Beiträge von capri20s

    ich meine mit richtigem tüv eben den tüv....

    ich fahre selbst mittlerweile auch in eine kleinere werkstatt, wo meine autos auch generell repariert und gewartet werden, der prüfer ist auch oft da und kennt die wagen, so dass die plakette nur noch eine formsache ist - sicherheit geht auch bei mir vor - bremsen, lenkung usw muss einfach funktionieren - und das weiss auch der prüfer.

    ich hab allerdings auch schon erlebt (also bevor ich in diese werkstatt gefahren bin), dass mir die plakette wg. völligem unsinn verweigert wurde (nicht am capri), deswegen sehen die mich auch nicht mehr...

    Sicherheit geht jedenfalls vor und ich persönlich will nicht nur ne neue Plakette dran haben, sondern die Bestätigung, dass ich mit einem technisch einwandfreien Fahrzeug unterwegs bin.


    ich persönlich bräuchte den ganzen plaketten/tüv unsinn gar nicht, weil ich eben drauf achte, dass meine/unsere autos+motorräder sicher und funktionstüchtig sind - grade schon im hinblick darauf, dass ich oft eigene kinder und die kinder von freunden/verwandten durch die gegend kutschiere....

    wer fährt denn zu einem "richtigen" tüv....? :rofl2:


    den stress würd ich mir net geben, die eierköppe finden ja sogar bei einem 3 jahre alten auto schon "mängel" die gar keine sind, nur um ihre daseinsberechtigung zu sichern.

    mein beileid...

    aber hättest du net vorher ein wertgutachten von deinem wagen machen sollen?
    sowas ist ja schliesslich eine individuelle sache, ein gutachten eines anderen fahrzeugs kann allerhöchstens ein anhaltspunkt sein, aber wird nie den wert deines fahrzeugs treffen.

    garantie ist aber nach der gesetzlich vorgeschriebenen zeit (je nachdem, um was es sich handelt) eine freiwillige leistung - da du ja eine offizielle rechnung hast, schau doch mal drauf, welche garantiezeit dir eingeräumt wurde.
    was dann da steht ist fact - da machste dich auch lächerlich, wenn du dich auf den marktplatz stellst und "reklame" für die firma machst.

    nach 4,5 jahren ist deine garantie mit sicherheit abgelaufen - wenn der lackierer von capri79 mehr garantiezeit gegeben hat - glück (oder pech für den lackierer) - nur was hat die lackierung denn damals gekostet?

    eine lackierwerkstatt (und auch alle anderen handwerker) können ja die preisentwicklung der nächsten jahre nicht kalkulieren, bzw. was wirst du sagen, wenn der lackierer anstatt 3000.-€ kosten plötzlich 15.000€ haben will - du könntest ja in 9 jahren kommen und was nachgebessert haben wollen - löhne und umlagen sind dann sicher teurer als heute...

    keine ahnung, ob das die richtige rubrik ist - ggf. bitte verschieben.

    also, nachdem ich heute doch nicht die hebebühne in der werkstatt meines vertrauens benutzen konnte (zahlende kundschaft geht halt vor...), hab ich mich an ein paar kleinigkeiten an meinem wagen gemacht - als erstes mal die radlager nachgestellt, war zwar nur minimal, aber gemacht ist gemacht :)

    dann hab ich mich daran gemacht, das türschloss auf der beifahrerseite auszubauen - da ging der schlüssel nicht rein (schon beim vorbesitzer und dem wars wohl die letzten jahre egal, ob sich das von aussen schliessen lässt, oder net...) - erster positver eindruck war, dass nachdem ich die schrauben und verkleidung abhatte (war wohl noch nie ab-daher fest, org. folie war auch drunter!), ich keinen krümel rost im innern der tür sehen konnte :) :)

    dann gings aber ans schloss - wie vermutet, war irgendwas drinne, ich hab einige kleine metallstückchen mit pressluft rausgeblasen, dann alles schön mit wd40 gangbar gemacht - funktioniert, also eingebaut - geht net!

    wieder raus und siehe da, beim einstecken des schlüssels schiebt sich das ganze gehäuse, wo auch das gestänge dranhängt nach hinten, beim rausziehen des schlüssels kommt das aber nicht wieder nach vorne, was im endeffekt das erneute einstecken des schlüssels verhindert.
    halte ich von hinten einen finger dagegen, funktioniert alles prima - nur hab ich keine idee, wie ich das dauerhaft reparieren kann...?
    den silbernen gehäusedeckel-da wo das gestänge dranhängt, bekomme ich auch nicht ab, zumindest wollte ich das nicht mit gewalt probieren-net, dass es noch ganz kaputt geht...

    so, jemand ′nen tip, wie ich das hinbekomme?

    jetzt in den ccd eintreten und gleich nach so einer "serviceleistung" zu fragen is net so mein ding - zumal ich in der vergangenheit so meine erfahrungen mit clubs gemacht hab...

    des muss auch annerst gehn.

    ich frag dann mal den peter wade, vielleicht kann der mir mit den teilen weiterhelfen - aber erst muss das dann nochmal genau analysiert werden...

    wo krieg ich denn so ein werkstatthandbuch her?

    ausser evtl. ebay...

    whb=werkstatthandbuch?

    hab ich net - wüsst auch net, woher nehmen...

    ccd=capriclubdeutschland?

    ne, solche sachen würde ich mangels kenntnissen und werkzeug eh net selbst machen - wozu kenn ich denn jemanden, der ′ne werkstatt hat und mir sowas günstig und gut machen kann...

    so sachen, wie mal ein radlager nachstellen und andere kleinigkeiten, die mach ich selbst aber ansonsten lass ich die finger davon - bevor ich mehr kaputtmach, als reparieren...

    so, ich hatte ja neulich sonntags nachmittags den wagen mal in der werkstatt auf der hebebühne - die zutage getretenen mängel sind alle minimal und mit kleinem aufwand zu beheben - ausser ein problem mit der spurstange....

    mein bekannter (dem die werkstatt gehört) meinte, dass die spurstange minimales spiel hat - noch nix dramatisches, aber man sollte da demnäxt mal tätig werden....

    soweit so gut, aber woher bekomme ich diese?

    hier im forum hab ich jetzt gelesen, dass es unterschiede zwischen den spustangen gibt, je nachdem, ob der wagen servolenkung hat oder nicht - er hat servolenkung, diese wurde aber erst nachträglich eingebaut - so vor ca. 4 jahren wohl....

    der wagen hält absolut die spur, zieht auch beim bremsen nicht nach
    einer seite weg, allerdings gibt es immer, wenn ich irgendwo drüber
    fahre (langsam-is klar), oder einen bordstein hoch fahre auf der
    beifahrerseite ein dumpfes geräusch. die radlager haben auch minimales
    spiel (beidseitig gleich viel), die muss ich auch die tage mal etwas
    nachstellen, ist aber auch nichts dramatisches oder grund zum panik
    bekommen.....

    wie erkenne ich denn, ob da überhaupt die "richtige" spurstange eingebaut ist?
    falls die gewechselt wurde....

    spurstangenköpfe bekomme ich bei fast jedem online-höker für den wagen, die spurstange(n) selbst hat wohl keiner im angebot....

    der capri ist ein 2.0 v6 mit 90ps, ez 1980 (bj wohl 1979)

    ob das so mit dem h-kennzeichen vereinbar ist....

    unabhängig davon, obs mir nun gefällt oder nicht - hier der auszug aus der verordnung:

    "Anerkennungsfähige Umbauten müssen in den ersten 10 Jahren der Zulassung
    erfolgt sein (Abmeldezeiträume unterbrechen diese Zehnjahresfrist nicht), d.h. sie
    müssen mindestens 20 Jahre alt sein."

    die komplette verordnung im anhang für die, die interesse daran haben - keine ahnung, ob das hier schonmal hochgeladen wurde...

    handelt es sich um ein "neuteil"?

    der is krass.....

    was denkt der sich eigentlich beim verfassen so eines angebotes....?

    kann keine mails beantworten, will nach auktionsende erstmal einen teil als vorkasse, naja, hat schon seinen grund, warum der seine capris schon ein paar mal eingestellt hat - falls es die überhaupt gibt....


    mindestens genauso gut - Werksatt Anleirung Ford Capri - oh mein gott.....

    was genau kann man da kaufen? - jedenfalls würde ich dem vk empfehlen, den erlös in ein wörterbuch zu investieren, oder einen entsprechenden kurs in der vhs...

    die möhre stand (oder steht noch) im autoscout....
    isser da schon net losgeworden, aber in der bucht gibts ja genug deppen, die sofort übermässig geld lockermachen.

    der motorraum sieht noch weniger vertrauenserweckend aus, als der rest - und wenn der "überraschenderweise" beim abholen nicht anspringt, heisst es: "das alter, gestern gings noch..."