Beiträge von Dobbi

    Also ich kenn das vom Motorrad her so, das man bei Drehzahlende, also den Punkt wo man das Gas wieder weg nimmt, auch die Kupplung zieht.

    Nun wird keine Leistung mehr auf die Rolle übertragen sondern verbraten unzwar von allen Teilen bis zur Kupplung, das wird denn auf dem Monitor als Negativleistung engezeigt und auf die Pmax aufaddiert.

    Veilleicht sollten wir erstmal überlegen wie die Verluste zustande kommen. Die Verlustleistung ist ja sehr Drehzahlabhängig gerade bei Kugelgelagerten Teilen, dazu kommt das Öl was umgewälzt werden muss, die Zähne der Zahnräder die aneinander reiben...

    Bei stärkeren Motoren werden die Lager stärker belastet, die Zahnflanken stärker aneinander gepresst was wiederum mehr verlust bedeutet, ob das aber reicht um zu sagen: das Getriebe verbraucht immer 25% der Motorleistung, egal wieviel Leistung; kann ich nicht sagen.

    Gruß Dobbi

    Hallo
    Ich weiss nicht genau ob die Startautomatik bei den Solex genauso funktioniert wie bei den Weber aber in dem Fall ja, reicht einmaliges betätigen des Gaspedals völlig aus um die Klappen zu schließen.
    Die Stellschraube muss ja nur über die Stufenscheibe und das macht sie sobald das Gaspedal durchgedrückt wird.

    Gruß Dobbi

    Hall Leute, ich habe ein weiteres Problem bei meinem Capri.

    Ab einer Geschw. von ca 45km/h fängt es von der Hinterachse (denk ich mal) extrem an zu brummen, das Geräusch ist ziemlich nervig und relativ laut. Vorher ist nichts zu hören, zwischen 50 und 60 dann am lautesten und ab 60 wird es wieder leiser und hochfrquenter, das Brummen ist aber nur beim Gas anlegen, im Schubbetrieb ist es komplett weg ?( . Welches gebrechen kündigt sich nun an? Radlager müsste ja ein konstant brummen von sich geben. Ich hoffe nicht das sich das Diff in den nächsten Monaten zerlegt ;( . Kennt jemand das Problem?

    Gruß Dobbi

    Wenn man die LEDs über Widerstände verdrahtet, könnte man diese an den Poti im Armarturenbrett anschließen, dann müssten sich doch dimmbar sein.

    Die Ori.Beleuchtung kann man ja vom Poti abklemmen und direkt verbinden, den nutzt man ja ehh nicht bei der Leuchtkraft.

    Dimmen ist vielleicht auch garnicht nötig, muss man sehen wenn man die LEDs verbaut. Aber LEDs reagieren sehr empfindlich auf zu viel Strom also ist eine KSQ immer die bessere wahl oder man wählt den Widerstand etwas größer, beim Berechnen sollte man dann eher mit 15V rechnen, die LEDs sind dann zwar ein wenig dunkler halten aber länger.

    Veilleicht nehme ich mir das Projekt mal im Winter an.

    Gruß Dobbi

    Du brauchst definitiv den größeren Vergaser, der kleinere Durchmesser der Venturis wirkt ja auch schon als Drossel.

    Größere Vergaser sind selbst beim Saugertuning die 1. Maßnahme um die Zylinder besser zu befüllen. Die Hauptdüsen müssen auch angepasst werden da die angesaugte menge Benzin nicht ganz proportional zur angesaugten Luft steigt. Außerdem gibt es einen Punkt, bei dem einfach nicht mehr Flüssigkeit durch eine Öfnung fließen kann als Möglich, egal wie stark die Luft an der Düse saugt, das sollte beim Standartmotor bei Vollgas der Fall sein, wenn man jetzt mittels Turbo mehr Luft hineindrückt brauchts automatisch auch eine größere Düse.

    Das ganze stimmt man aber auf einem Prüfstand ab, mit dem Popometer wird das nix :P.

    Gruß Dobbi

    Ja das mit dem Deckel vom Ausgleichsbehälter hab ich in dem Moment vergessen, ich hatte das gefühl das der Schlauch dorthin dicht war, weswegen das Wasser aus dem Kühler lief aber liegt doch nur an der Fehlenden Dichtung.

    Mal sehen ob mein Händler noch einen besorgt bekommt, beim Simmering und Kofferraumdichtung hats auch geklappt :P

    Gruß Dobbi

    Danke für den Tip, meinst du den von QH? der öfnet aber schon bei 0,9 bar :P

    Hab mir gestern noch nen haufen Beiträge dazu durchgelesen, jetzt weiß ich bescheid. Hab meinem Händler jetzt den Auftrag gegeben einen Originalen zu besorgen.

    Gruß Dobbi

    Hab den Thread gefunden jetzt muss ich mal kucken, ob mein Ford-Händler so einen besorgen kann.

    Im Karton lag ein zusätzlicher Dichtungsring mitbei, der ist allerdings viel zu dick um den Deckel dann noch zuschrauben zu können.

    Gruß dobbi

    Hallo Leute

    ich habe gerade an meinem Capri mit 2.0 OHC Motor den Kühlerverschlussdeckel gewechselt da der alte schon sehr vergammelt war. Beim austausch ist mir aufgefallen, das der Neue nur noch eine Dichtung hat und die 2. große Dichtung wurde durch ein Metallblech ersetzt. Hab den Motor dann mal im stand laufen lassen und nach ca. 10 min. tropfte schon eine Menge Kühlwasser aus dem Deckel. Hab den Motor dann aus gemacht, kurz gewartet und dann den Deckel abgeschraubt, dabei schoss relativ viel Wasser aus dem Kühler :( . Im Ausgleichsbehälter war der Stand aber nicht übermäig hoch, hab ich jetzt was falsch gemacht oder liegt da irgendwo ein Problem begraben?

    Gruß Dobbi

    Bevor es zu Verständnissproblemen kommt, es handelt sich dabei um ein SRT 22 DM 1820, das besitzt an den Seiten 2 Haltebügel zum befestigen und ist bereits ein 1DIN Radio, passt also von der Größe auch nicht in mein AB. Ich würde dann versuchen ein bereits ausgeschnittenes AB zu besorgen und dann ein neues Radio einabuen, womit ich CDs abspielen kann, der klang dürfte dann auch ein bischen besser sein :P .

    Gruß Dobbi

    Ja das Armaturenbrett ist noch original, hab nur die kleine Plastikblende vor dem Schacht, dahinter ist aber weiter nichts auch kein U-Blech. Da wurde bestimmt schon ordentlich dran rumgefuscht, der Linke Lautsprecherausschnitt wurde auch schon auf 130mm aufgeweitet und weil das Türblech da unter im Weg war, wurde es nach hinten gekloppt, damit der LS da reinpasst. Jetzt kann ich mir Gedanken machen wie ich da halbwegs ansehnlich nen LS reinbekomme aber ohne Radio brauch ich ja noch keine.

    Ja der Knotenpunkt vom gelben Kabel sitzt ja gleich oben in der Nähe vom Batteriepol, nur den anderen finde ich nicht, der müsste irgendwo im Kabelbaum sitzten, vielleicht werde ich den mal aufmachen um nachzusehen, is ja nur mit Isoband umwickelt :P . Wenn ich Zeit hab kuck ich morgen nochmal, wie weit ich Durchgang durch die Kabel habe.

    Gruß Dobbi