ich denke da werd ich aber mindest einen m² von kaufen müssen, wovon ich denn den Rest nicht brauchen werde. Ich werde hier in der Umgebung mal rumfragen ob jemand soetwas verkauft.
70mm dick muss die sein?
ich denke da werd ich aber mindest einen m² von kaufen müssen, wovon ich denn den Rest nicht brauchen werde. Ich werde hier in der Umgebung mal rumfragen ob jemand soetwas verkauft.
70mm dick muss die sein?
Armaflex? Klingt sehr speziell und habe wieder die befürchtung das ich hier sowas nicht bekommen
Gibt es für den Stoff auch ne allgemeine Bezeichnung? Erstmal googlen was das genau ist
Gruß Dobbi
Ok danke für die Infos, wenn ich nichts finde frag ich nen Kumpel, der müsste irgendwas in der Richtung da haben, sollte auf jeden Fall nicht Wassersaugend sein.
Gruß Dobbi
Hallo Leute,
beim Ausbau des Getriebes sind mir am Schalthebel Überreste eines Schaumstoffes entgegengekommen, diese waren schon extrem vergammelt und nurnoch in Fetzen. Leider hab ich die Reste weggeschmissen so dass ich jetzt nicht mehr genau weiss, wie diese aussahen, hat jemand ein Bild oder eventuell Maße damit ich mir soetwas besorgen/selber machen kann?
Ich kann im Internet dazu auch nichts finden, ich weiss nichtmal ob das überhaupt original ist oder nur provisorisch
Gruß Dobbi
Ich hatte mich schon garnicht getraut hier zu Antworten da die oben genannten Antworten so ganrnicht zu meiner gepasst hätten , zum glück wurde ich nun doch bestätigt.
Ich würde persöhnlich in keinen einzigen Motor mehr was über 5W- einfüllen, gerade auch die Turbomotoren freuen sich, je schneller das Öl seine optimale Schmierwirkung entfalten kann. Ich achte eigentlich nur noch auf die MB-Freigaben, momentan fahre ich ein 0W-40 von Mobil1 (soll ja in Mercedes-Kreisen eines der besten sein).
Vielleicht sei noch erwähnt, dass Syntheseöl einen wesentlich höheren Flammpunkt hat und selbst wenn es verbrennt, verbrennt es viel sauberer als ein Mineralisches. Ich habe, bevor ich das Öl eingefüllt habe nur eine Motorspülung gemacht um den groben Dreck weg zu bekommen, den Rest macht das neue Öl wärend der Fahrt.
Gruß Dobbi
Wenn man das schonmal gemacht hat, ist es auch kein Problem aber ich hab schon großen Respekt davor. Wenn es soweit ist werd ich mir, denk ich mal, ein wenig Hilfe holen, wäre ja schade um die Scheibe.
Gruß Dobbi
gibt es darüber Videos oder bebilderte Anleitungen? Mich würde das auch mal interessieren, wie man den Gummi und die Scheibe dabei heil lässt. Ich lann mir das gerade irgendwie so garnicht vorstellen wie das gehen soll
Gruß Dobbi
Danke für die Blumen leider habe ich auch gleich wieder einen Rückschlag erlitten, als ich ihn vom Schlosser wiedergeholt habe.
Die Blecharbeiten sehen aus wie vom Praktikanten gemacht, das hätt ich im 2. Lehrjahr besser hinbekommen
. Stinkt mich extrem an, das es hier keinen mehr gibt der vernünftige Arbeit macht und dann trotzdem so viel Geld dafür verlangt... ich bin immernoch auf 180 und je mehr ich darüber nachdenke desdo schlimmer wird es
Gruß Dobbi
das ist nicht nur ein Problem der Capri, Ford hat es allgemein sehr schwer auf dem Oldtimermarkt, in den USA sieht es da nicht viel besser aus.
So Leute habs endlich geschafft meinen Motor so gut wie fertig zu stellen, der neue Kopf kommt aber erst drauf wenn der Motor wieder eingebaut ist.
Was alles neu ist: Sämtliche Dichtungen und Dichtungsringe, Ölwanne lackiert, Motor lackiert, NW-, KW- und Nebenwellenrad lackiert, Nebenwellendeckel lackiert, Wasserpumpe und Thermostat lackiert, Kupplung neu, Pilotlager neu, Getriebesimmerringe neu...hab ich was vergessen?
Hier noch ein paa Bilder:
So das war es erstmal, ich hoffe es genügt euren Ansprüchen
MfG Dobbi
Ich wäre froh wenn es bei mir in der Nähe Leute geben würde, die noch wissen was Qualität bedeutet. Hab heute meinen vom Schlosser wieder bekommen und naja... Gibt nur noch sehr wenig Firmen bei uns, die zufriedenstellende Ergebnisse liefern, somit wird man gezwungen alles selber zu machen.
Ich würde auch am liebsten alles selber machen, gerade wenn man selber Schlosser gelernt hat aber mir fehlen einfach die Möglichkeiten.
Eisstrahlen is ne gute Möglichkeit, da hat man kein lästiges Strahlgut was man aus dem Motor waschen muss, hast du ne Idee was das so kosten würde bei einem R4 Motor?
hab die letzten Tage versucht meinen Block mit Pelox zu entrosten, das Ergebniss war sehr enttäuschend hab mich ganze 2 Tage daran versucht aber wurde nicht besser, leider kommt man an viele Stellen nicht ran mit dem Drahtbürstenaufsatz.
danke für die Antwort
hab heute die Dichtringe aus dem Getriebe gepopelt, der Vordere ging auch nicht viel leichter raus. Eigentlich hatte ich noch vor der Getriebe zu lackieren aber bei den Temperaturen in der Garage wird das wohl nix, denn bleibts beim roten Getriebedeckel
Hallo Leute,
da ich das Getriebe beim ausbau des Motors gleich mit ausgebaut habe, möchte ich dieses auch gleich mit machen, da hab ich aber einige Fragen:
1. Ist es normal das die Eingangswelle ein paa mm Spiel nach oben und unten hat?
2. Wie bekomme ich den Wellendichtring auf der Ausgangsseite raus, der hat ja diesen Metallaußenring?
Gibt es noch sachen die man machen sollte wenn das Getriebe schonmal ausgebaut ist?
Gruß Dobbi
Ich würde den Vergaser mal ultraschall reinigen lassen, dann hat man wieder eine solide Basis.
Was für ein Vergaser ist denn genau verbaut?
dann bist du einer der Wenigen, im Internet findet man so gut wie nichts negatives auser dem Preis.
Hallo
haben die denn Vorteile gegenüber den Originalen oder gehts da nur um die Optik?
Gruß Dobbi
andere Frage: warum baut man sowas ?