Beiträge von Dobbi

    OK das konnte ich nicht wissen :P . Wie und wann genau sich die Startklappen beim Solex öffnen, kann ich leider nicht sagen, beim Weber gehen erst kurz vor Vollgas mit auf. Diese Sache würde ich aber erstmal bei Seite legen denn zum starten benötigt man diese Funktion nicht. Aus diesem Grund kam der Hinweis mit der 2. Person die die Kanäle mit der Hand zu hält, dann müsste er eigentlich super anspringen.

    Ja das mit der Bimetallfeder ist richtig, der kleine Hebel muss in das Kästchen der Feder. Ich bin aber immer noch der Meinung das es eventuell am Kondensator liegt.

    Gruß Dobbi

    Ja Kapazitätsmessungen mit einem einfachen Durchgangsprüfer sind nicht möglich, wenn er Durchgang hat ist er kaputt.

    Das die Klappen bei Vollgas öffnen muss auch so sein, das ist eine Zwangsöffnung. Kurz das Gaspedal antippen (vielleicht bis Halbgas) und die Klappen müssen zu fallen.

    Gruß Dobbi

    also mit einer normalen Durchgangsprüfung kann man den Kondensator nicht messen, dafür reicht die Spannung des Multimeters wohl nicht aus, es sei denn es besitzt einen eigenen Bereich für Kondensatoren.

    Wenn es relativ warm in der Garage ist, kann es auch sein, dass sich die klappen nicht komplett schließen, sie sollten aber dennoch einen großen Teil der Kanäle verschließen.

    so wie ich das jetzt sehe, könnte es vielleicht sein, das sie diese Einstellschrauben irgendwann sogar ganz weg gelassen haben, denn eigentlich sitzt der blaue Pfeil von mir viel zu hoch. Die Schrauben müssten noch tiefer sitzen, im Sockel des Vergaser, gleich neben dem Radius wo die schraube von unten durchgeht, das Loch was in welches du geleuchtet hast müsste dann nur ein Blindstopfen sein, der ist aber normal.
    hab gerade nochmal bei Google geschaut es gibt einige EEIT´s ´die diese Schrauben nichtmehr haben. Hier ein 35 EEIT: http://www.google.de/imgres?q=solex+eeit&um=1&sa=N&biw=1366&bih=646&hl=de&tbm=isch&tbnid=5Hkk9ookxQyOpM:&imgrefurl=http://www.youngtimer-autoteile.de/shop/main_bigware_34.php%3Fitems_id%3D1316%26bigwareCsid%3Dgqvcoybf&docid=JXkPxq8WX4fbLM&imgurl=http://www.youngtimer-autoteile.de/shop/picture/solex.35eeit.750,02.jpg&w=750&h=587&ei=mfC0Uc64FMmd0QWX_oDgDw&zoom=1&iact=hc&vpx=626&vpy=212&dur=392&hovh=199&hovw=254&tx=170&ty=122&page=1&tbnh=138&tbnw=183&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:4,s:0,i:96


    Gruß Dobbi

    Wenn ich das richtig in Erinnerung hab funktioniert das bei diesem Vergaser folgendermaßen. Dadurch das es ein Doppelvergaser ist und somit beide Drosselklappen parallel öffnen ist eine Leerlaufdrehzahl-Einstellung über die Drosselkl. nicht so gut möglich, dazu wird die Umgemisch-Regulierschraube (grüner Pfeil) genommen. Diese funktioniert wie ein Drosselschieber der in einem Bypass-Kanal sitzt, durch diesen Kanal wird also im Leerlauf zusätzlich Luft durchgesaugt und diese Schraube regelt somit die präzisere Leerlaufdrehzahl.

    Die Krafstoffregulierschraube (roter Pfeil), regelt dann die eigentlich einströmende Benzinmenge in diesen Kanal, müsste also für den CO-Wert zuständig sein. Die beiden Gemischregulierschrauben (blauer Pfeil) sind, so wie ich das rauslese, nur für eine Grundeinstellung zuständig und werden beim "normalen" einstellen nicht bewegt. Sie müssen aber nach einer kompletten Demontage und Reinigung des Vergasers, zusammen mit den Drosselklappen wieder in eine Grundstellung gebracht werden (Drehzahl beim einstellen ca. 600rpm).

    Ich hoffe das kommt so hin :P

    Gruß Dobbi

    Ich musste dir mal ein Bild klauen um ein paa Pfeile einzufügen :P

    Roter Pfeil: Kraftstoff-Regulierschraube

    Grüner Pfeil: Umgemisch-Regu.

    blauer Pfeil: Gemischregulierschraube (da bin ich mir aber nicht 100%ig sicher). Zum blauen Pfeil: der selbe Anschluss muss auf der anderen Seite nochmal zu finden sein.

    Zum Unterbrecher: Ja wenn er am höchsten Punkt der Ecke steht fühlerlehre zwischen und messen, den Abstand müsst ich nochmal raussuchen. Beim einstellen verändert sich aber auch der ZZP.

    Gruß Dobbi

    Auf deinen Bildern sieht man, dass bei der Umgemisch-Regulierschraube und bei der Krafstoff-Regulierschraube merkwürdige Pins raus kucken, ich weiß nicht ob das bei dem Vergaser so sein muss.

    ein Messgerät für den Unterbrecher benötigst du nicht unbedingt, eine Fühlerblattlehre würde für den Anfang ausreichen. Der Kondensator ist auch bekannt für Startprobleme wenn dieser defekt ist.

    Ob Hand auf dem Deckel oder Klappen zu halten ist fast egal, soll erst mal nur dazu da sein um ordentlich Sprit anzusaugen, mit der Hand erreicht man das vielleicht noch ein bisschen besser.

    ach das mit dem Öldruck :rolleyes: , hat leider nichts damit zu tun ob der Motor gut geschmiert wird oder nicht, denn nicht die Pumpe erzeugt den Druck sondern die Flüssigkeit die ihr den Widerstand liefert, also wenn man Fließfett in die Ölwanne kippt hätten man einen super Öldruck :P . Bei dünnerem Öl ist der Druck nicht ganz so hoch, weil die Flüssigkeit einfacher durch die Bohrungen geht.

    Gruß Dobbi

    die Hersteller geben den Motoren eine Laufzeit, diese wird nicht direkt garantiert aber bei vernünftiger Wartung ist eine Lebensdauer von xkm vorgesehen, leider ist diese nicht sehr hoch, ich glaube bei dieser Fahrzeugkategorie so um die 150.000km. Aus diesem Grund spricht man bei Getrieben auch von Lebensfüllungen, es verrät einem nur keiner wie lang dieses Leben ist :P, einer der häufigsten Ursachen warum Automatikgetriebe nicht besonders lang halten. Wenn man die Lebensdauer eines Motors/Getriebes deutlich verlängern kann nur weil man ein besseres Öl verwendet, ist das doch eine gute Sache.

    Gruß Dobbi

    Hallo

    danke für die lange Erklärung.

    Wie sie den ZZP und Schließwinkel gemessen haben kann ich gar nicht sagen, er hat einen Sensor an den Motor gepappt, die Sonde in den Auspuff und gut, kann mich aber auch etwas irren, ich war in dem Moment ein wenig aufgeregt ^^ . Der Motor läuft im Stand etwas unrund hab daraufhin die Gemischschraube noch etwas raus gedreht und nun läuft er wesentlich besser. Wegen dem ZZP werde ich mir auf jeden Fall noch eine Pistole besorgen und das selber vernünftig einstellen, bei uns sind Ford-Oldtimer noch seltener da glaub ich nicht das sich damit noch jemand auskennt, geschweige denn einstellen kann. Bis jetzt tanken wir auch immer Super+ und da ich jetzt noch einen Kopf vom Sierra drauf habe brauch ich auch keine weiteren Zusätze dazu kippen (hab ich auch vorher nicht gemacht).

    Gruß Dobbi

    Hallo Leute
    heute hat unser Capri die HU bestanden, einziger Mangel: eine Kennzeichenleuchte geht nicht. Die Bremsanlage hat wunderbar ihren Dienst verrichtet an der VA li:193; re:195 / HA li:219; re:201. :thumbup:

    Jetzt aber zur Abgasmessung, dort wurde ein ZZP von 2°v.OT gemessen, ist natürlich nicht optimal aber wie stellt man den am besten ein, habe es mit der Prüflampenmethode versucht, hab dazu ein Multimeter benutzt, ist aber leider nicht so genau. Ich werde mir vielleicht mal eine Lichtpistole holen, wie macht ihr das? Dazu steht im Prüfbericht ZZP zwischen 2° und 6° v.OT, überall lese ich aber etwas von 8°, nun bin ich ein wenig verwirrt. ?(
    Mein CO-Wert lag bei 0,15 vol.%, ist mir auch ein wenig zu mager aber auch dort wurde nur ein max.Wert von 2,0 angegeben, im Internet finden sich aber Werte bis 3,5%, wo sollte der Wert am besten liegen beim Capri?

    Gruß Dobbi

    ich hatte das Getriebe bei mir auch dran gelassen und alles komplett rausgeholt, is aber selbst beim 4Zyl. ein wenig fummelig, beim 6er dürfte das wohl noch ein wenig übler ausfallen. Das gute ist, man braucht die Aufhängungspunkte am Zylinderkopf nicht, wenn das Getriebe dran bleibt :P .

    Ja Kühler muss auf jeden Fall raus, ärgerlich wenn man den beim Ausbau noch zerstört, sind ja nur 4 Schrauben.

    Gruß Dobbi

    Da heute schönes Wetter ist, habe ich vorhin die Probefahrt gewagt, ich war wohl wieder zu stark an die Bremse meines Alltagsautos gewöhnt. Nach kurzer Eingewöhnungsphase ging es dann doch ganz gut, man muss halt schon ein bisschen mehr reintreten aber die Bremswirkung ist doch ganz gut, meiner Meinung nach Oldtimer-gerecht :P . Die Feststellbremse zieht auch ordentlich und nichts schleift, also hat sie die Aktion doch gelohnt.

    Gruß Dobbi