Beiträge von Dobbi
-
-
jap eigentlich schon, aber er läuft damit sehr gut und solang es nicht klopft oder klingelt las ich es auch erstmal so.
Gruß Dobbi
-
Hab das gute Stück heute eingebaut, die Membran vom Öldruckschlauch hat sich perfekt dafür gemacht, der Stecker vom Instrument hat auch gut durch das kleine Loch gepasst.
die 1. Testfahrt habe ich auch schon gemacht und gesehen das da doch noch ne´ menge Arbeit auf mich wartet.Mal kurz paa Werte:
Standgas: um die 12:1 --> konnte schnell behoben werden durch die Leerlaufdüse, jetzt ca. 13,2:1
Beim Cruisen: ca. 15:1
beim leichten beschleunigen (nur 1. Stufe geöffnet): wie beim Cruisen ca. 15:1
bei Vollgas (beide Stufen voll offen): ca 11,2:1Habe aber momentan noch Zündungsprobleme darum kann man die Werte noch nicht ganz so ersnt nehmen, mal sehen ob ich die behoben bekommen.
ZZP steht momentan auf 11° BTDCWerde morgen erstmal wieder die Originaldüsen einbauen und von dort aus starten.
Gruß Dobbi
-
Im öl sind spezielle EP-Additive, das "EP" steht für Extreme-Pressure, zusammen mit der Vsiko bestimmen sie, wie stabil der Ölfilm bei belastungen ist.
Problem: die Synchronringe müssen greifen, das heißt sie müssen das Öl beim Schalten erstmal verdrängen und je nachdem wie dick das Öl ist kann das dann schwieriger oder leichter sein.
Typisches Beispiel: der Unterschied zwischen kaltem und warmen Getriebe.Aus dem Grund nutzt man bei den späteren MT(X)75-Getrieben auch sehr dünnes Öl, das verbessert die schaltbarkeit.
Ich gucke mir beim Ölkauf immer die Datenblätter an und entscheide dann nach den Viksositäten und dem Visko-Index, wie gesagt Ford mag dünnere Öl, zumindest bei den spätereen Getrieben, lieber
Gruß Dobbi -
Die genauen Unterschiede weiss nur der Hersteller und die Zusammensetzung ist Betriebsgeheimniss.
Ich würde es so interpretieren wie es dort steht, also wird das 4+ von der Druckaufnahmefähigkeit irgendwo zwischen 4 und 5 liegen.
Oder es ist nur marketing um zu sugerieren, das es besser ist als das "normale" GL4.Gruß Dobbi
-
Dann erzähl mal wie dein Prüfer das Argumentiert hat, würde vielen hier wohl weiterhelfen.
Gruß Dobbi
-
Dann ist auch eine andere Kardanwelle drinn.
-
Das is aber so nicht standart gewesen, beim Capri gab es, soweit ich weiss nur einen verzahne Ausgangswelle, die Kardanwelle wurde dann hinten ein Stück ins Getriebe geschoben.
Wenn es sich um ein T9-Getriebe handelt ist auf der linken Seite relativ mittig im Gehäuse eine große Schraube, dort kommt das Öl hinein bis es dort wieder rausläuft, dann is voll.
Wenn nur ein wenig herausgelaufen ist, kann man es mit irgendeinem Getrieböl (75W-90) wieder auffüllen, bei einer kompletten Füllung würde ich schon das richtige nehmen.Beim Diff. habe ich ein 75W-140 GL5 genommen.
-
Wo sitzt denn am Getriebe die Hardyscheibe? Automatikgetriebe?
-
Jop ist ein Typ9 Getriebe allerdings haben die vom Sierra eine andere Ausgangswelle, ob der Achsstummel nur aufgesteckt oder die ganze Abtriebswelle anders ist kann ich aber leider nicht beantworten.
Du brauchst eine mit Außenverzahnung, nicht wie auf dem Bild mit Hardyscheibe.Gruß Dobbi
-
Gehts hier denn um ein Typ9 oder ein MT75?
Gruß Dobbi
-
Hallo Leute,
Da ich in das Thema "Vergaserabstimmung" noch tiefer einsteigen will, habe ich unserem kleinen eine Innovate MTX-L spendiert.
Das gute Stück ist auch schon bei mir angekommen und wird in der nächsten Woche eingebaut, nun stellt sich mir die Frage wie ich mit den Kabeln in den Innenraum komme ohne ein weiteres Loch bohren zu müssen?
Hat schon jemand Erfahrungen damit?Eventuell mach ich daraus mal ein ganzes Review, wie der Capri läuft mit standart-Bedüsung und standart-Luftfilter und dann mit k&N-Filter usw.
Gruß Dobbi
-
Die Frage, die wohl die meisten interessiert, ist: wie bekommt man den V8 nachträglich eingetragen und H-Kennzeichen fähig?
Nächste Frage wäre von meiner Seite, was alles umgebaut werde mus dafür, speziell im Bezug aufs Getriebe und die Ölwanne.Gruß Dobbi
-
Einen Preis konnte er mir leider auch nicht genau sagen, er meinte sogar das es eventuell zu einer Abgasvollabnhame käme, obwohl diese beim Capri nicht so tragisch ausfällt wie bei einem Auto mit Abgasnorm.
Letztendlich hängt es viel davon ab, wie lange dein Prüfer mit deinem Auto beschäftigt ist. Wenn da noch groß Papiere zusammen gesucht werden müssen läppern sich die Arbeitsstunden.In diesem thread ging es um einen BOA-Cosworth mit H-Kennzeichen, es läuft aber alles auf das selbe hinaus... einfach persönlich mal mit einem (oder mehreren) Prüfern sprechen. Es bringt dir nix wenn das 800km entfernt von dir schon mal jemand H-fähig eingetragen bekommen hat.
H-zulassung mit 2.9i 12v/24vBeim 1er Capri könnte ich mir vorstellen dürfte es sogar einfacher werden als beim 3er, da der 1er ab Werk mal so ausgeliefert, also von Ford direkt ja so frei gegeben wurde.
Ist noch ein bischen was anderes als wenn es nachträglich mal verbaut wurde...Gruß Dobbi
-
Hab bis jetzt mit 2 Prüfern gesprochen auch im Bezug auf das H-kennzeichen. Bei mir würde es aber auf einen Mako-Umbau hinauslaufen
Der erste Prüfer meinte nur das alleine die Abnahme ein sehr Kostenintensives Vorhaben wird, alle Dokumente zusammenzufinden inkl. der Originalpapiere des Spenderfahrzeuges vom Motor bis hin zu den Eintragungen der Motoren von damals beim Mako.
Der 2. Prüfer meinte: H-Kennzeichen gibt es nur, wenn es sich bei dem Motor, nachweislich um einen Boss-Motor aus diesem Bauzeitraum handelt, der auch genauso im apri verbaut war, dazu sämtliche Umbauten genau so wie sie am Mako-capri zu finden wahren, sonst kann ich das mit dem "H" gleich knicken und selbst wenn alles stimmt und passt ist das kein Garant das der Prüfer die H-Freigabe vergibt...Das hängt aber alles extrem vom Prüfer ab der dann vor dir steht, bei anderen soll es wohl einfacher sein.
Wir hatten vor kurzem einen langen Thread wo es nur darum ging.Gruß Dobbi
-
bis jetzt nur trocken
auf die erste Nassfahrt in ich mal gespannt... -
Habe heut die 1. längere Fahrt mit dem Maxxis gemacht und kann bis jetzt nichts negatives sagen, der Gripp ist auf jedenfall ganz ordentlich bei unseren Fliegengewichten
-
Danke ich werde bestimmt auf das Angebot zurückkommen wenn mir nichts brauchbares einfällt.
Bei Hella habe ich leider auch nichts gefunden.Gruß Dobbi
-
Original sind die Kabel ein ein kleines Blech gecrimpt, dieses wird dann durch eine Niete mit dem äußeren Blech für den Kabelschuh vernietet.
-
Guter Einwand aber ich weiss noch nicht einmal wie ich Kabel am Deckel fest bekomme.