die Zukunft, auch wenn man mal etwas umbauen möchte.
    Dazu natürlich auch Blechteile, die Möglichkeiten bei CATIA sind ja extrem groß.

    MfG Dobbi

    Hab momentan noch nicht so viele Dateien, muss mich auch erstmal in Inventor einarbeiten.
    Wäre schön wenn man sich auf ein paa programme einigt sonst könnte es schnell unübersichtlich werden

    Gruß Dobbi

    Es geht mir nicht nur darum sachen für den 3D-Druck zu konstrieiren, ich würde das ganze noch ausweiten also auch Blechteile und eventuell Schalter und sowas.
    Zuhause nutze ich Inventor auf arbeit auch SW, ich versuche noch an SW für zuhause ran zukommen aber das wird eher schwierig :(
    EDIT: Die Blende würde ich mit dem Laser schneiden lassen aus Edelstahl, dann kann man sie nach eigenen Vorleiben bedrucken lassen oder mit Leder bekleben (mit der blende meinte ich auch nur das Stück Kunstleder was vorne draufklebt :P )

    Gruß Dobbi

    Ich arbeite jetzt täglich mit CAD-Programmen, auch zuhause, da fallen mir öfter mal Teile in die Hand die ich dann am PC nachstelle.
    Bin gerade dabei die Blende für das Kombiinstrument zu erstellen, aber mit den ganzen unbekannten Radien ist das nicht so einfach.

    Gruß Dobbi

    Hallo Leute
    in der AB klassik ist im Heft 1/2014 ein schöner Artikel drin, in dem es darum geht, Ersatzteile (aus Kunststoff) zukünftig, zuhause am 3D-Drucker herstellen zu können.
    Ich finde das ganze recht interessant und könnte mir vorstellen, das in Zukunft öfter so ein Gerät bei Freunden, Bekannten, Verwandten oder wie auch immer, zu finden sein wird.
    Dazu ist es nötig die Teile mit CAD-Programmen erstmal 3 Dimensional "nachzubauen".
    Was haltet ihr davon, wenn man jetzt schon anfängt Teile in solchen Programmen nachzustellen, ob sie dann auch hergestellt werden sei erstmal dahingestellt, einfach damit es bei sehr seltenen Teil nicht dazu kommt das unsere Autos irgendwann mal in der Garage bleiben müssen. Oder einfach vorsorglich um sie wenigstens mal digital abgespeichert zu haben.

    MfG Dobbi

    ich habe es genauso gemacht wie von Keule beschrieben.
    Hab mir bei ebay eine schon zersägte geholt (die sind auch nicht so teuer, da schon zersägt) hab mir dann eine Blende aus Blech gemacht, die wird noch mit Holzfolie "veredelt" und fertig.
    Dazu such ich mir ein Radio aus was noch relativ schlicht aussieht und dann is gut.
    Bei mir waren auch die Haltenasen abgebrochen, hab mir dann aber aus Edelstahl-Blechen welche nachgebaut.
    Dann einen Kabelbaum mit genormten Stecker eingebaut und Fertig

    Gruß Dobbi

    Die sind natürlich an einem Stück, das einzige bei dem man sich Gedanken machen muss, ist die Befestigung unten am Frontblech, dort ist der Originale Kotflügel von innen angeschraubt allerdings besitzt der aus GFK dort keine Laschen. Die kann man sich aber aus Blech oder GFK selber bauen und ankleben Uhu Endfest macht sich da gut.
    Ach und nochwas, das kleine Stück zwischen Kotflügel und übergan zum Luftkasten, dort ist im Original ein kleines senkrechtes Blech (gammelt gerne weg), dort ist es beim GFK.Kotflügel offen, entweder bastelt man sich dort selber etwas oder man lässt es offen, sieht man ja nicht.

    Gruß Dobbi

    ich dachte dabei an das Blech an der A-Säule wo die Türscharniere sitzen und das was vorn um die Scheinwerfer geht, kann aber auch sein das bei mir da schon mal geschweißt wurde :P
    Um die Stabilität brauchst du dir aber keine Sorgen machen, das GFK ist dick genug und letzendlich hängt alles an der Verschraubung zwischen Kotflügel und dem Blechfalz.

    unser Capri hat letztes Jahr einen neuen GFK kotflügel bekommen, von WST.
    Der Kotflügel besteht an sich aus mehreren Teilen die dann zusammengefügt werden, eigentlich genau wie bei den Blechteilen auch.
    Von der Passgenauigkeit war ich positiv überrascht, was man so bei Billigtuning zu sehen bekommt ist manchmal echt grausam aber selbst das Topcoat war sehr gut verarbeitet, spachteln war nicht nötig.
    Das einzige was mich ein wenig stört ist, dass die Teile immer nur aus billiger Glasmatte und Polyester bestehen, man könnte noch einiges mehr an Stabilität und Gewicht rausholen wenn man vernünftiges Gewebe und Epoxy nehmen würde aber dann würde der Preis etwas höher sein.

    Ich wollte mich schonmal bei machen und selbst Teile aus GFK herstellen aber mir fehlt der Platz und die Zeit dafür.

    Gruß Dobbi