Beiträge von Dobbi

    Und da habe ich auch schon die 1. Frage :P
    Hat der Bremskraftverstärker im Capri eine metallische Membran? Folgendes: ich habe das Rückschlagventil abgezogen um es zu testen, hab dann durch das Loch einen Blick ins Innere geworfen und konnte bis zur Rückwand des BKVs durchkucken, fehlt da nicht irgendwo die Membran ?( .

    Die Bremssättel sind auch ziemlich fest aber da werde ich mal die Dichtungen und die Kolben wechseln, dann müsste es wieder gehen.

    Gruß Dobbi

    Danke, ja die nächste Baustelle wird die Bremsanlage sein, irgendwie hab ich das Gefühl, dass man ein wenig zu stark reintreten muss um zum stehen zu kommen, vielleicht bin ich auch nur verwöhnt von moderneren Autos. :S

    Gruß Dobbi

    ich würde jetzt mal auf falsch eingestellte Leerlaufnadel, verstopfte Kanäle oder Düsen im inneren tippen, die weißen Zündkerzen sind ja schon ein Anzeichen dafür das etwas nicht stimmt.

    Gruß Dobbi

    So Leute, ich habe es gestern endlich geschafft den Capri wieder so gut wie fertig zu machen, vorgestern kam er erst vom Lackierer, gestern dann nochmal den Zylinderkopf nachgezogen, den Auspuff wieder eingehangen, alles ausgesaugt ein bischen gewaschen von außen, die restlichen Sachen wieder anbeuen und dann ging es los zum Oldtimer-Treffen. Ich hatte erst angst ob der Motor mit den Temperaturen klar kommt, das ständig stop and go lässt doch einige ganz schön ins schwitzen kommen, aber alles hat gut funktioniert. Bin mega glücklich das alles so funktionier hat, auch wenn es für viele von euch nichts mehr soo besonderes sein mag aber es ist mein 1. Auto bei dem ich so viel alleine gemacht habe, umso mehr freu ich mich das er wieder fährt :car3: :capriever:
    Jetzt muss er nur noch durch den TÜV :whistling: , vielen Dank nochmal an die viele Hilfe die ich hier bekommen habe.

    MfG Philipp

    Ich habe die von MM auch eingeschnitten dann wurden sie aber ziemlich labberig. Beim nächsten Mal würde ich es mit der Heißluftpistole machen, habe es mit den Resten versucht und es geht wunderbar :thumbup: , die Zierleisten kann man dran lassen da sie ziemlich schnell verbiegen.

    Gruß Dobbi

    Denn muss das Ventil im Warmen Zustand geöffnet sein, dann könnte ich noch mit dem Problem leben, die kaltlauffase ist ja nicht ganz so lang.

    Hast du denn eine Idee was die Unterdruckdose am Vergaser bewirkt, im Netz kann ich nichts dazu finden, gibt auch keine Ersatzmembran dafür. Hast du das Problem irgendwie behoben?

    Gruß Dobbi

    ja genau ist grün, länglich und hat 3 Anschlüsse einer ist blind und die anderen beiden gehen hoch zum Vergaser, das Ding wird unten in die Ansaugbrücke, also in den Wasserdurchlauf geschraubt. Hatte das Teil mal in den Gefrierschrank gelegt und unter kochendem Wasser gehalten aber es bleibt immer auf.

    Ich denke das könnte das Problem für meinen unruhigen Kaltlauf sein.

    Gruß Dobbi

    Hallo Leute

    erstmal eine gute Nachricht, der Capri läuft wieder und er hat auch schon die 1. Probefahrt hinter sich :car3: , nun gehts um die Feineinstellung und da hab ich einige kleine Fragen.

    Ich habe momentan noch kleine Probleme mit der Startautomatik, beim starten dreht der Motor auf 2000rpm hoch, nach einem kurzen Gasstoß geht die Drehzahl dann runter bis kurz vor dem ausgehen, man muss denn mit dem Fuß das Gas halten. Haben dann mal zum testen den Schlauch, der von der Sekundärstufe zum Ventil unter der Ansaugbrücke und von da zur Unterdruckdose am Vergaser geht, abgezogen und dann lief er wesentlich besser ?( . Jetzt also die Frage: wozu dient das Ventil und wie funktioniert es? Bei mir ist es auf dauer auf, egal ob warm oder kalt. 2. Frage: was bewirkt die Unterdruckdose am Vergaser, genau gegenüber der Beschleunigerpumpe? Es handelt sich dabei um den 2.0L OHC Motor.

    Gruß Dobbi

    von VHT gibt es ja jetzt die neue Variante, was an denen jetzt anders sein soll kann ich nicht sagen aber die Verarbeitung ist echt einfach, sandstrahlen sollte aber unbedingt gemacht werden. An den hinteren Schalldämpfern muss auch nicht unbedingt der Auspufflack genommen werden, ich denke mal heißer als 250°C wird es da nicht. Ich hab ein kleines Teil des Auspuffs mit Zitronensäure entrostet, darauf hält der VHT-Lack ebenfalls wunderbar, schon bevor er eingebrannt wurde.

    Gruß Dobbi

    ich weiss jetzt nicht genau welcher Vergaser bei dir verbaut ist aber beim Weber sind da mehrere Röhrchen, die von der Beschl.pumpe sitzen unter den Starterklappen, eine Düse pro Venturi. Wenn genug Benzin in der Schwimmerkammer ist, spritzt die Pumpe auch ohne starten des Motors ein.

    Das Kühlwasser läuft über eine Bimetallfeder, diese betätigt die Starterklappen und die Stufenscheibe, die für die Drehzahlüberhöhung im kalten Zustand ist, damit die Klappen aber ganz zufallen können (die Einstellschraube der Drehzahlüberhöhung blockiert diese) muss man vor dem starten erst einmal Gas geben (die Stellschraube ist mit den Drosselklappen verbunden und wird somit etwas abgehoben), einmal Gas geben sollte aber reichen um die Klappen zu schließen. Gleichzeitig wird beim Gasgeben, über die Beschleunigerpumpe, Benzin eingespritzt.

    Gruß Dobbi

    Ich hab den 4 Zylinder :P . wie lange meiner braucht, kann ich ganricht so genau sagen ist schon lange her wo er das letzte mal nach 1 woche gelaufen ist aber heute beim starten war mein Vergaser auch komplett leer (da ich ihm neue Dichtungen spendiert habe) und da hat er auch gut 10sec gebraucht um anzuspringen. Bei vollem Vergaser braucht er nur 1 KW-Umdrehung (also 2 Komprimiervorgänge) dann läuft er, vorher 1 mal Vollgas geben.

    Der Vergaser beim V6 sitzt ja entwas "ungünstiger", sodass die Motorwärme länger auf ihn einwirkt, kann sein das in der Zeit das Benzin komplett aus dem Vergaser verdunstet uns somit erst wieder gefüllt werden muss.

    Gruß Dobbi

    Hab das Problem jetzt rausgefunden, hab mir dazu den Thread nochmal von vorn an durchgelesen, hat auch geholfen :P . Mein Originalgurt ist definitiv defekt hab ihn mal geöffnet und gesehen des ein Bolzen im innern abgeschert ist.

    Der neue Gurt ist einfach nur für die falsche Seite, hab ihn also immer falsch herum gehalten, dann kann er natürlich nicht ausrollen.

    Gruß Dobbi

    Ich muss das Thema nochmal aufgreifen.

    Kann es sein, das die hinteren Gurte gerne kaputt gehen? Mein Gurt hinten links lässt sich nichtmehr rausziehen, also er blockiert beim kleinsten Zug, habe mir daraufhin einen anderen gekauft der ebenfalls beim rausziehen sofort Blockiert ?( . So komm ich ja nicht durch den TÜV mit dem Auto.

    Gruß Dobbi

    ist das jetzt ein Zitat, was genau so in einer Zeitung stand oder hast du das nur so Sinngemäß wiedergegeben?

    Nur so als kleinen Hinweis, ich würde das Fahrzeug abmelden, in eine Garage stellen, warten bis der große Knall kommt und sich danach freuen, das man das Auto (und somit eine der besten Geldanlagen) noch hat.

    Gruß Dobbi