dann würd ich den hier auf den ersten blick aber eher ansehen wollen....
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…8639443-216-569
nicht ganz so selten , aber erstmal zusammen......
dann würd ich den hier auf den ersten blick aber eher ansehen wollen....
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…8639443-216-569
nicht ganz so selten , aber erstmal zusammen......
EUR 7.250,00 Sofort-Kaufen......
https://www.ebay.de/itm/Ford-Capri…XMAAOSwaKRZltaW
die wertvorstellungen einiger übersteigen immer wieder mein vorstellungsvermögen
aber da die preise ja net erreicht wern, stehn die wagen immer wieder drinne.....
ich frag mal in die runde, nicht, weil ich es machen will, sondern, weil es mich interessiert.....
evtl. gehört das auch in "off topic" - dann bitte verschieben.
also, die frage, die mich beschäftigt ist, ob es grundsätzlich "legal" ist, sitze aus z.b. einem vw oder opel in eine fahrzeug einer anderen marke einzubauen.
in diversen schrauber-blogs liest man es immer wieder, dass da die sitzschienen geändert/umgeschweisst werden usw, damit die in das eigene fahrzeug passen.....
aber wie sieht es rechtlich aus?
wenn ein sitz z.b. aus einem capri 2 in einen capri 3 umbaue, oder ein "S"-sitz in eine "L" version baue, so ist das denke ich, durch die allgemeine bauart-abe abgedeckt, aber wie ist das mit dem einbau aus markenfremden fabrikaten?
rüstet man z.b. schalensitze nach, die für das fahrzeug freigegeben sind, so liegt da auch dementsprechend eine abe bei, aber bei einem seriensitz, den man nun aus einem opel rausmacht und in einen vw, ford oder was auch immer einbaut sieht das sicher anders aus - schliesslich sind ja alle fahrzeug-komponenten auf einander abgestimmt, irgendwann mal geprüft und freigegeben worden.....
mal ganz abgesehen von seiten-airbags usw. - was sicherlich auch machbar wäre, aber ich meine jetzt einfach die alten fahrzeuge ohne den modernen schnickschnack....
dass da unbedingt ein 2er in einer pannensituation dargestellt werden musste.....
da sind sogar fahrer und beifahrer rausgeflogen.....
dass denen nix weiter passiert is - wahnsinn!
aber wer jetzt denkt, heutzutage wärs besser, der irrt sich gewaltig, es ist nur anderst
da haben sich unter anderem einige capri 1 fahrer ins bild gedrängt
ich hab ne gemauerte garage, mit stahltor vorne, hinten ein fenster, das leicht gekippt ist.
das ist nicht dicht, aber die luft kann zirkulieren. nichts in der garage ist feucht - auch herumliegendes papier nicht.
in der ungeheizten garage ist es immer wärmer wenn ich reingehe, als draussen, ausser im sommer, da ist es kühler.
im winter stelle ich aus dem campingzubehör einen eimer mit granulat in den innenraum und leere den 1x im monat aus, wobei da kaum wasser drinne steht. dadurch wird die feuchtigkeit aus dem wagen gezogen und es richt nicht muffig, oder fängt an zu schimmeln.
ich bin der meinung, dass das völlig ausreicht.....
6. anhängerkupplung am verbreiterten capri
ist ja am normalen schon ein grenzwertiger anblick........
ma ehrlich, als ob irgendein gutachter ein neueres radio als kriterium fürs "H" annehmen würde...
bei einem auto aus den 80ern....
klar, wenn in einem vorkriegswagen ein hightech-gerät mit navi und entertainment sichtbar eingebaut ist, aber es gibt radios mit cd-player bereits seit anfang der 80er - und selbst mit eingebautem navi gibts seit 1993 welche - von daher entscheidet wie immer der persönliche geschmack.
ich hab das so gelöst, dass ich eine org. Blende besorgt hab, um den Radioschacht zuzumachen und eine Unterbaukonsole über die Uhr geschraubt.
da es mich eh genervt hatte, dass der Capri keine Seitenablagen in der Tür hatte, hab ich zugeschlagen, als mal in der Bucht org. verpackte von Kamai (also auch absolut zeitgenössisch) zu haben waren - 2 Fliegen mit einer Klappe
Die Türpappen sind also auch nicht zerschnitten, da ich den Bezug mit einer spitzen Klinge nur eingeritzt habe, so dass ein Rückbau fast ohne spuren möglich wäre (was ich aber ganz sicher nicht machen werde....).
Radio kommt demnächst ein anderes rein, ich hatte damals aber nur dieses zur Hand.....
hehehe.....
jürgen - die capri-dichte ist eher generell rückläufig, trotzdem fahrn hier (gelegentlich) noch welche rum......
obwohl, wenn wir net grad auf irgendwelche treffen fahrn, seh ich unter der woch, praktisch nie aaner uff de gass (ausser meim....) .....
gruß aus egelsbach!
genauso wars bei mir auch....
einstellen der ventile hat kurzfristig abhilfe geschaffen, aber bei mir warn dann doch die köbbe hinüber....
und das nach etwas über 80tkm
seit die bleifreiköbbe drinne sind is nix mehr gewesen - läuft ordentlich.
mal unwissend gefragt...
ich hab je nur nen normalen 2 liter v6 und kauf die billigsten kerzen, die ich kriegen kann und hatte noch nie probleme (zumindest net damit)
brauchen die turbos besondere kerzen?
hmmmm......
mir wurde mal gesagt, dass die at-motoren von ford grau lackiert wurden.......
im moment is ja gradezu 'ne "capri-schwemme" aufm markt....
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…929651-216-9276
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/capr…909498-216-1272
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…892720-216-1973
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…849652-223-2748
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…844105-216-7459
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…529119-216-1423
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…325984-216-1835
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…293392-216-1710
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/-top…936659-216-5905
und die anzeigen sind nur von gestern und heute.....
ich hab auch nen 2l v6 - hatte noch die domstrebe von früher aus meinem 2l 4zyl. - die passte tadellos.
meiner ist nur vorne 1" tiefer und die kurvenlage ist eindeutig (gefühlt) besser!
ich denke mal, wg. der langen schnauze bringt das in jedem fall was - und wenns nur weniger verwindung der karosse is.....
ausserdem is günstig net immer gleichbedeutend mit schlecht....