Beiträge von capri20s

    naja, wenn er aber einen sehr guten 2er bekommen kann, dann lieber den, als 'nen schlechten 3er...

    ausserdem kann man ja den "frontspoiler" vom 3er nachrüsten - hab ich in letzter zeit öfter bei eblubb-kleinanzeigen gesehen, sogar neue, für um die 30.-€


    Wieso? An.- un Abmelden und Kennzeichen reservieren kostet ca. 25€ zzgl. Zeit.

    bei der "oldtimer" versicherung isses nun mal so - da kostet es pro jahr, egal ob du fährst oder der wagen irgendwo untersteht - die zeiten sind doch auch längst vorbei, wo man (halb-) jährlich an - und abmeldet....
    dafür nutzt man seit geraumer zeit das saisonkennzeichen, wobei ja da der beitrag für die aktive (fahr-)zeit ist und die versicherung dann in eine ruhende übergeht, wo das jeweilige fahrzeug dort, wo es untersteht gegen diverse schäden versichert ist.

    zumindest ist das bei meinen versicherungen so.....

    wenn ich mir jetzt überlege, den capri per "oldtimer" versicherung zu versichern, den jahresbetrag von ca. 180.-€ für teilkasko rechne und dafür fahren kann, wann immer ich will, wenns wetter gut ist, oder dasitze, mich ärgere, dass der wagen net angemeldet is (oder noch net, bei saison), dann die jeweilige zulassung und die zeit, dann ist die entscheidung überhaupt keine überlegung wert, denn günstiger als so, kann ich ja gar net zu jeder zeit nach lust und laune fahren - es rechnet sich in jedem fall, selbst wenn der capri ungenutzt in der garage steht.....

    da würd ich ma bei 'ner annern versicherung anfragen....

    5000km sind echt wenig, bei meiner sinds 10000km pro jahr und das ist ok, da ich ja auch net im winter fahr - dafür aber bei jeder anderen gelegenheit und bei erträglichem wetter auch täglich zur arbeit....

    hab grad mal nachgesehen, weil ich mir nie gedanken gemacht hab, wg. der reifen, weil beim kauf neue schlappen drauf waren - sind toyos und die sind absolut ok, unabhängig davon, dass das wohl die billigsten sind, die man für geld kaufen kann - aber ich fahre den wagen fast täglich (ausser winter) und bei unterschiedlichenm wetter (regen ist nicht immer vermeidbar) und ich kann nur sagen, dass ich sehr zufrieden bin - das man mit so einem wagen auch viel vorrausschauender fährt, als mit dem "alltagswagen" ist eh klar...

    wenn die runter sind, werd ich wohl auch die gleichen wieder kaufen - nicht wg. dem preis, sondern, weil ich mit den fahreigenschaften zufrieden bin.

    ich hatte schon "richtig teure" pirellis auf 'nem anderen wagen - sommerreifen und die waren absoluter schrott - sobald es nur etwas feucht war, nach regen oder während is man mit den dingern gefahren, wie auf glatteis :(

    die lobby ist zwar noch klein, aber der "oldtimer markt" wächst stetig und stellt mittlerweile einen nicht unerheblichen geldumsatz der autokonzerne und zulieferer.....

    ich bezweifle, dass sich die eurokraten einen boomenden markt kaputt machen (können) - im zweifelsfall werden díe autokonzerne ein veto einlegen, weil die ja auf den fahrenden zug aufspringen wollen und sich den umsatz mit ersatzteilen für "ihre" klassiker nicht nehmen lassen wollen - siehe vw, die alle möglichen hersteller von ersatzteilen, die sie selbst gar nicht fertigen konnten, verklagt haben....

    mittlerweile hat auch fast jeder autohersteller eine eigene abteilung, die sich mit der pflege von den fahrzeugen und deren ersatzteilversorgung kümmert - die haben in den letzten jahren richtig geld in die hand genommen, um sich den markt zu sichern, da werden die jetzt net den "schwanz" einziehen und auf ihr geschäft verzichten....

    erstmal ist das wie fast alles was aus brüssel kommt nur heisse luft und halbgarer unsinn, deswegen mach ich mir da überhaupt keinen kopp, bevor es nicht in deutschland zu einem gesetz kommt - und selbst dann greift hoffentlich der "bestandsschutz" meiner rechte.

    man darf aber nicht vergessen, dass der capri ja erst so aussieht, nachdem die rettungsmanschaften mit schwerem gerät dran waren und z.b. das dach abgeschnitten haben - warscheinlich, weil die türen nicht mehr zu öffnen waren....

    ohne sensationslust, wären aber mal die tatsächlich erlittenen verletzungen der insassen und der unfallhergang interessant, weil man daraus ja einen rückschluss auf die passive sicherheit unserer "alten schätze" ziehen könnte.

    mag sein, aber ich bleib dabei - dann möcht ich die schlechten gar net sehn....

    klar, guter zustand ist ansichtssache, aber die gurke muss aufgearbeitet werden - wer würde die sonst auf sein auto machen...?

    bei einer angeprisenen felge in gutem zustand, erwarte ich einfach keinen "schrott"....

    ich hatte mal in den '90ern mal nachbaukotflügel an meinem ersten capri verbaut - leider keine ahnung mehr, welche marke, aber die gibts warscheinlich eh net mehr...
    jedenfalls passten die ohne irgendwelche "nacharbeiten" perfekt drauf - und die waren damals wirklich billig - da kosteten 2stk. 'ne ganze ecke weniger, als 1 orginal ford.....

    da ich auch denke, dass es da keine freigabe an sich gibt, würde mich aber mal interessieren, wie es sich dann bei gfk-kotflügeln verhält - denn die werden ja geschraubt - schweissen is da ja net....

    haben die was beiliegen, oder wird das dann hingenommen?
    wie sollte man die auch anderst befestigen....?

    davon abgesehen, hatte ich "damals" - 1990/91 bei meinem damaligen 3er auch neue kotflügel aus blech draufgemacht und verschraubt - was bei keinem tüv jemals bemängelt wurde.....

    wieso meint eigentlich jeder, dass sowas das "h-kennzeichen" verhindert...?

    das ist der schlechte geschmack der '80er und somit "zeitgenössisches tuning" - den tüvler wird eher die durchgerottete reserveradmulde stören....

    mich stört eher - zitat aus der auktion: Die Grundsubstanz ist mit gut zu bezeichnen und dann das bild eben der reserveradmulde - wenn man von da auf den rest schliesst, ist das eher weniger gut.....